Schraube Radlager Anzugsdrehmoment

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Schraube Radlager Anzugsdrehmoment

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

am Wochenende stand mal wieder ein Querlenkerwechsel an einem der Fuhrpark C4`s an.

Zum Abschluß der Arbeit wollte ich die Schraube anziehen, die Antriebswelle und Radnabe verbindet.
Laut RLF bekommt diese 190 Nm + 90°
KB 2022_05_15 (43).JPG
Es müsste sich somit ja um eine Dehnschraube handeln. Die Verbaute ist aber keine Dehnschraube und die Neue auch nicht.

Ich suchte also eine alte Schraube aus meiner Grabbelkiste:
KB 2022_05_15 (42).JPG
Tatsächlich handelte es sich früher um eine Dehnschraube (zumindest beim 44 ziger).

Daher nehme ich an, dass sich der RLF auf die alten (Dehn-) Schrauben bezieht.
Nun stellt sich mir die Frage, ob die 190Nm+90° auch für Schrauben mit geringerer Festigkeit (8.8 ) gelten.

Ich meine hier im Forum diesbezüglich auch schon etwas gelesen zu haben, finde den Beitrag aber nicht wieder.

Wer weiß mehr?

Gruß

Jens
Zuletzt geändert von Ceag am 17.05.2022, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: Schraube Radlager Anzugsdrehmoment

Beitrag von kaputtmach »

Also ich lese da +180° und nicht +90 :wink:

Durch das Anzugsmoment wird auch das Radlager vorgespannt. Ich würd da nicht lang grübeln und die beigelegten neuen Schrauben nehmen. Mit denen muss es gemäß Vorgabe passen. Hatte ich beim Austausch meiner Antriebswellengelenke auch so gemacht. Ist aber schon ein bisschen her, kann jetzt nicht beschwören welche Klasse die Schrauben hatten die dabei waren. Ist mir zumindest trotz 190 Nm + 180° auf 10tkm noch nicht auseinander gefallen. :mrgreen:
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Schraube Radlager Anzugsdrehmoment

Beitrag von MainzMichel »

Rein praktische Erfahrungen von mir:
Ich benutze IMMER die alten Schrauben wieder, Anziehen mit dickem Schlagschrauber. Deshalbige Ausfälle nach Jahrzehnten des Schraubens: 0 Schrauben oder Gelenkköpfe.
Die Schrauben mit dem kurzen Gewinde taugen nicht für die Abnahme der Gelenkwellenköpfe, dazu braucht man die ganze Länge.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten