Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Oh da ist wohl mein Reiter falsch herum drin, geht aber seit zwei Jahren ohne Probleme :D

Hier hab ich ein Video vom C4, ist aber das gleiche LG verbaut wie im C3. Da sieht man ab der 23 Minute das Innenleben des LG. So wie ich es erkennen kann, sind die Löcher in einer Stange gesetzt. Wie gesagt, so kann ich dies erkennen... muss aber nicht stimmen.
https://www.youtube.com/watch?v=h8qQ1KiV818

Vielleicht fragst du beim Aufbereiter erst einmal nach und beschreibst dein Problem, bevor du wieder alles ausbaust. Oder mach mal ein Foto wo man den Versatz sieht...
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Das Video hatte ich bereits gesehen :D

Leider ist es dort auch eher schlecht zu erkennen.

Im V8 Forum gibts im Faq noch ein Bild, wo das ganze Zerlegt gezeigt wird. Leider ist das Bild ebenfalls nicht sonderlich hochauflösend.

Aber es scheint so, als wenn in der Mitte zwischen den Gewinden wo das Gleitstück sitzt, die Stange zweigeteilt ist ?

Ich werde am Wochenende mir das ganze nochmal in Ruhe und mit einem zusätzlichen Paar Augen anschauen :wink:
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

So.

Habe mir das Ganze nochmal mit Vier Augen und etwas mehr Ruhe angeschaut.

Wir sind zu dem Schluss gekommen, das es nicht so einfach wie im RLF beschrieben ist, den Reiter im eingebauten Zustand zu montieren, da erst die Gummimanschette des Lenkgetriebes in die Nut des Reiters gedrückt werden muss.

Das ganze hat zur Folge, das der Reiter nicht weit genug an die Lenkstange gedrückt wird und man nur eine Schraube festgeschraubt bekommt. (Hatte eigentlich gedacht, das ganze hat genung Spiel)

Gut, das ganze wird in dem Video beim C4 auch gezeigt das der Reiter lieber vor der Montage des Lenkgetriebes montiert werden sollte, soweit habe ich aber tatsächlich nicht geguckt :D :roll:

Also, Lenkgetriebe wieder raus und Reiter anbauen und alles wieder einbauen-
Wie heißt es doch so schön, Learning by Doing :D

Edit:
Habe angefangen mich nach einer neuen Frontscheibe und Keder umzuschauen. Es gibt einen Shop, der angeblich den Chromkeder lieferbar hat, für 80€. Allerdings kommt mir das ganze etwas Fadenscheinig vor, hat jemand dort schon Erfahrungen gesammelt ?
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von yabba18 »

Den Chromkeder ausebay hab ich mir 2020 bestellt für meinen Avant.
Habe ihn NICHT eingebaut! Blöd gesagt, es ist eine Gummischnur wo ein Chromplastikstreifen rein gearbeitet wurde.

Meine Meinung-> nicht zu empfehlen
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Mr-LZ3U hat geschrieben: 16.07.2022, 11:51 Wir sind zu dem Schluss gekommen, das es nicht so einfach wie im RLF beschrieben ist, den Reiter im eingebauten Zustand zu montieren, da erst die Gummimanschette des Lenkgetriebes in die Nut des Reiters gedrückt werden muss.
Jetzt wo du es erwähnst, kann ich mich auch dunkel daran erinnern. Ich glaub ich hab den Reiter im eingebauten Zustand reingefummelt
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

100Mill hat geschrieben: 16.07.2022, 13:41 Ich glaub ich hab den Reiter im eingebauten Zustand reingefummelt
Ich denke auch, das ist machbar irgentwie. Aber ich hab schon genug Stunden im Motorraum gelegen zum Putzen :D - Übrigens ich hatte mich ja schon sehr früh gewundert, warum der Motorraum so dreckig ist und das ganze sich so schwer entfernen lässt.

Es scheint, als sei mal eine nicht geringe Menge Hydrauliköl ausgelaufen. Eine Undichtigkeit konnte ich aber nicht Feststellen, allerdings ist mir dann auch erst aufgefallen das wohl das falsche Hydrauliköl drauf war (mehr Gelb/Goldfarbend und nicht Grün).
yabba18 hat geschrieben: 16.07.2022, 12:51 Habe ihn NICHT eingebaut! Blöd gesagt, es ist eine Gummischnur wo ein Chromplastikstreifen rein gearbeitet wurde.

Meine Meinung-> nicht zu empfehlen
Das Problem ist, gibt es eine Alternative ? Der originale Keder wird mir garantiert kaputtbrechen und ich möchte eigentlich sehr ungerne eine Schwarze Leiste einbauen.
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von yabba18 »

Alternativen sind noch:
1. Keder aus einem VW T4, dann ohne Chrom
2. Ausschau halten nach einem guten gebrauchten (oder ein Schlachter)
3. Den Originalen vernünftig raus schneiden.

Wo ich es bei meinem Avant gemacht habe, habe ich leiderden Originalen beim Ausbau zerstört :? . Bekannter von mir hatte noch einen Schlachter stehen wo ich noch viele andere Teile von gebrauchen konnte. Nich dazu war der Rahmen im besseren Zustand als meiner. Da meiner ja schon draußen war, konntd ich mir genau ansehen was ich verkehrt gemacht habe und klnnte so den Rahmen aus dem Schlachter gut ausschneiden.

Brechen wird dir beim Ausbau nicht's, in der Regel machst du die Dichtung am Chrimrahmen kaputt, deswegen schön langsam
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Chromrahmen an der Frontscheibe lässt sich problemlos retten. Hab ich jetzt schon vier mal gemacht und konnte jedes Mal den Rahmen samt Gummidichtung wiederverwenden.
Musst halt den Schneiddraht ein mal ringsherum unter die Dichtung fummeln, dann zwei sehr dicht beieinanderliegende Löcher durch den Kleber stechen und beide Enden nach innen führen. Dann "nurnoch" den Draht zu dir nach innen ziehen und der Scheibenrahmen und der Lack bleiben heil. Verkleidungen im inneren natürlich vorher entfernen :wink:

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Danke für die Tipps.

Ich habe nur die Befürchtung, das die Dichtung spröde geworden ist und beim Ausbau sofort in Tausend Einzelteile zerbricht, so wie es mir bei der vorderen Abschlussleiste passiert ist :cry:
Kai aus dem Keller hat geschrieben: 17.07.2022, 18:09 Scheibenrahmen und der Lack bleiben heil.
Der Lack am Scheibenrahmen ist eh fritte :roll: alles schöner Blumenkohl :(

Bin mir noch unschlüssig ob ich die Scheibe selbst rausnehme oder das ganze vom Lackierer machen lasse, da muss er dann ja so oder so hin.

Aber gut, anderes Thema, erstmal muss er wieder richtig fahren :D

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Es gibt mal wieder was zu berichten :D

Lenkgetriebe ist endlich richtig drin 8)

War aber mehr als eine Qual :kotz:

Habe es wieder ausgebaut, ging auch sehr fix, in 10 Minuten war es wieder draußen. Habe dann den Reiter in die Manschette irgentwie reingedrückt bekommen.
Das LG mit dem montierten Reiter habe ich dann auch in 15 Minuten wieder in den Motorraum reinbuchsiert und befestigt, Spurstangen festmachen ging auch sehr einfach.

Aber dann fiel mir auf, das ich den Reiter falsch rum montiert, also Zentrierbohrung nach rechts, entsprechend war ich leicht frustiert :mrgreen: :roll:

Aber wie heißt es so schön, alle guten Dinge sind drei, denkt man :lol:

Also nochmals alles raus und den Reiter wieder richtig rum in die Maschette gesteckt, was diesmal sehr sehr schwer ging.

Die Montage war diesmal nicht so leicht, das LG hing immer irgentwo fest und wollte nicht so richtig aber dann hab ich es doch Überzeugen können sich an den ganzen Leitungen und Schläuchen vorbeizuquetschen.

Nachdem dann das LG verschraubt war, ging ich an die Spurstangen. Sie wollten und wollte nicht passen, also die Bohrung des Reiters und die Schraube fluchteten einfach nicht richtig.
Das ging so lang, das sich irgentwann in dem Prozess die Manschette des LG aus einer der Nuten des Reiter gelöst hatte.
Da wars vorbei, Ich hätte fast den guten Ringratschenschlüssel quer durch die Halle gefeuert und irgenteine Scheibe eingeschlagen, aber dann musste zum Glück nur eine sowieso leere Dose Rostlöser dran glauben :mrgreen: :b - Selten so frustiert gewesen :oops:

Nachdem die Dose mich überzeugt hatte, mich zu beruigen habe dann mithilfe etwas Öl, einen Schraubendreher und Kabelbindern die Schraube irgentwie fluchtend bekommen. Einzig könnte es sein, das die Manschette an einer Stelle etwas eingeklemmt ist, aber das ist mir jetzt ziemlich egal :twisted:

Also, LG ein und ausbauen kann ich nun in 10 Minuten aber bitte nicht nach Fragen ob ich das bei euch mache, es kann gut sein das plötzlich eine Dose geflogen kommt :D

Ich denke mitterweile das Problem war einfach nur die Passgenauigkeit/Qualität der Manschette. Habe ja eine andere als Vergleich, diese wirkt um einiges besser verarbeitet.

Der Abend war dann leider schon ziemlich gelaufen, habe noch etwas entspannt den Haltebügel der Hydraulikpumpe und den Dehnschlauch zum Druckspeicher gereinigt und alles zusammen gesetzt.

Den Fehler im Kombiinstrument hatte ich auch gefunden, es war tatsächlich eine Lötstelle gebrochen die ich beim ersten Reparaturversuch nicht gesehen hatte :oops: . Habe in dem Zug gleich fast alle Leiterbahnen durchgemessen und alles an Lötstellen nochmal kontrolliert.
Allerdings bin ich mit dem ganzen Ki noch nicht zufrieden.
Bei der Uhr gehen 1 oder 2 Digits nicht und das Autocheckdisplay hat trotz Reinigung der Kontakte wieder die Tendenz nur wunderschönen Mischmasch anzuzeigen. Gibt es eigentlich Ersatz für die Zebrastrips ? Ich gehe davon aus das diese einfach durch die Jahre geschrumpft sind und je nach Temperatur keinen guten Kontakt mehr haben.

Bei den ganzen Aktionen ist mir noch etwas nicht so lustiges aufgefallen.
Die Bremsschläuche vorne sind zu kurz. Gehen die Räder Richtung Volleinschlag, fängt die jeweilige Leitung an, unter Zug zu stehen. Das geht soweit, das sich diese sogar dehnt :shock: .

Hatte bereits nach Ersatz geschaut- es gibt anscheinend 2x Längen. Ich habe noch die UFO Bremsanlage verbaut.
Für den 3B kommt als Teilenummer ein Bremsschlauch mit 250mm Länge raus, bin aber der Meinung das diese bereits verbaut sind. Wollte ich eigentlich auch noch nachmessen, aber das ganze habe ich natürlich wieder vergessen :roll:

Plan für den nächsten Schraubertag ist es, die Hydraulik fertig zu stellen und zu testen. Da ich den Bremsflüssigkeitsbehälter entleert hatte wollte ich danach den sowieso anstehenenden Bremsflüssigkeitswechsel durchführen.

Aber erstmal genung für heute, euch allen noch einen Schönen und weniger frustrierenden Sonntag ;)

Mit freundlichen Grüßen
Erik
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Hi Erik,
klasse dass das LG wieder tut was es soll. :}


Mr-LZ3U hat geschrieben: 24.07.2022, 13:35 Aber dann fiel mir auf, das ich den Reiter falsch rum montiert, also Zentrierbohrung nach rechts, entsprechend war ich leicht frustiert :mrgreen: :roll
Würde mich schon interessieren warum der Reiter mit der Zentrierbohrung nach rechts montiert werden muss, meiner ist seit 2 Jahren andersrum drin und es gibt keine Probleme. Hat vielleicht jemand ne Erklärung dazu ?



Mr-LZ3U hat geschrieben: 24.07.2022, 13:35 Gibt es eigentlich Ersatz für die Zebrastrips ? Ich gehe davon aus das diese einfach durch die Jahre geschrumpft sind und je nach Temperatur keinen guten Kontakt mehr haben.
Ich vermute da wirst nur was aus einem Schlachter finden. Falls du da aber eine weitere Quelle ausfindig machst, dann lass es mich wissen, meine Digits schwächeln auch...


Mr-LZ3U hat geschrieben: 24.07.2022, 13:35 Die Bremsschläuche vorne sind zu kurz. Gehen die Räder Richtung Volleinschlag, fängt die jeweilige Leitung an, unter Zug zu stehen. Das geht soweit, das sich diese sogar dehnt :shock: .
Hatte bereits nach Ersatz geschaut- es gibt anscheinend 2x Längen. Ich habe noch die UFO Bremsanlage verbaut.
Für den 3B kommt als Teilenummer ein Bremsschlauch mit 250mm Länge raus, bin aber der Meinung das diese bereits verbaut sind. Wollte ich eigentlich auch noch nachmessen, aber das ganze habe ich natürlich wieder vergessen :roll:

Wundert mich, dass da bei der HU nicht gemeckert wurde.
Zur UFO kann ich dir leider nicht weiterhelfen, so was nobles hab ich nicht verbaut :mrgreen: Aber wenn du einen Komplettsatz als Ersatzteillager möchtest, da hab ich jemand an der Hand wo es loswerden will.
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von smuef1970 »

Mr-LZ3U hat geschrieben: 24.07.2022, 13:35
Bei den ganzen Aktionen ist mir noch etwas nicht so lustiges aufgefallen.
Die Bremsschläuche vorne sind zu kurz. Gehen die Räder Richtung Volleinschlag, fängt die jeweilige Leitung an, unter Zug zu stehen. Das geht soweit, das sich diese sogar dehnt :shock: .

Hatte bereits nach Ersatz geschaut- es gibt anscheinend 2x Längen. Ich habe noch die UFO Bremsanlage verbaut.
Für den 3B kommt als Teilenummer ein Bremsschlauch mit 250mm Länge raus, bin aber der Meinung das diese bereits verbaut sind. Wollte ich eigentlich auch noch nachmessen, aber das ganze habe ich natürlich wieder vergessen :roll:
Hallo Erik,

fehlt bei Dir evtl. das Stück Bremsleitung dass direkt am Bremssattel verbaut ist ?

Hast Du ein Foto ?

Gruß Thomas
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Nein, das Stück Bremsleitung am Sattel ist vorhanden.

Ich denke die Bremsleitung wurden beim Restaurationsversuch des Vorbesitzers getauscht, die Leitungen hinten sehen ebenfalls neuwertig aus (haben auch die richtige Länge :D

Sorry für das schlechte Bild und den dreckigen Unterboden, das wird noch gemacht ;)

Gruß
Erik
Dateianhänge
Bremse vorne.jpg
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von smuef1970 »

ok, das sieht nach 310x25 mit einem Bremskolben aus. Der Bremsschlauch hat Original 250mm. Normal ist in der Mitte vom Bremsschlauch dieser
Abstandshalter aus Gummi drauf, den sehe ich jetzt bei Dir nicht.
Aber das Bremsrohr zwischen Sattel und Bremsschlauch hat links und rechts unterschiedliche Längen.
Hast Du das Problem auf beiden Seiten ?

Gruß Thomas
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Ich meine, das Problem ist auf beiden Seiten.

Der Gummipuk fehlt ja. Bei den neuen von ATE die ich bestellen wollte, scheinen auch keine dabei zu sein. Müsste nochmal suchen gehen, eventuell habe ich noch welche liegen.

Mit Freundlichen Grüßen
Erik
Dateianhänge
Bremse vorne Links.jpg
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von smuef1970 »

Moin,

meine sind von Bosch und da ist der Gummipuk drauf. Bekomme den auch nicht runter. Mit Gewalt hab ichs nicht probiert :wink:

Kannst Du mal ein Bild von dem Problem machen ?

So siehts für mich eigentlich ok aus.

Gruß Thomas
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Habe nun nachmessen können und habe mal ein Bild gemacht, siehe Anhang.

Es ist ein ATE Schlauch mit 250mm länge, also genau das gleiche, was ich als Ersatz bestellt hätte.
Was mich wundert, ich bekomme den Schlauch nicht mehr auf vollen Zug, keine Ahnung wie ich das vorher geschafft habe :|

Trotzdem hätte der Schlauch 2-3cm länger sein können.

Was mir noch aufgefallen ist, auf dem Bild von meinem letzten Beitrag sieht man hinten das Getriebelager. Ist das normal, das die Metallplatte nicht bündig auf dem Gummi aufliegt ? ich hätte so gesagt, das das Lager verschlissen ist.

Ansonsten habe ich an der Hydraulik weiter gemacht.
Druckspeicher und Pumpe samt Leitungen sind nun verbaut. Den Vorratsbehälter habe ich schön gereinigt und ausgespült aber noch nicht eingebaut, da ich gerne die Rücklaufleitungen der ganzen Hydraulikkomponenten offen lassen wollte, um alles einmal zu spülen. Allerdings muss ich mir natürlich noch etwas überlegen, das die wärenddessen Pumpe genügend Öl nachbekommt.

Leider bereitet mir das Zurückfeuern beim Gasgeben immer noch Kopfzerbrechen. Ich habe zwar nochmals geschaut, bin der Meinung das die Steuerzeiten stimmen.
Aber Wenn sie falsch sind, sind sie maximal einen Zahn falsch. Problem ist wie gesagt, das ich nicht wirklich eine Makierung auf der Schwungscheibe habe und die Makierung vorne an der Riemenscheibe ist auch nicht die beste.

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Dateianhänge
Bremsschlauch vorne links.jpg
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Das mit dem Bremsschlauch ist schon ganz okay so wie auf dem letzten Bild. Ist ja auch der "worst case", also ganz eingeschlagen und ganz ausgefedert.
Getriebelager haben immer ein bisschen Luft zum Teller, allerdings würde ich sie trotzdem erneuern und gleich bessere verbauen. Gibt die Gummilager in anderen Bauformen, die sind deutich besser (schau mal bei Olli W im Shop, da sind auch Bilder dazu: audi100-online.de)

Bzgl. des Motors: Läuft der denn überhaupt ansatzweise sauber im Leerlauf oder ist es allgemein eher ein "Rumgepolter" und kein gleichmäßiger lauf?

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Dann bin ich bzgl. des Bremsschlauches erstmal beruhight- eine Baustelle weniger :D

Bei Olli im Shop zu bestellen ist momentan eher eine schlechte Idee- siehe Thread in Plauderecke.
Hatte es vor einiger Zeit auch mal telefonisch versucht aber keine Rückmeldung bekommen.

Ansonsten ja, der Motor läuft im Leerlauf sauber (mit abgezogendem Stecker von der Zigarre, hat er aber vor dem Zahnriemenwechsel auch schon gehabt das Problem), aber beim ruckartigen Gasgeben knallt er teilweise in die Ansaugung zurück und Nagelt dann auch ganz kurz aber dreht sonst sauber hoch.

Was mir grade noch einfällt, hatte nach der Aktion beim ersten start ja starke Probleme mit den Zündgeschirr- neue Kabel sind schon bestellt, aber könnte das noch eine Ursache sein ?

Möchte einfach nur ungerne alles zusammen bauen nur um am Ende festzustellen das die Steuerzeiten nicht stimmen :D

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Erik,
kannst ja mal nen Video vom Motorlauf machen, vielleicht lässt sich das ganze dann besser beurteilen. Heißer Kandidat für Knallen ist immer der Luftmassenmesser, sofern du keine Undichtigkeiten in der Ansaugung hast...

Schau sonst einfach mal nach Getriebelagern vom RS2 oder den späten 80er B4 Quattro mit V6, die Unterschiede sind optisch zu erkennen :wink:

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Der Motorlauf ist fürs erste Geklärt, danke nochmal an Kai 8)

Was mir bei der Fehlersuche aufgefallen ist, der Gaszughalter auf der Drosselklappenwelle hat leichtes Spiel, als sei dieser nicht richtig festgeschraubt.

Zudem bin ich der Meinung das der Leerlaufdämpfer oder wie man den nennt nicht mehr der beste ist. Muss ich mal mit dem aus meinem anderen Audi und Ersatzmotor gegenprüfen, also wieder genug zu tun für den nächsten Schraubertag :D .

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

So, wieder ein kurzer Zwischenstand:

Hydraulik ist wieder komplett drinne und Befüllt und zum teil bereits getestet :D

Ich hatte ja die Absicht, einmal kurz das System zu spülen. Da der passende Keilriemen noch nicht gekommen war und ich nicht wollte das die Pumpe trocken läuft habe ich mir mit einen Akkuschrauber beholfen :D
Hydraulik Spülen.jpg
Hat echt super funktioniert.

Der überholte Druckspeicher und der gebrauchte Alu BKV funktionieren super. Habe mit dem Akkuschrauber genügend Druck aufbauen können, das ich die Bremse im Stand 17 mal treten konnte, bis das Pedal hart wurde 8)

Ansonsten habe ich die Bremsflüssigkeit einmal durchgespült, aber ich muss wohl nochmal bei, irgentwie habe ich das nicht richtig hinbekommen mit dem Druckentlüftungsgerät was wir in der Werkstatt haben :?

Zum Glück ließen sich die Entlüfternippel lösen, nur Vorne wären sie mir fast abgerissen. Da müssen auf jedenfall noch neue rein.

Ansonsten habe ich hier und da ein paar Kleinigkeiten gemacht- so langsam ist der Motorraum wieder komplett.

Ich wollte noch den Leerlaufschalter prüfen, habe ich dann aber doch nicht mehr gemacht. Dafür habe ich den Schließdämpfer kontrolliert und muss sagen, das der echt nicht mehr der beste ist. Gibt man kurz Gas und lässt los, knallt die Drosselklappe sofort zu, als sei keine Dämpfung vorhanden. Zudem dauert es ziemlich lange, bis sich der Dämpfer entspannt und wenn er wieder schließt geht er schnell zu. Das ist bei meinem anderen Audi bzw Ersatzmotor besser.

Beim nächten mal kann, wenn der passende Riemen für die Hydraulik drauf ist, die Front wieder zusammengebaut werden 8)

Mich fuchst ja, das die Differentialsperre nicht funktioniert. Kann mir jemand sagen, worüber sie den Unterdruck bezieht ? über die Pumpe des Tempomaten oder über die Blaue Kugel im Radkasten die vom Motor gespeißt wird ?

Nächster Abschnitt ist dann die AGA, Getriebelager und die Kardanwelle, dann sind alle größeren Technischen Sachen für die HU abgehakt :}

Ich bin super glücklich, das es endlich wieder richtig vorrangeht-
Schönen Sonntag euch noch

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Unterdruck für die Diff Sperre kommt letztendlich von dem blauen motorgespeisten Unterdruckspeicher. In der Zuleitung dort hin sitzt in Motornähe ein Rückschlagventli ( schwarz/gelbes Plastikventil ), von dort gehen zwei dünne Leitungen ab, ein mal für deine Klimasteuerung und ein mal für die Diffsperre.
Steuergerät Diff Sperre sitzt übrigens unter der Rückbank. Meist ist das Stellelement direkt am Diff undicht und deswegen geht die Sperre dann nicht...

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten.
Passender Riemen für die Hydraulikpumpe ist draufgekommen, Neue Zündkabel sind eingebaut und der Ladeluftkühler ist wieder montiert.

Die Hydraulik ist dicht und funktioniert einwandfrei 8)

Der Motor läuft auch endlich besser- aber immer noch nicht gut.

Leerlauf hält er nun ganz gut, anfänglich sägt er um die Leerlaufdrehzahl, aber er fängt sich dann.
Gibt man allerdings ordentlich Gas und geht in den Leerlauf geht er stumpf Aus.
Teilweise kann man ihn noch mit etwas Gas geben retten. Geht er dann aber aus, startert er nur wiederwillig und braucht lange um wieder einen stabilen Leerlauf zu finden- das dauert bestimmt 20 sekunden, wo er teilweise nur auf 2 Zylindern läuft und fast ausgeht.

Aber sonst läuft er sauber, nur noch das teilweise leichte nageln/klötern beim ruckartigen Gasgeben aus dem Stand.

Ich gehe mittlerweile stark davon aus, das die Benzinpumpe einfach total fritte ist, beim letzten Start war ja bereits die Vermutung das Relais oder die Pumpe defekt ist.
Diesmal lief die Pumpe auch nach dem antippen des Relais nicht an, erst nachdem sie kurz verpolt angeschlossen war, surrte sie wieder los. Gut, kein Beinbruch, die Pumpe stand sowieso auf der To Do liste :roll:

Ich musste dann allerdings feststellen, das die 040er Pumpen von Bosch nicht mehr lieferbar sind :oops:
Es gibt ja noch andere Anbieter, hätte spontan zu einer Hella oder ERA gegriffen.
Mich würden dazu Erfahrungswerte von euch interessieren, da ich von den Billigdingern nicht viel halte :D

Ansonsten spinnt jetzt die Bremsenwarnmeldung (die Gelbe). Beim ersten Starten ist die Meldung ausgegangen. Nach einiger Zeit ist sie allerdings wieder angegangen und geht auch nicht mehr aus. Testweise habe ich die Steckkontakte vom den Hydraulik Druckschalter abgezogen, Meldung war aber immer noch da.

Ich wollte in den Stromlaufplänen den Strompfad nachschauen, da ich natürlich die Bremsbelagverschleissanzeiger im Verdacht hatte, dabei fiel mir auf, in den Plänen für den 3B ist der Druckschalter (F21) garnicht vorhanden :|

So das wars wieder für dieses Wochenende, Nächstes gehts am Unterboden weiter.
Euch noch einen Schönen Sonntag

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Prozac »

Hi Erik,

wie alt ist denn der Sprit im Tank?
Bei meinem 200er war eine Pierburg Benzinpumpe verbaut! Hatte damals einfach die Pumpe ausgebaut und dann die gleiche Pumpe neu bestellt, weil ich auch nicht wusste welche Pumpe tatsächlich verbaut ist. Es gab beim 200 20v wohl zwei Varianten...

Gruß Jan
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Der Sprit riecht nach 30 Jahre, aber der wird vermutlich 10 Jahre alt sein :D . Habe nur noch keinen freien Kanister organisieren können um die Plörre abzusaugen ;)

In der Selbstdoku sind ja die jeweiligen Pumpen abgebildet, wenn ich das richtig verstanden habe ist der unterschied zu den 040er nur ein Adapterring und die Kraftstoffleitung ?

Alternativ wäre es ja auch möglich die 040er mit einer kleineren zu ersetzen.

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Sonntag, wieder Zeit für ein Zustandsbericht :D

Habe es leider noch nicht geschafft, die Benzinpumpe auszubauen, eventuell nächstes mal ;)

Dafür habe ich wie versprochen die AGA und Kardanwelle demontiert.

Leider habe ich dann das vorgefunden:
Krümmer Ruß.jpeg
Sieht aus wie ein Diesel :D

War mir bei den Zündkerzen auch schon aufgefallen. diese waren auch sehr Rußig.
Ich zerbreche mir immer noch den Kopf darüber, wie soviel Ruß entstanden sein kann.

Die Kardanwelle ging glücklicherweise gut raus. Leider habe ich den Fehler gemacht und nicht die Position Kardan/Gleichlaufgelenk/Flansch Getriebe/Diff makiert :oops:
Ist das ein großes Problem ? im RLF steht ja, das die Welle zwingend wieder gleich zu den Getriebe/diff Flansch eingebaut werden muss.

Ansonsten habe ich noch das Getriebe und Diff Öl gewechselt. Im Diff war etwas wenig Öl, aber ansonsten sah es für das Alter gut aus.

Leider sah das ganze beim Torsen/Getriebe anders aus. Das Öl war stark mit Metallpartikeln belastet und die Magnetablasschraube von Torsen war ein Kunstwerk :D
Getriebe Ölablassschraube.jpeg
Ich vermute das Getriebe wird demnächst fällig sein. Bin auch der meinung der Synchronring 3 Gang ist mehr der beste, aber ich weiß auch, das die Getriebe generell relativ hakelig sind.

Habe dann auch die Gelegenheit genutzt, die Getriebelager zu tauschen. Diese waren bereits stark eingerissen und das Getriebe hat augenscheinlich am Auspuffhalter bereits des öfteren gegen den Getriebetunnel geschlagen :shock: nochmals danke für den Tipp diese zu tauschen :)

Apropos Auspuffhalter. Laut Explosionszeichnung gehört an den Halter bei den Kats eine Feder und eine Hülse ran, so kenne ich das auch von meinen B3. Bei dem 200er fehlte dies aber komplett und jemand hat die Kats direkt an die Halter geschraubt.
Ich hätte jetzt mir wieder diese Federn und Hülsen besorgt, allerdings ist der Lagerarm selbst ja auch bereits in Gummi gelagert- nach dem Motto, doppelt hält besser ?

So das wars wieder für dieses Wochenende,
Mit freundlichen Grüßen
Erik
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von smuef1970 »

Hallo Erik,

oh beim Torsen hab ich noch nie Metallabrieb an der Schraube gesehen ... das ist spannend. Ich vermute der wurde ziemlich geplagt.
Ich empfehle Dir schonmal nach nem Getriebe ausschau zu halten.
Der 3. Gang war bei mir auch im Eimer. Das scheint "normal" zu sein.

Gruß Thomas
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Wieder ein kleiner zwischenstand vom Wochenende.

Der alte Sprit ist draußen und die Pumpe auch, die alte Plörre schmeckt echt mal garnicht :lol: :kotz:
Es ist eine Bosch 040er Pumpe verbaut :D
Benzinpumpeneinheit.jpg
Also bleibt meine Aussage. Bin mitterweile von dem Plan die 040er gegen die Pierburg auszutauschen überzeugt.
Audi Traditon bietet eine Nachfertigung des Pumpenbehälters an, die optisch als auch Teilenummernseitig für die Pierburg ist.
Die Bosch Version ist zwar auch noch lieferbar,aber anscheinend nur NOS.

Mein Teilehändler hat eine Pierburg (7.21651.70.0) im Programm, die fast als 1-1 austausch zur 040er zu sein scheint, diese hat einen eigenen Kunststoffadapterring der wohl in den Bosch Pumpenbehälter passt, der bei dem Pumpenbehälter für die Pierburg schon integriert ist.

die Kraftstoffleitung selbst scheint gleich zu bleiben, laut ET Liste wird aber der Druckdämpfer gegen eine simple Hutmutter getauscht.

Desweiteren habe ich mir mal die Fahrertür vorgenommen. Der Bowdenzug für den Türöffner war abgerissen und der Verriegelungspin fehlte. Hatte ich mir alles im Vorfeld besorgt und problemlos durchtauschen können.

Die Schalter für Memory und E-Spiegel habe ich auch direkt ausgebaut und zerlegt. Einmal Gründlich gereinigt und leicht geschmiert, funktionieren die auch wieder gut.
Allerdings muss ich da nochmal bei, die Lämpchen und Leds tauschen, das ist aber für einen anderen Tag ;)

Den Restlichen abend habe ich damit zugebracht den rechten Kotflügel zu demontieren, dieser ist ja leider komplett durchgerostet.

ging bis auf eine schraube auch problemlos :D

habe dann auch auf die ecke untem an Schweller/ A Säule die Flex raufgeschmissen, und leider habe ich doch noch ein Loch gefunden :-(
Rost Schweller.jpg
Sonst geht die Tage die Kardanwelle zum Instandsetzten/Wuchten und ich besorge mir Lackiermaterial für die Stoßstangen ;)

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Poldy »

Moin,

die Ecke vom Schweller und Radhaus ist tot. Du hast den Rost nur poliert.... Wenn du da neuen Lack rauf machst ,geht das in einem Halben Jahr wieder los.
Minimum Sandstrahlen, Schweißen, und Verzinnen oder alles raustrennen.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Antworten