Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Hallo Zusammen,

Ich habe eine Frage an die Gemeinde, und hoffe Ihr könnt mir da etwas weiterhelfen..
Folgendes:

Bei meinem 200 20V wurde vor kurzem die Kupplung erneuert. Da ich über die Funktion meines Schaltgestänges nicht so ganz sicher war, gab ich ein Ersatzgestänge mit, die ich auch ordentlich mit dem Harfett eingeschmiert hatte.
Soweit so gut, die Werkstatt hat auch die mitgegebene Schaltkulisse eingebaut.
Nun der Hammer:
Die Gänge lassen sich so gut wie gar nicht mehr einlegen. Im Vergleich zu vorher sitzt das Teil auch zu weit vorne, sodass ich im ersten Gang schon fast an die Klimablende komme???
Außerdem höre ich in den Gängen 1,3 und 5 eine Art von Schleifgeräuschen, die sich bei leichtem Bewegen während der Fahrt entweder reduzieren oder verstärken.
Die Schaltung ist absolut nicht freigängig, besonders im Leerlauf sollte sich die Schaltung leichtgängig hin und her bewegen, so war es zumindest vorher!!
Da wurde mir gesagt, die Schaltstangen zum Getriebe wären unterschiedlich lang gewesen?
Glaube ich nicht so ganz, oder gibt es da unterschiedliche Ausführungen?
Ich finde für den 200 20V mit ADZ nur eine und diese Schaltung.
Ich gehe eher davon auf, dass nach Demontage das Schaltgestänge nicht mehr passend zum Getriebe eingestellt wurde.
Einfach zu nah an die Mittelkonsole verschraubt, nichts auf Freigängigkeit geprüft, geschweige denn im Anschluss eingestellt….
Ich ärgere mich dermaßen gerade…
Was meint Ihr dazu, hattet Ihr auch mal ähnlich Probleme?
Ich mache mal Morgen Fotos von der Position.
Bedanke mich im Voraus an alle unterstützenden Antworten.

Viele Grüße
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Hier mal Fotos zur Situation… der Rückwärtsgang rastet nicht mal in die Führung…
Vielleicht kann nun jemand sagen, wo der Hund begraben liegt?

Viele Grüße
Dateianhänge
48CC25C8-185F-4F38-998B-C5DFCAFE3628.jpeg
B98D99E4-500C-4FC3-843A-D63E8BF86E08.jpeg
505DAC6E-E519-46EE-815B-49479F083D2A.jpeg
56814294-B1C8-4ECB-94D6-34E901583FF3.jpeg
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Ahoi,

klingt für mich sehr nach eingebaut aber nicht eingestellt.

Da in Werkstatt geschehen: Hinfahren und auf ordentliche Arbeit bestehen. Je nach Laune und Antwort mit mehr oder weniger Freundlichkeit/Nachdruck arbeiten.

Aber wenn eine Werkstatt ein Fahrzeug ohne funktionierende Gangschaltung mit halbgaren Ausreden an den Kunden zurückgibt und - vermutlich - auch noch Geld dafür will, wirds mir schon wieder schlecht. Weitere Beauftragungen würde ich da sehr stark überdenken...

MfG
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Hi, das sehe ich auch so, bin da recht viel Geld losgeworden und fast 9 Wochen hat es auch gedauert.
Eigentlich idiotensichere Sache gewesen, sogar ein Ersatzgetriebe und Schaltgestänge zur Verfügung gestellt.
ADZ Getriebe drin gewesen, Ersatzgetriebe ebenfalls ADZ… angeblich hätte ich Procon-Ten und es würde nicht passen?
Sogar ich als Laie schaue, messe und markiere Dinge, bevor ich diese dann zerlege.

Gibt es bei den Schaltgestängen am Getriebe unterschiedliche Ausführungen? Angeblich wäre die zur kurz und daher liegt es quasi an der Klimablende.
Ich glaube auch eher auch, dass es nicht eingestellt worden ist…
Natürlich bringe ich den Audi nicht mehr in diese Werkstatt.
Nicht alle können unsere Quattros reparieren.

Wer eine vernünftige Fachwerkstatt Raum HH empfehlen kann, dann werde ich diese dann gerne kontaktieren.

Viele Grüße
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo MuArt20v ,

da du schreibst das deine Kupplung ausgetauscht wurde und du nach 9 !!! Wochen den Wagen zurück bekommen hast mit einer hohen Rechnung.
Also ich fange mal an:
Werkstatt scheint bei deinem Auto unfähig/überfordert zu sein.
Kupplung tauschen-dazu muß das Getriebe raus-ebenfalls die Kardanwelle ab. Hier MUSS nach wieder Einbau die Kardanwelle neu ausgerichtet werden da durch das abnehmen der Getriebelagerung und dem hin und her bewege des Getriebes mit Motor die alte Einbaulage selten exakt erreicht wird. Erst wenn die Kardanwelle exakt ausgerichtet und befestigt wurde wird das Schaltgestänge eingestellt. Deines stimmt aber wie auf deinen Bildern zu sehen auf gar keinen Fall.
2. Mann/ Frau in das Auto setzen- den Schaltknauf mittig(Leerlauf) ausrichten und Position halten. Der andere löst unter dem Fahrzeug die Langlochklemmung am Schaltgestänge und legt den Leerlauf am Getriebe ein.
Wenn oben im Fahrzeug der Schalthebel in der Mitte(Leerlauf) steht, und unten der Leerlauf eingelegt ist, wird die Klemmung festgeschraubt. Nun die Gänge mal "trocken" durchschalten.
Soweit ich weiß ist das procon-ten eine "Umlenkung" welche am Getriebe montiert wird.Ob es da Unterschiede gibt bei Fahrzeuge ohne procon-ten ausser dieser Umlenkung weiß ich nicht. Ich denke es sind aber alle Getriebe für procon-ten vorbereitet sind.
Mit dem Schleifgeräuschen kommt vermutlich in den Gängen 1,3,5 davon, daß die Gänge nicht richtig eingelegt sind und somit mechanische Geräusche erzeugen(Schaltknauf liegt an Klimablende). Ich kann dir Hilfe anbieten, sitze aber im Ruhrgebiet.
Darf ich noch fragen was du bezahlt hast?Und du hast hoffentlich ALLE Altteile mit zurück genommen?

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Sieht so aus als wenn die Kugelpfanne schon zu weit vorne sitzt, da ist also schonmal die Grundeinstellung falsch :roll:
Ansonsten passt natürlich die Einstellung fürs Schaltgestänge kein Stück. Der Verstellbereich ist relativ groß im Schaltgestänge, das bekommt man normalerweise immer eingestellt. Es gibt ansich auch nur ein 20vt Schaltgestänge. Getriebe gibt es aber zwei, ein mal das ADZ und ein mal das ADY, die unterscheiden sich aber lediglich im Halter für die Procon Ten Seile, Rest ist gleich.
Soweit meine Erinnerungen zu diesen Themen ;)

Gute Werkstatt in Hamburg kenne ich keine, schraube selbst. Wenn du aber ne Bühne oder Grube "findest" kann ich dir beim Einstellen helfen...

Gruß,
Kai

PS: Was macht eigentlich der Viergang Schaltknauf in dem Auto??
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Moin Kai,

Ich zweifele eh schon an der Kompetenz dieser Werkstatt an. Ärgerlich finde ich die ganze Sache immer noch.
Ich hatte ADZ drin und das kam auch wieder rein, ebenso das Schaltgestänge. Es gibt nur diese Komponenten und es ist eine Sache der Einstellung!
Das Angebot zu Helfen würde ich sehr gerne annehmen, nur fehlt mir die Möglichkeit eine Grube / Hebebühne zu organisieren.
Du hast mir ebenfalls bestätigt, dass die Teile nicht eingestellt sind!

Den Viergang Schaltknauf habe ich nur als Provisorium angebracht, damit die meinen originalen Knauf nicht verschmutzen :roll: .

Viele Grüße
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Hallo Zusammen,

Ich habe entdeckt, dass mein verbautes Getriebe nun doch ein ADY anstatt ADZ ist… :(
Was sind denn die Unterschiede, Schaltgestänge anders, und kommt daher vielleicht die zu weit vorne sitzende Schaltkulisse bei meinen 220?
Wäre schön, wenn mich hier ein Experte aufklären kann…
Danke im Voraus.

Viele Grüße
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Hier mal ein Foto mit der Getriebekennung ADY
Dateianhänge
ADY Getriebe
ADY Getriebe
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von matze »

Schaltgestänge ist gleich
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Hallo Matze,

danke für die Rückmeldung.
Also sollte es durchaus möglich sein, dass es „fachgerecht“ auch bei einem ADY eingestellt werden kann, richtig?
Mir wurden nämlich von dem Mechaniker gesagt, dass die Schaltstangen unterschiedliche Längen haben. Beim ADY, die am Getriebe dran waren, wären kürzer und daher küsst nun meine Schaltkulisse nun die Klimablende…
Nach meinem Kenntnisstand gab es eine Längenänderung ab 1988, und dies ist passend für beide Getriebetypen…
Ich habe auch nur eine Teilenummer ausfindig machen können…

Viele Grüße
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Zur Info alle, die vielleicht ähnliche Probleme haben/ hatten.
Dateianhänge
Hier mal zur Info Schub-/ Schaltstange
Hier mal zur Info Schub-/ Schaltstange
2BBD2E82-E244-44E7-B0CE-6F56BD708EE8.jpeg
MuArt20v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2021, 11:02
Fuhrpark: Audi 200 20v Lim Zyclam Perlcolor

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von MuArt20v »

Hallo Zusammen,

die Sache ist nun durch eine kompetente Fachwerkstatt gelöst worden.
Laut Info wurden beim Einbau des Getriebes die Schaltstangen ordentlich verbogen 😡😡😡.
Die Koppelstange haben die wohl auch kaputt gemacht und war gar nicht mehr vorhaben!!
Wie die das hinbekommen haben, ist fraglich!!
Und nach dem maximalen Einbau von weiteren Fehlern übergab die erste Werkstatt das Auto als repariert mit einer saftigen Rechnung!
Sowas geht gar nicht Leute, weil es auch eine gefährliche Situation ergibt. Da hätte mir alles um die Ohren fliegen können…
Was lernen wir daraus?
Die klassischen Quattros können nicht alle reparieren….

Gruß
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von kpt.-Como »

MuArt20v hat geschrieben: 24.03.2023, 14:50
Und nach dem maximalen Einbau von weiteren Fehlern übergab die erste Werkstatt das Auto als repariert mit einer saftigen Rechnung!
die Du hoffentlich NICHT bezahlt hast :!:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Frage zu Schaltgestänge 200 20v

Beitrag von Fussel »

Hallo MuArt20v,
MuArt20v hat geschrieben: 24.03.2023, 14:50 Was lernen wir daraus?
Die klassischen Quattros können nicht alle reparieren….
das hat nicht direkt etwas mit dem Quattro zu tun. Bei einem Fronttriebler kann das genauso passieren. Ich denke eher, dass das Problem ist, eine Fachwerkstatt zu finden, die sowohl noch das Wissen als auch das Wollen hat, eine Reparatur ordentlich durchzuführen. Die meisten können ja nur tauschen: bei meinem Alltagsauto war das Lager der Kardanwelle (von vorne nach hinten) beschädigt. Früher konnte man das noch tauschen, heutzutage gibt es nur noch ein Ersatzteil: die komplette Kardanwelle, und die alte geht in den Schrott. Wenn da nun jemand mit der Frage kommt, ob die Werkstatt ein altes Lager auspressen und ein neues einpressen kann, sind die Jungs überfordert: weil sie es scheinbar bei den neuen Fahrzeugen schlichtweg nicht mehr durchführen und das Wissen darüber verloren geht. Außerdem sind auch in den Vertragswerkstätten zu Young- und Oldtimern oft kein Wissen mehr vorhanden: die alten Hasen sind langsam aber sicher in Rente und Unterlagen gibt es nicht mehr. Dann wird gefrickelt und es kommt so ein Mist dabei raus, wie bei Dir...

Danke für Deine Rückinfo und den Screenshot - das hilft auf jeden Fall auch anderen weiter und macht das Forum für mich interessant. Im Vergleich zu anderen Plattformen, bei denen zum einen das Niveau recht niedrig ist, als auch keine adequate Suchfunktion besteht.

Dir viel Freude beim Fahren - auch wenn es kein Auto aus München ist :lol:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: eine schöne Farbe hat Dein Auto, die hätte ich auch sehr gerne :roll:
Antworten