Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Master_chief52
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2022, 22:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 V6 Silber, EZ 12.1993

Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von Master_chief52 »

Hallo liebes Forum,

das Wichtigste zuerst: Ich habe das Forum bereits nach meinem Problem durchsucht, bin aber nicht so recht fündig geworden. Es gibt ein recht ähnliches Thema (Kühlung ABC), aber dort bin ich leider nicht fündig geworden.

Ich bin seit Anfang 2020 im Besitz eines Audi 100 C4 2.6 V6 mit Erstzulassung 12.1993. Das Auto habe ich nach dem Tod meines Opas übernommen. Leider hat mein Opa gegen Ende nur noch die nötigsten Dinge am Auto erledigen lassen. So war dann, beim Schrauber meines Vertrauens, erst mal der Zahnriemen inkl. WaPu und Thermostat fällig (war vor 8 Jahren das letzte Mal erneuert worden). Im darauffolgenden Winter merkte ich dann, dass die Lüftung zwar läuft, aber keine warme Luft in den Innenraum gelangt. Es stellte sich heraus, dass das komplette Kühlsystem ordentlich verdreckt war. Also wurde das ganze System gespült und der Wärmetauscher gewechselt, der saß nämlich komplett zu. Danach klappte die Heizung auch wieder ganz normal. Bis vor zwei Monaten kamen dann noch ein undichter Bremssattel, eine undichte Leitung von der nachgerüsteten Klimaanlage, eine größere Rostbeseitigung im Radlauf mit dem Tankstutzen und andere Kleinigkeiten dazu.
Vor zwei Monaten bin ich mit zwei Freunden auf ein Konzert gefahren, da waren es ca. 35 °C Außentemperatur. Dementsprechend lief auf dem kompletten Hinweg die Klima auf höchster Stufe. Je länger wir fuhren, desto weniger kalt machte die Klima. Oder anders gesagt: Je länger wir fuhren, desto wärmer wurde es im Innenraum, nachdem die Klima am Anfang der 2 stündigen Fahrt noch schön kühl gemacht hatte. Sollte das nicht eigentlich genau anders herum sein?
Auf dem Rückweg, nachts gegen halb 12, ging es dann vom Parkplatz schön Stop-and-Go. Nach 10 Minuten ist mein Blick auf die Temperaturanzeige gefallen, welche plötzlich kurz vor 110 °C stand. Bevor ich mich wirklich darüber wundern konnte, warum die Temperatur so hoch war, gab es ein schönes, lautes Zischen und aus der Mittelkonsole stieg jede Menge Dampf in den Innenraum. Zusätzlich lief das Kühlwasser fröhlich in beide Fußräume. Nach dem anfänglichen Schock, links ran fahren und ADAC anrufen überlegte ich, was da wohl kaputt gegangen ist (Ich bin kein Mechaniker, beschäftige mich aber immer mal mit meinen Autos wenn was kaputt ist und repariert werden muss und versuche das dann zu verstehen, was bisher auch ganz gut geklappt hat). Da ich im Motorraum keine Stelle finden konnte, an der das Kühlwasser austrat, hatte ich den Bereich um den Wärmetauscher im Verdacht (Zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht genau wo der sitzt, jetzt weis ich das :-D. Sonst hätte ich zu dem Zeitpunkt direkt gewusst das es der Wärmetauscher oder die Anschlüsse des Wärmetauschers sein müssen). Bei der Reparatur stellte sich heraus, dass eine der kurzen Seiten komplett aufgerissen war. Dazu meine ersten beiden Fragen:
1) Sollte nicht eigentlich bei zu hohem Druck der Druck über das Ausgleichventil im Deckel des Ausgleichsbehälters abgelassen werden, so dass unter "normalen" Umständen da eigentlich nichts im Kühlsystem platzen kann/darf? Das Ventil im Deckel hat zu dem Zeitpunkt ganz normal funktioniert.
2) Warum ist der Wärmetauscher aufgerissen? Materialfehler? (Der Wärmetauscher war ca. 1 1/2 Jahre alt und von keinem Billig-Hersteller)

Weiterhin stellte sich bei der Reparatur heraus, dass die Lüfter nicht mehr von alleine angehen, weder Stufe 1 noch Stufe 2. Somit erklärte sich mir dann auch die Hohe Temperatur im Stop-and-Go, da keine Kühlung durch den Fahrtwind erfolgte und auch nicht über die Lüfter. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Temperatur immer schön bei 90 Grad geblieben und im Stau oder Stop-and-Go maximal ein paar Grad höher, aber nie über 95, geklettert.
Mein Schrauber und ich haben inzwischen alles mögliche versucht, aber wir bekommen die Lüfter nicht mehr von alleine zum Laufen. Das Fehlerbild stellt sich wie folgt dar. Ich starte den Motor ganz normal im kalten Zustand und fahre los. Die Temperatur steigt ganz gemächlich (ich würde schätzen es dauert etwa 5 Minuten) bis sie bei 90° C angekommen ist. Solange ich weiter fahre, kühlt der Fahrtwind wohl genug um sie auf diesem Niveau zu halten. Halte ich dann jedoch an, steigt die Temperatur ganz allmählich an. Wie weit habe ich nicht probiert, spätestens bei 100 Grad habe ich den Motor dann immer ausgemacht.
Was wir deswegen schon unternommen haben:
- Sicherungen geprüft, sind in Ordnung
- Beide Relais im Sicherungskasten im Motorraum durchgemessen, Werte normal
- Stecker gebrückt, beide Lüfter laufen auf beiden Stufen
- Klima einschalten, beide Lüfter laufen direkt an
- Thermoschalter geprüft: Schaltet nicht (Mein Schrauber hat den Thermoschalter ausgebaut, am Kabel gelassen und in ein 100°C Wasserbad gelegt und gewartet. Die Lüfter gingen jedoch nicht an)

"Aha!" dachten wir beide, da ist ja der Übeltäter. Also neuen Thermoschalter bestellt, eingebaut und.... die Lüfter gingen trotzdem nicht. Vielleicht hatten wir einen kaputten erwischt, dachten wir uns und tauschten den Thermoschalter um. Mit dem neuen war es jedoch genau das gleiche Spiel. Zur Sicherheit bestellte mein Schrauber nochmal zwei weitere Thermoschalter von zwei anderen Herstellern, doch mit denen war es das gleiche Problem. Alle 4 schalteten die Lüfter nicht ein (wurde wieder per Wasserbad getestet). Dazu eine Frage von mir:
3) Bei welchen Temperaturen liegen denn eigentlich die An- und Abschaltpunkte der Lüfter? Für Stufe zwei hatte ich mehrmals gelesen, dass die erst bei 105°C eingeschaltet wird. Stufe 1 müsste dann ja wohl unter 100 °C liegen?!?

Da wir mit dem Thermoschalter nicht weiter kamen, haben wir, nachdem ich in einem anderen Forum (Audi 80) einen ähnlichen Fall gefunden hatte, die beiden Relais getauscht. Dort gaben die alten Relais korrekte Messwerte aus und die Lüfter liefen nicht oder nur manchmal. Nach dem Tausch der Relais im Sicherungskasten im Motorraum lief alles wieder wie gehabt. Aber auch der Tausch der beiden Relais hat keine Veränderung gebracht.
Als letzten Schritt haben wir noch den Kühler erneuert, für den unwahrscheinlichen Fall, dass dieser dermaßen verdreckt ist, dass am Thermoschalter nicht genug Temperatur ankommt. Der Tausch hat leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht, obowhl der Kühler ganz schön verdreckt war. Der Tausch war also nicht komplett für die Katz. Nun stehen mein Schrauber und ich allerdings vor einem großen Rätsel und der entscheidenden Frage, die mir hier hoffentlich jemand beantworten kann:
4) Warum schalten sowohl der alte als auch 4 neue Thermoschalter die Lüfter nicht ein, obwohl die Lüfter beim Einschalten der Klimaanlage und beim Überbrücken des Steckers für den Thermoschalter sofort anspringen :?: :?: :?: (Sicherungen sind in Ordnung und beide Relais im Sicherungskasten im Motorraum sind von uns erneuert worden)

In dem "Kühlung ABC" Thema bin ich noch auf diesen Vorwiderstand gestoßen. Hat mein Auto den? Kann ich den von oben im Motorraum irgendwie sehen? Ich habe leider keine Möglichkeit unter das Auto zu kommen und zu gucken ob ich den habe..... Kann der Fehler von dem Vorwiderstand kommen?

Dazu noch eine Anmerkung, eventuell hilft diese bei der Identifizierung des Fehlers. Mein Schrauber hatte bei sich noch ein anderes Relais mit den gleichen Werten (12V, 70A waren es glaube ich) rum liegen. Wenn er das in den Sicherungskasten gesteckt hat, liefen die Lüfter sofort an, selbst wenn die Zündung aus war. Ich vermute das Relais ist kaputt und leitet dauerhaft den Strom durch. Trotzdem haben wir uns beide gefragt wie Strom fliesen kann, wenn doch die Zündung aus ist?

Weiterhin hatte ich diese Woche bei einem weiteren Test ein Ergebnis, was ich mir ebenfalls nicht erklären kann. Ich habe eine kurze Testfahrt gemacht um den Audi auf Temperatur zu bekommen. Dabei bin ich die ganze Zeit mit eingeschaltetet Klimaanlage gefahren, wodurch beide Lüfter liefen. Die Temperatur stieg dabei wieder bis auf 90 °C an und blieb auch während der Fahrt dort. Wenn ich ohne die Lüfter fahre, steigt die Temperatur auch auf 90° C und bleibt dann dort. Heißt das nicht eigentlich, dass die Lüfter beim Fahren keinen Effekt haben, wenn mit und ohne die gleichen Temperaturen hersrchen?
Als ich wieder bei mir angekommen bin, habe ich den Motor im Stand laufen lassen und die Temperautanzeige weiter beobachtet. Diese stieg ganz langsam an, obwohl beide Lüfter gelaufen sind. Die Anzeige stieg bis auf 100 °C, dann habe ich den Motor ausgeschaltet. Ist das normal, dass die Temeperatur im Stand so hoch steigt, obowhl beide Lüfter laufen? Ich dachte auch im Stand soll die Temperatur dann bei um die 90 °C bleiben, wenn die Lüfter laufen.....

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Falls noch weitere Infos oder Bilder von irgendwas benötigt werden, kann ich die gerne nachreichen.

Besten Dank,
Jonas
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von kai 1 »

hallo

versuch mal die kühlertemperatur extern zu messen , die anzeige im tacho ist eher ein "schätzeisen" statt pinibel genau

den deckel vom ausgleichbehälter würde ich auch tauschen , der hat ja versagt

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von StefanS »

Hallo,
Es handelt sich bei diesem „Widerstand um eine „Aluplatte“ mit eingegossenen Widerständen ca. 6cm x 18cm x 0,5cm (aus der Erinnerung) die es je nach Lüfter in Silber, blau oder Gold eloxiert im Fahrzeug (In Fahrtrichtung links neben dem linken Längsträger vorne) gibt. Dort gammeln schon mal gerne die Anschlüsse weg.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von kaputtmach »

Hui, ganz schön viel Text. "Kühlung ABC" war mein Thread, ich hab den ganzen Spaß auch durch. :mrgreen:

Die Symptome wirken ziemlich durcheinander, mal gehts, mal nicht. Dass es beim Brücken des Thermoschalters normal funktioniert, hatte ich auch. Nur ging es dann beim Anstecken des Schalters wieder nicht mehr. Ursache war ein gebrochenes Steckergehäuse, wodurch kein ordentlicher Kontakt zustande kam. Hatte mir ein neues Gehäuse gekauft (~7€, Oldtimerwerk oder so?) und dann ging es wieder. Bis mir diese beiden Relais und einer der Lüfter abgeraucht sind. :roll:

Der Lastwiderstand sorgt dafür, dass die Lüfter auf Stufe 1 nur halbe Drehzahl haben. Also verbraucht er den halben Strom (180 Watt). Entsprechend ist er ausgelegt und geht quasi nie kaputt. Zu finden ist er auf der Unterseite vom linken Längsträger. Wenn man das untere Gitter vom Kühlergrill abzieht, sieht man den. Er ist goldfarben und hat gerade mal 0.8 Ohm. Die Kabel der Lüfter sind dran festgeschraubt. Wäre der Widerstand kaputt, ginge Stufe 1 auch mit Überbrücken des Thermoschalters nicht.

Der Kai hat recht wenn er sagt, Deckel des Ausgleichsbehälters tauschen. Wenns noch der erste ist, wird der inzwischen komplett zugekeimt und verklebt sein. Dem Deckel ist so nicht mehr zu trauen. Hatte damals Behälter und Deckel für 25€ (Mahle) getauscht.

Ansonsten... Beim Einschalten der Klima MÜSSEN die Ventilatoren auf Stufe 2 laufen. Der Kondensator wird nämlich auch recht warm. Ich konnte auch schon beobachten, dass abhängig von der Außentemperatur der Motor wegen der andauernden großen Lüfterstufe auch bei Autobahnfahrt kühler bleibt als ohne laufende Klimaanlage.
Bei Interesse schreib eine PN, dann kann ich dir den Schaltplan zur systematischen Fehlersuche raussuchen. Komme aber wahrscheinlich erst Montagabend dazu.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Master_chief52
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2022, 22:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 V6 Silber, EZ 12.1993

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von Master_chief52 »

Vielen Dank für die schnellen Antworten :)
kai 1 hat geschrieben: 12.08.2022, 02:01 hallo

versuch mal die kühlertemperatur extern zu messen , die anzeige im tacho ist eher ein "schätzeisen" statt pinibel genau

den deckel vom ausgleichbehälter würde ich auch tauschen , der hat ja versagt

Mfg Kai
Mein Schrauber wird bei Gelegenheit ein Infrarot Thermometer von der Arbeit mitbringen, dann überprüfen wir mal die Temperaturen am Kühler. Soweit ich weis ist mein Audi leider zu alt um die Temperaturen auslesen zu können.

Ja der Deckel.... seitdem ich das Auto habe, ist das schon der dritte Ausgleichsbehälter. Beim originalen war die Verbindung vom kleinen Schlauchanschluss oben gerissen, darauf hin habe ich den Behälter von ner Fachfirma tauschen lassen. Die haben aber nur den Behälter getauscht, nicht den Deckel, mit der Begründung, der Deckel sei noch in Ordnung und müsste nicht getauscht werden. Wie in Ordnung der noch war habe ich gemerkt, als mir einige Zeit später nach einer 2 1/2 stündigen Fahrt die Nahtstelle zwischen Ober- und Unterteil des Ausgleichsbehälters gerissen ist und mir das Kühlwasser schön im Bogen auf die andere Seite des Motorraums gespritzt ist. Habe mir dann den dritten Behälter inkl. neuem Deckel bestellt. Sogar ich als Laie konnte dann sehen, dass der alte Deckel kaputt war, da beim alten Deckel, im Gegensatz zum neuen Deckel, ein Stück auf der Unterseite fehlte, wodurch kein Druckausgleich mehr möglich war. War mein erster und letzter Besuch in der "Fachfirma".
Tl;dr: Der Deckel ist neu und geht auch, mein Schrauber hat den Deckel getestet, der lässt bei 1,x bar den Druck ab.
kaputtmach hat geschrieben: 12.08.2022, 08:24 Hui, ganz schön viel Text. "Kühlung ABC" war mein Thread, ich hab den ganzen Spaß auch durch. :mrgreen:

Die Symptome wirken ziemlich durcheinander, mal gehts, mal nicht. Dass es beim Brücken des Thermoschalters normal funktioniert, hatte ich auch. Nur ging es dann beim Anstecken des Schalters wieder nicht mehr. Ursache war ein gebrochenes Steckergehäuse, wodurch kein ordentlicher Kontakt zustande kam. Hatte mir ein neues Gehäuse gekauft (~7€, Oldtimerwerk oder so?) und dann ging es wieder. Bis mir diese beiden Relais und einer der Lüfter abgeraucht sind. :roll:

Der Lastwiderstand sorgt dafür, dass die Lüfter auf Stufe 1 nur halbe Drehzahl haben. Also verbraucht er den halben Strom (180 Watt). Entsprechend ist er ausgelegt und geht quasi nie kaputt. Zu finden ist er auf der Unterseite vom linken Längsträger. Wenn man das untere Gitter vom Kühlergrill abzieht, sieht man den. Er ist goldfarben und hat gerade mal 0.8 Ohm. Die Kabel der Lüfter sind dran festgeschraubt. Wäre der Widerstand kaputt, ginge Stufe 1 auch mit Überbrücken des Thermoschalters nicht.

Der Kai hat recht wenn er sagt, Deckel des Ausgleichsbehälters tauschen. Wenns noch der erste ist, wird der inzwischen komplett zugekeimt und verklebt sein. Dem Deckel ist so nicht mehr zu trauen. Hatte damals Behälter und Deckel für 25€ (Mahle) getauscht.

Ansonsten... Beim Einschalten der Klima MÜSSEN die Ventilatoren auf Stufe 2 laufen. Der Kondensator wird nämlich auch recht warm. Ich konnte auch schon beobachten, dass abhängig von der Außentemperatur der Motor wegen der andauernden großen Lüfterstufe auch bei Autobahnfahrt kühler bleibt als ohne laufende Klimaanlage.
Bei Interesse schreib eine PN, dann kann ich dir den Schaltplan zur systematischen Fehlersuche raussuchen. Komme aber wahrscheinlich erst Montagabend dazu.
Vielen Dank für die technischen Infos, da habe ich wieder was neues dazu gelernt :) Da beim Brücken Stufe 1 läuft, kann ich also den Widerstand ausschließen. Den Stecker werde ich mal tauschen lassen, vielleicht bringt das den gewünschten Erfolg. Wenn es was neues gibt, melde ich mich.

Liebe Grüße
Jonas
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

Äh - "nicht das Perd von Hinten aufzäumen".
Master_chief52"...Ich bin seit Anfang 2020 im Besitz eines Audi 100 C4 2.6 V6 mit Erstzulassung 12.1993. Das Auto habe ich nach dem Tod meines Opas übernommen. Leider hat mein Opa gegen Ende nur noch die nötigsten Dinge am Auto erledigen lassen.
...
Es stellte sich heraus, dass das komplette Kühlsystem ordentlich verdreckt war. Also wurde das ganze System gespült und der Wärmetauscher gewechselt, der saß nämlich komplett zu. ..."
...
Also neuen Thermoschalter bestellt, eingebaut und.... die Lüfter gingen trotzdem nicht. Vielleicht hatten wir einen kaputten erwischt, dachten wir uns und tauschten den Thermoschalter um. Mit dem neuen war es jedoch genau das gleiche Spiel. Zur Sicherheit bestellte mein Schrauber nochmal zwei weitere Thermoschalter von zwei anderen Herstellern, doch mit denen war es das gleiche Problem. Alle 4 schalteten die Lüfter nicht ein (wurde wieder per Wasserbad getestet). ..."
Dem , was kai 1 geschrieben hat, stimme ich zu. Der ist " auf dem richtigen Weg ".

Aber ansonsten - big Sorry ! Nein !

Es ist sicherlich möglich, das ein elektrisches Problem vorliegt, aber bei den oben zitierten Ausführungen von Master_chief52
würde ich völlig anders an die Fehlersuche herangehen.

Er beschreibt ein völlig verdrecktes Kühl-System und 4 NEUE (!) Thermoschalter, von denen KEINER (!)
im eingebauten Zustand im Kühl-System funktioniert haben soll ???
Obwohl alle auf Funktion getestet wurden ???

Äh - SORRY - NEIN (!), das glaub ich nicht, das ALLE 4 (!) NEUEN Thermoschalter irgendwie "ab Werk" 'nen Defekt haben.
Sehr, Sehr unwahrscheinlich !

Was würde ich machen ?

Master_chief52 hat es selbst schon geschrieben :
"...Es stellte sich heraus, dass das komplette Kühlsystem ordentlich verdreckt war. ..."

Wie wär's mit 'nem neuen Kühler ??? :shock:

Ich wette das der Kühler NOCH NIE (!) erneuert wurde !
Der ist garantiert so "verdreckt", das er die Kühl-Leistung nicht mehr schafft, wenn man auf der AB 50 km mit Tempo 180 bis 200 fährt.
Und im Stand oder STOP and GO- Betrieb funktioniert die Kühlung über die beiden Lüfter auch nicht mehr einwandfrei,
weil sich dort unten, wo der Thermoschalter sitzt sich über die Jahre SO VIEL Dreck abgesetzt hat,
das dieser Dreck wie eine Wärme-Dämmung am Haus funktioniert.
Das heisse Kühlwasser kommt nicht mehr an den Thermoschalter heran - ERGO - kann dieser auch nicht die Kühler-Lüfter einschalten.

Also bevor man anfängt noch zig Thermoschalter zu bestellen und die Steuerung bzw. Elektrik zu "zerpflücken",
bitte zuerst die grundsätzlichen Voraussetzungen sicherstellen. :wink:

ERGO : Neuen Kühler rein.

Anmerkung :
Wenn man den alten Kühler raus hat , und dann den alten Kühler und den neuen Kühler mal auf die Waage legt,
...man wird bestimmt überrascht sein. :shock:

Und...selbst wenn ich falsch liegen sollte...der Kühler der drin ist, ist - vermutlich - 29 Jahre alt (!!!)
Da ist es schon - fast - ein Wunder, das dieser noch dicht ist !

Also :
"Raus datt Dingen und neuen rein !" ...ausser man ist " scharf darauf " z.B. bei der Urlaubs-Fahrt, Nachts ,
weit ab jeglicher Ortschaften , evtl. mit schlechtem Handy-Netz, im Ausland , etc. , etc. ...einen kaputten Kühler zu haben . :lol:
...also ich bin da nicht so der FAN davon. :roll:
Gruss Scotty
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

Nachtrag bzw. eine kleine Bitte an Dich : Master_chief52...

...völlig unabhängig davon, welche hier gepostete Idee - evtl. - zur Fehler-Behebung hilfreich war...
...oder vielleicht auch kein Lösungs-Ansatz bzw. Idee richtig war...

...es wäre sehr schön und würde Alle freuen, wenn Du eine Rück-Info dazu geben würdest,
was die Ursache war und wie dieser Fehler / Fehl-Funktion behoben wurde.

" Geben und Nehmen " ...denke ich... ist der Grund-Gedanke eines Forum's.

Meinerseits : Vielen Dank im Voraus.
Gruss Scotty
Master_chief52
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2022, 22:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 V6 Silber, EZ 12.1993

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von Master_chief52 »

scotty10 hat geschrieben: 12.08.2022, 21:16

Wie wär's mit 'nem neuen Kühler ??? :shock:

Ich wette das der Kühler NOCH NIE (!) erneuert wurde !
Der ist garantiert so "verdreckt", das er die Kühl-Leistung nicht mehr schafft, wenn man auf der AB 50 km mit Tempo 180 bis 200 fährt.
Und im Stand oder STOP and GO- Betrieb funktioniert die Kühlung über die beiden Lüfter auch nicht mehr einwandfrei,
weil sich dort unten, wo der Thermoschalter sitzt sich über die Jahre SO VIEL Dreck abgesetzt hat,
das dieser Dreck wie eine Wärme-Dämmung am Haus funktioniert.
Das heisse Kühlwasser kommt nicht mehr an den Thermoschalter heran - ERGO - kann dieser auch nicht die Kühler-Lüfter einschalten.

Also bevor man anfängt noch zig Thermoschalter zu bestellen und die Steuerung bzw. Elektrik zu "zerpflücken",
bitte zuerst die grundsätzlichen Voraussetzungen sicherstellen. :wink:

ERGO : Neuen Kühler rein.

Anmerkung :
Wenn man den alten Kühler raus hat , und dann den alten Kühler und den neuen Kühler mal auf die Waage legt,
...man wird bestimmt überrascht sein. :shock:

Und...selbst wenn ich falsch liegen sollte...der Kühler der drin ist, ist - vermutlich - 29 Jahre alt (!!!)
Da ist es schon - fast - ein Wunder, das dieser noch dicht ist !

Also :
"Raus datt Dingen und neuen rein !" ...ausser man ist " scharf darauf " z.B. bei der Urlaubs-Fahrt, Nachts ,
weit ab jeglicher Ortschaften , evtl. mit schlechtem Handy-Netz, im Ausland , etc. , etc. ...einen kaputten Kühler zu haben . :lol:
...also ich bin da nicht so der FAN davon. :roll:


Hallo Scotty,

vielen Dank für dein Feedback :). Mein Text war ziemlich lang, deswegen hast du vermutlich den Teil übersehen, wo ich geschrieben haben, dass wir den Kühler bereits erneuert haben. Die Wette hast du also leider verloren :D , der ist mindestens ein Mal gewechselt worden (so ca. vor 2 Wochen). Deine Idee mit der "Wärmedämmung" hatten wir nämlich auch. Leider springen die Lüfter nach dem Kühlertausch weiterhin nicht von alleine an. Es muss also eine andere Ursache geben, weshalb die Lüfter nur mittels Klima oder brücken des Steckers laufen.

Liebe Grüße
Jonas
Master_chief52
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2022, 22:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 V6 Silber, EZ 12.1993

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von Master_chief52 »

scotty10 hat geschrieben: 12.08.2022, 21:51 Nabend Allerseits,

Nachtrag bzw. eine kleine Bitte an Dich : Master_chief52...

...völlig unabhängig davon, welche hier gepostete Idee - evtl. - zur Fehler-Behebung hilfreich war...
...oder vielleicht auch kein Lösungs-Ansatz bzw. Idee richtig war...

...es wäre sehr schön und würde Alle freuen, wenn Du eine Rück-Info dazu geben würdest,
was die Ursache war und wie dieser Fehler / Fehl-Funktion behoben wurde.

" Geben und Nehmen " ...denke ich... ist der Grund-Gedanke eines Forum's.

Meinerseits : Vielen Dank im Voraus.
Na logisch halte ich euch auf dem Laufenden, dass ist für mich ebenfalls der Sinn eines solchen Forums. Wenn sich die netten Mitglieder hier schon die Zeit nehmen und mir versuchen zu helfen, dann ist es ja das Mindeste, dass ich berichten kann ob die Ideen funktioniert haben oder nicht. :)
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

@ Jonas - alias - Master_chief52
PUUH - ..." Asche auf mein Haupt " :shock:

"...Als letzten Schritt haben wir noch den Kühler erneuert, für den unwahrscheinlichen Fall, dass dieser dermaßen verdreckt ist, dass am Thermoschalter nicht genug Temperatur ankommt. Der Tausch hat leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht, obowhl der Kühler ganz schön verdreckt war. ..."

BIG SORRY (!!!) für " meine grosse Klappe ". :roll:

Das hab ich in Deinem langen Posting ECHT übersehen.
Hab's echt nur "überflogen".
Mein Fehler !!! :roll:

Danke für's Feedback !
Gruss Scotty
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

@ Master_chief52

"...1) Sollte nicht eigentlich bei zu hohem Druck der Druck über das Ausgleichventil im Deckel des Ausgleichsbehälters abgelassen werden, so dass unter "normalen" Umständen da eigentlich nichts im Kühlsystem platzen kann/darf? Das Ventil im Deckel hat zu dem Zeitpunkt ganz normal funktioniert. ..."
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher - evtl. kann Jemand genauere Angaben dazu machen -
...aber "hängt" der Ausgleich-Behälter (inkl. Überdruck-Ventil im Deckel) nicht am grossen Kühl-Kreislauf ?

Es gibt ja 2 Kreisläufe für das Kühlwasser / Kühl-Flüssigkeit.
Kleiner Kreislauf und Grosser Kreislauf.
Der Kleine Kreislauf wird solange "bedient", bis die Kühl-Flüssigkeit darin 80 bzw. 90 'C erreicht hat.
Dann sollte der Thermostat öffnen und den Durchfluss zum grossen Kühl-Kreislauf freigeben.
(so kenne ich das)

Der Ausgleich-Behälter für die Kühlflüssigkeit - und das am Ausgleich-Behälter-Deckel vorhandene Überdruck-Ventil ,
würden erst dann " in's Spiel kommen " ,
wenn der Druck im gesamten Kühl-System (kleiner Kreislauf UND grosser Kreislauf) zu hoch ist.

Hab gerade leider keinen 2,6er mit ABC-Motor da , um nachzusehen.
(ein guter Freund der so einen fährt wohnt leider ca. 30 km entfernt)

Die Frage, die sich mir gerade stellt :
Was passiert , wenn es so ist - wie ich vermute - und der Thermostat klemmt (nicht öffnet) ?
Wohin kann der Überdruck entweichen ?

Gibt's evtl. einen " By-Pass " vom kleinen Kühl-Kreislauf zum Ausgleich-Behälter, durch den der hohe Druck zum Ausgleich-Behälter
abgeleitet werden kann, wenn der Thermostat NICHT öffnet ?

Wenn NICHT, dann wäre das evtl. die Ursache, warum der neue Wärmetauscher geplatzt ist.

Wenn es diesen " By-Pass " gibt, dann - vermute ich mal - könnte dieser evtl. verstopft sein,
durch den vielen Dreck der im Kühl-System war.

Aber...leider weiss ich nicht genau, ob meine Vermutung stimmt.
Wäre schön, wenn dazu Jemand mit 2,6er-ABC-Erfahrung genauere Angaben machen könnte.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von kaputtmach »

Moin Scotty, der Ausgleichsbehälter gehört selbstverständlich bereits zum kleinen Kühlkreis. Wie soll man den denn sonst überhaupt befüllen? Den Druck sollte das System auch schon haben, bevor das Thermostat öffnet.
Sollte das Thermostat aber mal nicht öffnen, muss der Druck ja trotzdem irgendwo hin weil er nicht endlos ansteigen kann. Entsprechend muss der Deckel in jedem Fall deutlichen Überdruck ablassen können.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von kai 1 »

hallo

@ scotty10

der thermostat regelt nur eine leitung vom grossen kreislauf , das ist der vorlauf zum kühler , da im rücklauf nix im weg steht herscht da im grossen kreislauf der selbe druck wie im kleinen kreislauf

dadurch hat man auch immer systemdruck auf dem ausgleichbehälter egal ob thermostat auf oder zu

deswegen bleib ich auch bei meiner meinung das der deckel vom ausgleichbehälter versagt hat

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von scotty10 »

Hallo Allerseits,

@ kaputtmach , kai 1
Ja , simmt.
Gruss Scotty
Master_chief52
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2022, 22:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 V6 Silber, EZ 12.1993

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von Master_chief52 »

kai 1 hat geschrieben: 13.08.2022, 00:37
deswegen bleib ich auch bei meiner meinung das der deckel vom ausgleichbehälter versagt hat

Mfg Kai
Hallo Kai,

Ich werde auf jeden Fall den Deckel nochmal prüfen lassen und dann berichten :)

Schönen Abend
Jonas
Master_chief52
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2022, 22:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 V6 Silber, EZ 12.1993

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von Master_chief52 »

kai 1 hat geschrieben: 13.08.2022, 00:37 hallo

@ scotty10

der thermostat regelt nur eine leitung vom grossen kreislauf , das ist der vorlauf zum kühler , da im rücklauf nix im weg steht herscht da im grossen kreislauf der selbe druck wie im kleinen kreislauf

dadurch hat man auch immer systemdruck auf dem ausgleichbehälter egal ob thermostat auf oder zu

deswegen bleib ich auch bei meiner meinung das der deckel vom ausgleichbehälter versagt hat

Mfg Kai
Hallo Kai,

kleines Update zu deiner Vermutung. Als mein Schrauber vor ca. 14 Tagen den Kühler erneuert hat, hat er den Deckeln nochmal getestet. Der lässt den Überdruck so aus dem System, wie er das auch machen soll. Hast du noch ne andere Idee (außer Materialfehler), warum der Wärmetauscher kaputt gegangen ist?

Liebe Grüße
Jonas
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von kai 1 »

hallo

Jonas

wenn mir noch was dazu einfällt schreib ich das :!:

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Master_chief52
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2022, 22:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 V6 Silber, EZ 12.1993

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von Master_chief52 »

Also.....
Mein Schrauber kam die Tage endlich dazu den Stecker zu prüfen und die Temperaturen mit dem Thermometer zu überprüfen. Der übersichthalber fasse ich gerade nochmal das Problem zusammen.

Meine Lüfter liefen von alleine nicht mehr an. Wenn man die nachgerüstete Klimaanlage eingeschaltet hat, sprangen die Lüfter sofort an, ebenso wenn man den Stecker vom Thermoschalter überbrückt hat. Folgendes wurde probiert:
- Sicherungen überprüft, waren in Ordnung
- Thermoschalter mehrfach getauscht
- Relais gemessen, beide in Ordnung, trotzdem getauscht
- Kühler getauscht

Das Fehlerbild blieb bestehen. Der Tipp von @kaputtmach mit dem Stecker, brachte dann die Erlösung. Mein Schrauber hat die Kontakte abgezogen, mit der Drahtbürste gereinigt, sie mit Kontaktspray eingesprüht und seit dem springen die Lüfter von alleine wieder an.
Nochmal vielen Dank an dich, lieber kaputtmach, da die Lüfter beim überbrücken des Steckers liefen, wären wir nie auf die Idee gekommen, dass es am Stecker liegt...

Die Lüfter springen jetzt bei 95°C laut Anzeige des KI an. Mit dem Infrarot Thermometer hat mein Schrauber 94°C gemessen, das passt also ganz gut. Im Stand heizt er sich dann trotzdem noch bis auf 100°C auf, geht dann aber langsam wieder zurück.

Vielen Dank an alle für die nette und schnelle Hilfe!
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an

Beitrag von scotty10 »

Hallo Allerseits,

@ Master_chief52
Glückwunsch zur erfolgreichen Fehler-Findung und vielen Dank für die Rück-Info,
wo sich " der Ursachen-Teufel versteckt hatte ".
Ich denke, das hilft Allen weiter.
Gruss Scotty
Antworten