Moin moin.
Habe da ein Problem mit meinem 90er NF C3 133PS
Nur wenn die Batterie restlos voll oder ich fremdstarte startet der Motor sofort, ansonsten braucht er immer so vier bis fünf Sekunden. Kommt er über diese Zeitspanne drüber ist die Wahrscheinlichkeit das er startet sehr gering.
Auch wenn er warm ist hat er das Problem.
Zündkerzen und Batterie sind neu, die Kabel wurden vom Vorbesitzer neu gemacht. Zündzeitpunkt ist eingestellt und er hat auch keinerlei Probleme wenn er erst mal läuft, zieht sauber durch kein Ruckeln und oder Zündaussetzer.
Irgendeine Idee?
Gruß Andreas
Startprobleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Startprobleme
Mal wieder tippe ich auf die Benzinpumpe. Spannung an der Pumpe sowie Benzindruck und -menge prüfen, ggf. neue.
Zum Testen (manche werden mich hierfür hassen) einmal Bremsenreiniger in die Ansaugung sprühen. Wenn er sofort anspringt dann liegt es wohl an der Spritzuführung.
Zum Testen (manche werden mich hierfür hassen) einmal Bremsenreiniger in die Ansaugung sprühen. Wenn er sofort anspringt dann liegt es wohl an der Spritzuführung.
-
Anfre
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 01.02.2022, 14:00
- Fuhrpark: Mercedes w204 230 schwarz
Audi 100 C3 Avant Sport - Wohnort: Gandesbergen
Re: Startprobleme
Benzindruck ist ja vorhanden ansonsten würde er ja überhaupt nicht starten. Wobei einen benzindruckspeicher habe ich schon liegen. Mir kommt es so vor als wenn die zündung schwächelt, da er ja bei voller Spannung keine Probleme hat.
Aber Benzinpumpe werde ich mal überprüfen.
Danke Andreas
Aber Benzinpumpe werde ich mal überprüfen.
Danke Andreas
Re: Startprobleme
Moin,
wie sieht es denn mit dem Anlasser aus?
wenn dort gammlige Kabel sind, Übergangswiderstand, viel Strom, Spannung bricht ein = dreht nicht ordentlich; und immer schlechter, je leerer die Batterie.
Ciao
André
wie sieht es denn mit dem Anlasser aus?
wenn dort gammlige Kabel sind, Übergangswiderstand, viel Strom, Spannung bricht ein = dreht nicht ordentlich; und immer schlechter, je leerer die Batterie.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Startprobleme
Hi,
Als erstes würde ich die Spannung am Klemme 15 derZündspule messen. Über diese Klemme kommt ja der geschaltete Plus.
Beim Startvorgang darf diese Spannung zwar niedriger als beim laufenden Motor (ca. 14 Volts) sein aber keinesfalls unter 9 Volts absacken.
Wenn es doch der Fall ist, bitte melden.
Gruss
Alain
Als erstes würde ich die Spannung am Klemme 15 derZündspule messen. Über diese Klemme kommt ja der geschaltete Plus.
Beim Startvorgang darf diese Spannung zwar niedriger als beim laufenden Motor (ca. 14 Volts) sein aber keinesfalls unter 9 Volts absacken.
Wenn es doch der Fall ist, bitte melden.
Gruss
Alain
Re: Startprobleme
Hallo,
was alle gerne vergessen ist:
1. Falschluft im Ansaugbereich
2. CO-Wert zu niedrig eingestellt (in Verbindung mit Falschluft beschriebene Symptome)
3. Leitung Klemme 50B vom Anlasser zum Thermozeitschalter hochohmig und dadurch keine Kaltstarteinspritzung...
Gruß Stefan
was alle gerne vergessen ist:
1. Falschluft im Ansaugbereich
2. CO-Wert zu niedrig eingestellt (in Verbindung mit Falschluft beschriebene Symptome)
3. Leitung Klemme 50B vom Anlasser zum Thermozeitschalter hochohmig und dadurch keine Kaltstarteinspritzung...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
