Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo, mein mangelndes technische Verständnis hat mich zu folgender akuten Frage gebracht:
Wie krieg ich diesen Schlauch (zum Ölkühler) abgeschraubt? Ich habe das mit nem Gabelschlüssel gelöst bekommen, kann aber nicht weiter drehen... wenn ich es mit gewalt versuche und am Schlauch gegen halte, verbiegt er sich nur
Also: Wie geht's richtig?
Hier das Foto: (es ist der rechte der beiden Schläuche ...)
Daaaanke und Gruß,
Mathias
Zuletzt geändert von Friese am 23.07.2006, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Obere Verschraubung mit Schlüssel festsetzen..
GUTEN!! Schlüssel auf die untere aufsetzen, oben gegenhalten und den unteren Schlüssel mit ein paar beherzten Schlägen eines Gummi / oder Holzhammers losklopfen..
Es schadet tendenziell auch nicht die Überwurfmutter mit ein paar Hammerschlägen zu bedenken..
Wenn die Leitung aber eh neu soll bietet es sich an die Leitung unterhalb der Mutter abzukneifen und einen Ringschlüssel aufzusetzen!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Normalerweise sollte sich die Überwurfmutter ganz leicht über dem Rohrstück drehen lassen. Das ist bei Dir jetzt nicht mehr der Fall, da das festgerostet ist.
Wenn Du nicht neue Schläuche verbauen willst/mußt und keinen wirklich zwingenden Grund hast, das auseinanderzuschrauben, würde ich davonbleiben.
Wenn Du sie erneuerst, mach es wie Maik es beschrieben hat und kneif die Rohre durch.
Tip: mach es nicht am Wochenende, wenn Du den Wagen Montag wieder brauchst. Ist nicht ganz ausgeschlossen, daß Du die Gewindeflansche beschädigst beim Ausbau und dann die neuen Schläuche nicht mehr festkriegst. Hat man alles schon erlebt....
Max hat geschrieben:wie kommt es eigentlich, dass die Leitungen so stark gammeln? Ich dachte, die sind aus Edelstahl?!? – Magnetisch sind sie jedenfalls nicht.
Hallo Max,
die neue Leitung ist aus Edelstahl.Aber an der alten gammeligen Leitung sollte der Magnet haften.....
Du hast Recht! An der alten Leitung haftet der Magnet tatsächlich.
Dann gibt es das also doch, dass Ersatzteile von höherer Qualität sind als die original verbauten. Gibt’s noch mehr solche Teile? Z.B. Ventildeckel und Zahnriemenabdeckung aus Edelstahl würden mir gefallen.
(Hab’ ich grade gesandstrahlt und zum Pulverbeschichten gebracht – hoffe, das hält wenigstens ein paar Jahre…)
So danke Maik, ist alles aufgegangen mit Gewalt und neuer (gebrauchter) Ölkühler verbaut. Ich glaube da gibt es Kontaktkorrosion mit irgendwelchen Kupferflanschen die da unten mit reingebaut sind... Bei mir hat es aus dem Stück Rohr gesifft, das unten am Kotflügel entlang verläuft.
Mein neuer gebrauchter Kühler wurde erstmal Dick gerostschützt Auto läuft trotzdem nicht wirklich aber dazu später mehr.
Grüßle,
Mathias
PS: schade, dass man an so ne Überwurfmutter keine Nuss ansetzen kann, mit der 27er-SW hätte man ja noch das Öffnungswerkzeug von der Zentralschraube vorne an der Kurbelwelle zur Verfügung gehabt