Kühlung HBZ

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Kühlung HBZ

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo liebes Forum,

ich habe jetzt 2 Jahre lang meine Kühlung des HBZ getestet und denke es ist an der Zeit euch das mal mitzuteilen.
Das Problem kennen wahrscheinlich die meisten 5 Zylinder Fahrer- egal ob Turbo oder Sauger, QUATTRO oder Diesel. Der Kühlerlüfter ist einfach "ungünstig" mit seiner thermischen Ableitung der Kühlerwärme positioniert. Nach etlichen Betriebsjahren "quillen" dann gerne mal die Dichtungen im HBZ im Sommer bei Stop+Go, im Stau oder im langsamen Stadtverkehr und die Bremse beginnt zu zu machen.
Hier hilft dann kurzfristig kaltes Wasser langsam über dem HBZ zu gießen, aber eben nur kurzzeitig.
Ich habe mir diese HJS Thermorohre bestellt und in unsere Fahrzeuge implantiert. Seitdem kann man den HBZ auch nach etlichen Sommerlichen Kilometern auch noch anfassen da sobald das Fahrzeug rollt wird Luft umgewälzt. Beim TÜV war es bisher nie ein Problem, es kam einmal die Frage was das sei. Kurz erklärt und alles gut.Der Schlauch ist flexibel und kann gestaucht sowie im gewissen Rahmen gezogen und auch zu gedrückt werden. Somit kommt man überall beim verlegen durch.
Eure Meinungen würden mich interessieren.

Gruß Daniel
Lieferzustand
Lieferzustand
Lieferzustand
Lieferzustand
Einbaulage am HBZ komplett geschirmt
Einbaulage am HBZ komplett geschirmt
Zuleitung zum HBZ am 10V Turbo
Zuleitung zum HBZ am 10V Turbo
Einbaulage am 10V Turbo am HBZ
Einbaulage am 10V Turbo am HBZ
Einbaulage 200/10V Fronti mit Serienfahrwerk
Einbaulage 200/10V Fronti mit Serienfahrwerk
Einbaulage 200/20V mit Serienfahrwerk
Einbaulage 200/20V mit Serienfahrwerk
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Kühlung HBZ

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Kurzes Edit:
hier sind die Bilder der Einbaulage 200/20V. Die Bilder im 1. Beitrag sind alle vom 200/10V Turbo Fronti
SAM_3030.JPG
SAM_3028.JPG
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Kühlung HBZ

Beitrag von Prozac »

Hi Daniel,

sicherlich keine schlechte Idee!
Aber als Dauerlösung wäre mir das zu auffällig.
Dein 200 20v steht hoffentlich gerade auf der Bühne? Da fehlen ein paar Muttern. :wink:

Gruß Jan
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Kühlung HBZ

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo Jan,

nee er steht nicht auf der Bühne, dann würden die Federbeine ja rausfallen ;-) Ich hatte die Domstrebe demontiert um die Muttern zu erneuern sowie die Unterleger an den Muttern neu verzinken zu lassen.

Auffällig gebe ich dir recht, aber bei einem Neupreis von mittlerweile knapp 300€ für den HBZ von ATE(falls verfügbar) bin ich gerne mal auffällig.... :lol:

Ich hatte vorher erst den Austausch hinter mich gebracht, als mir die Idee mit der Kühlung kam. Leider finde ich aber auch keinen "dezenteren" Anströmpunkt für den Schlauch da der 20V ja recht zugebaut ist.

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
100Ratte
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 07.06.2011, 20:24
Fuhrpark: Audi 100 Limo BJ88 (der Beamte)
Audi 100 Avant BJ90 (der Schöne)
Audi 100 Avant BJ90 (die Ratte)
Audi 100 Quattro Avant BJ90 (die Gurke)
Wohnort: Remscheid

Re: Kühlung HBZ

Beitrag von 100Ratte »

Hallo zusammen,
Könnte man nicht die Kühlluft aus dem Radkasten nehmen? Beim 4 Zylinder ist da auf jedenfalls genug Platz, werde das mal mit Heizungsschlauch vom Camper probieren.
Gruß Harry
Antworten