Ansaugbrücke NF - Schraubenkopf vergnaddelt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Schienenquäler

Ansaugbrücke NF - Schraubenkopf vergnaddelt

Beitrag von Schienenquäler »

Moin Moin!
Ich wollte bei meinem C3 mit NF-Motor die Ventildeckeldichtung tauschen - gibt dafür ja `ne super Anleitung in der Selbst-Doku.
Dabei habe ich leider eine Schraube - oben, die erste Richtung Kühlergrill ) beim Lösungsversuch vergnaddelt! Der Innensechskant ist nahezu rund, die Schraube trotz 24h einweichen mit WD 40 immer noch bombenfest und ich hab`mir den Sonntag vermiest! :oops:
Ich könnte zwar einen Schlitz in den Schraubenkopf sägen - Platz ist genug - aber ich bezweifle das man mit einem Schraubendreher genügeng Kraft übertragen kann.
Also - wie löst man sowas am besten?

Gruß Ben

p.s. Ich habe sogar ein Foto gemacht - nur wie kriegt man Fotos hier rein???[/url]
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Hallo

wenn der Schraubenkopf noch nicht gerissen ist,kannst du einen Torx-Bit einschlagen.

Halbgare Vorschläge

Kopf absägen,kannst dann mit ner Zange bei abgenommenem Krümmer
rausdrehen,geht dann ganz leicht,weil die Vorspannung weg ist,aber nicht hin und her biegen mit der Zange,wenn der Rest der Schraube abbricht dann genau am Kopf :evil:

Erst die restlichen Schrauben lösen,und dann den Ansaugkrümmer versuchen zu drehen dann löst sich so Gott will die Schraube ein bisschen.

gruß Matthias
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Oder besser noch eine Innenvielzahnnuß 8mm ...
Damit habe ich die immer rausbekommen...
Zuletzt geändert von JörgFl am 24.07.2006, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

schnapp dir nen hammer, gib dem schraubenkopf 3 denkanstösse , schnapp dir nen torx und dann geht das. ich hab meine alle vorher mit hammerschläagen versehen und dann mit nem inbus-aufsatz für die 1/2"-ratsche und dann ging das ganz flockig.


Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:schnapp dir nen hammer, gib dem schraubenkopf 3 denkanstösse , schnapp dir nen torx und dann geht das. ich hab meine alle vorher mit hammerschläagen versehen und dann mit nem inbus-aufsatz für die 1/2"-ratsche und dann ging das ganz flockig.


Gruß
der mike
Hallo,

ich hab auch den Schrauben nen kräftigen Schlag verpasst, damit sie sich gut lösen ließen. Ist m.E. besser als WD-40 o.ä.

Bevor man aber den Innensechskant in den Schraubenkopf steckt, sollte dieser gründlich von Schmutz befreit sein. Dann Nuss in den Schraubenkopf und 3-4 mal kräftig draufschlagen. Ideal wenn man gleichzeitig schlägt und löst.

Noch ein Tip zu den Muttern am Ventildeckel. Ich habe selbstsichernde Muttern mit Metalleinsatz, statt der normalen 6-Kant genommen.
Grund: Beim demontieren des Deckels waren 4 der 6 Muttern auf der linken (unten liegenden) Seite locker gewesen. Dadurch entstand erst der Ölverlust.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Da kann ich dem Jörg nur zustimmen.

Achter Vielzahn ist super.

Da hat bei mir bisher noch JEDE Schraube aufgegeben. Und der Torx kommt da leider nicht so ganz mit....

Voraussetzung ist, daß der Vielzahnschlüssel wirklich von guter Qualität ist. Also, wenn man extra einen kaufen muß, gleich einen besseren nehmen und nicht vom Billigbaumarkt. Dann geht das auch.

Vor allem, die Vielzähne, die man auf diese Weise einschlägt, werden echt super. Zur Not könnte man die Schraube damit sogar wieder festziehen und später nochmal lösen. Das wollen wir ja aber nicht, sondern wir kaufen uns ordentlich eine neue passende Inbusschraube an der Auditheke. :wink:

Kopf absägen und nachher mit Zange rausdrehen geht auch, wenn man denn drankommt. Dann braucht man aber auf jeden Fall eine neue Schraube.

Wovor man wirklich nur warnen kann, sind Linksausdreher. Die brechen ab und sind so gehärtet, daß man sie gar nicht mehr rauskriegt, dann erstmal gute Nacht :twisted:

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten