Audi 100 Avant Automatikproblem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Audi 100 Avant Automatikproblem
Hallo zusammen,ich bin nagelneu hier und darf mich kurz vorstellen.Mein Name ist Dierk, Baujahr 1962 aus Osnabrück.
Seit vorgerstern bin ich Besitzer eines Audi 100 Avant 2.3 mit 133 PS und Automatik.
Mein erster Audi -bisher nur olle Benz und Taunus und Granadas mit Vergaser gefahren.
Ich bin leider kein Schrauber - nur Fahrer -zumindest, was Automatik und <Einspritzer angeht...
Habe den Wagen"blind" gekauft und liefern lassen...(ja ich weiss....)
Beim Abladen erst erfuhr ich von dem Automatikproblem:
Im kalten Zustand gibt es ein echt lauten Rums beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Mit Rums meine ich ein Gefühl, als würde jemand mit der Vorschlaghammer unter das Auto schlagen.
Sobald er warm wird, schaltet der Gang ganz normal weich ein.
Ich konnte den Wagen unangemeldet nur kurz in einem Wendehammer ein paar hundert Meter fahren.
Soweit ich es da feststellen konnten, schalten die Vorwärtsgänge ganz normal - auch kalt.
Aktuell steht der Wagen in der Werkstatt für Zahnriemen und WaPu.
Die Werkstatt kennt sich aber mit Audi aus den Baujahren nicht aus und kann mir leider nicht helfen.
Gibt es evtl.eine Schnelldiagnose oder Hinweis, warum er den RWG warm dann ganz weich schaltet?
Öl? Da der letzte Zahnriemen von 2000 war, könnte ja auch das Öl schon eine zähe Masse geworden sein.
Oder hat jemand eine Schrauberempfehlung für Osnabrück/Umgebung?
Ich danke Euch ganz herzlich
lieben Gruß
Dierk
Seit vorgerstern bin ich Besitzer eines Audi 100 Avant 2.3 mit 133 PS und Automatik.
Mein erster Audi -bisher nur olle Benz und Taunus und Granadas mit Vergaser gefahren.
Ich bin leider kein Schrauber - nur Fahrer -zumindest, was Automatik und <Einspritzer angeht...
Habe den Wagen"blind" gekauft und liefern lassen...(ja ich weiss....)
Beim Abladen erst erfuhr ich von dem Automatikproblem:
Im kalten Zustand gibt es ein echt lauten Rums beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Mit Rums meine ich ein Gefühl, als würde jemand mit der Vorschlaghammer unter das Auto schlagen.
Sobald er warm wird, schaltet der Gang ganz normal weich ein.
Ich konnte den Wagen unangemeldet nur kurz in einem Wendehammer ein paar hundert Meter fahren.
Soweit ich es da feststellen konnten, schalten die Vorwärtsgänge ganz normal - auch kalt.
Aktuell steht der Wagen in der Werkstatt für Zahnriemen und WaPu.
Die Werkstatt kennt sich aber mit Audi aus den Baujahren nicht aus und kann mir leider nicht helfen.
Gibt es evtl.eine Schnelldiagnose oder Hinweis, warum er den RWG warm dann ganz weich schaltet?
Öl? Da der letzte Zahnriemen von 2000 war, könnte ja auch das Öl schon eine zähe Masse geworden sein.
Oder hat jemand eine Schrauberempfehlung für Osnabrück/Umgebung?
Ich danke Euch ganz herzlich
lieben Gruß
Dierk
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Ich würde erstmal den Ölstand überprüfen.
Auto warmfahren (ca. 10 km). Das Getriebeöl muss 60 Grad Temperatur haben damit die Messung korrekt ist. Alle Wählhebelstellungen einmal durchschalten, dann bei laufendem Motor in "P" oder "N" den Ölstand überprüfen.
Der sollte zwischen den "Min" und "Max"Markierungen am Peilstab liegen. Soweit ich mich erinnere ist der Unterschied zwischen Min und Max. ein halber Liter ATF (Dexron II, rot).
Wenn der Wagen eh in der Werkstatt steht, sollen die auch gleich den Ölstand im Achsantrieb prüfen. Da wird vermutlich seit 15 Jahren keiner mehr reingeguckt haben, und das diffundiert gerne mal weg....
Auto warmfahren (ca. 10 km). Das Getriebeöl muss 60 Grad Temperatur haben damit die Messung korrekt ist. Alle Wählhebelstellungen einmal durchschalten, dann bei laufendem Motor in "P" oder "N" den Ölstand überprüfen.
Der sollte zwischen den "Min" und "Max"Markierungen am Peilstab liegen. Soweit ich mich erinnere ist der Unterschied zwischen Min und Max. ein halber Liter ATF (Dexron II, rot).
Wenn der Wagen eh in der Werkstatt steht, sollen die auch gleich den Ölstand im Achsantrieb prüfen. Da wird vermutlich seit 15 Jahren keiner mehr reingeguckt haben, und das diffundiert gerne mal weg....
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
ganz lieben Dank !!! 
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Automatiköl ist ausreichend gefüllt.
Konnte heute eine ausgedehnte Probefahrt machen:
auch die Vorwärtsgänge "hoppeln" im Fahrbetrieb rein.
Scheint doch ein anderes Problem zu sein.
Oder das Öl ist steinalt..
wo finde ich die Getriebenummer, falls ich nach einem Austauschgetriebe suchen wollte - für den Notfall?
<danke schön
Konnte heute eine ausgedehnte Probefahrt machen:
auch die Vorwärtsgänge "hoppeln" im Fahrbetrieb rein.
Scheint doch ein anderes Problem zu sein.
Oder das Öl ist steinalt..
wo finde ich die Getriebenummer, falls ich nach einem Austauschgetriebe suchen wollte - für den Notfall?
<danke schön
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Getriebekennbuchstabe steht auf dem Datenträger der sich im Serviceheft (erste Seite) und im Kofferraum befindet. Sollte REH sein wenn ich mich mein Gedächtnis da nicht täuscht.
Ich würde auf jeden Fall erstmal das Öl wechseln und dann weitersehen. Reparaturleitfaden organisieren (da gibts hier im Forum sicher Ansprechpartner).
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Ölwechsel hat leider nichts geändert.
Getriebcode lt. Aufkleber AEK
an wen könnte man sich hier im Forum denn wenden?
lg
Dierk
Getriebcode lt. Aufkleber AEK
an wen könnte man sich hier im Forum denn wenden?
lg
Dierk
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Oh, AEK - das ist nicht das alte Dreigang- sondern das nur im letzten Jahr erhältliche Viergang-Getriebe mit elektronischer Steuerung und WÜK. So eins hatte ich zum Glück nie, bin nur ein Dreigang-Geschädiger
Bei dem gibts etliche Fehlerquellen zusätzlich. So ein Fehler kann z.B. auch von einem verschlissenen Drosselklappenpoti kommen, das Getriebe selbst kann dabei völlig OK sein. Diese Getriebe haben aber einen Fehlerspeicher den man auslesen kann. Das wäre das nächste was ich machen (lassen) würde.
Frag mal den Jürgen Ende, der hat ein paar davon, kennt sich mit den Getrieben aus und ist hier noch aktiv.
edit: Hier wird das Getriebe beschrieben, mal runterladen und zu Gemüte führen: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_112.PDF
Es gibt auch einen Reparaturleitfaden, entweder hat den hier jemand oder mal im Netz nach "Reparaturleitfaden Automatikgetriebe 097" suchen
Bei dem gibts etliche Fehlerquellen zusätzlich. So ein Fehler kann z.B. auch von einem verschlissenen Drosselklappenpoti kommen, das Getriebe selbst kann dabei völlig OK sein. Diese Getriebe haben aber einen Fehlerspeicher den man auslesen kann. Das wäre das nächste was ich machen (lassen) würde.
Frag mal den Jürgen Ende, der hat ein paar davon, kennt sich mit den Getrieben aus und ist hier noch aktiv.
edit: Hier wird das Getriebe beschrieben, mal runterladen und zu Gemüte führen: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_112.PDF
Es gibt auch einen Reparaturleitfaden, entweder hat den hier jemand oder mal im Netz nach "Reparaturleitfaden Automatikgetriebe 097" suchen
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Hallo,
da ich nur Automatik fahre, habe ich alle Unterlagen zum AG3 und AG4. Und ja, AG4 habe ich insgesamt in sechs Fahrzeugen. Und ja, ich kenne da einige Probleme. Allerdings neigt das AG4 nicht zur Selbstzerstörung wie das AG3.
Auch verliert das AG4 nicht sein Differenzialöl wie das AG3. Und man bekommt noch Teile für das AG4.
Daher ziehe ich das AG4 dem AG3 vor.
Harte Schaltvorgänge kommen beim AG4 häufig von der Elektrik. Dabei muss nicht immer der Drosselklappenpoti verschlissen sein. Es reicht, wenn die Kabelwiderstände zu hoch sind. Viele der Signale werden nicht mit 12 V sondern mit deutlich weniger übertragen. Geht also der Widerstand hoch, schaltet die Automatik falsch.
Ich würde erst mal den Fehlerspeicher des AG4 auslessen. Der ist nicht flüchtig! Es sollte also was darin stehen.
Wenn nicht, dann ist es kein E-Problem sondern ein mechanisches Problem.
Ich kann dir gerne ein paar Unterlagen zum AG4 zukommen lassen.
Grüße
Jürgen Ende
da ich nur Automatik fahre, habe ich alle Unterlagen zum AG3 und AG4. Und ja, AG4 habe ich insgesamt in sechs Fahrzeugen. Und ja, ich kenne da einige Probleme. Allerdings neigt das AG4 nicht zur Selbstzerstörung wie das AG3.
Auch verliert das AG4 nicht sein Differenzialöl wie das AG3. Und man bekommt noch Teile für das AG4.
Daher ziehe ich das AG4 dem AG3 vor.
Harte Schaltvorgänge kommen beim AG4 häufig von der Elektrik. Dabei muss nicht immer der Drosselklappenpoti verschlissen sein. Es reicht, wenn die Kabelwiderstände zu hoch sind. Viele der Signale werden nicht mit 12 V sondern mit deutlich weniger übertragen. Geht also der Widerstand hoch, schaltet die Automatik falsch.
Ich würde erst mal den Fehlerspeicher des AG4 auslessen. Der ist nicht flüchtig! Es sollte also was darin stehen.
Wenn nicht, dann ist es kein E-Problem sondern ein mechanisches Problem.
Ich kann dir gerne ein paar Unterlagen zum AG4 zukommen lassen.
Grüße
Jürgen Ende
Zuletzt geändert von Jürgen Ende am 20.04.2023, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Das AG4 habe ich noch im '98er Passat 3B (110PS AFN) als DMX. Unterlagen habe ich, wenn es hilft.
Ich hatte schon etwas Span am Diffmagneten. Mal sehen, wie lange es noch hält (733tkm).
Ich hatte schon etwas Span am Diffmagneten. Mal sehen, wie lange es noch hält (733tkm).
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
@timundstruppi: Passat ist jetzt nicht meine Baustelle, aber beim B4 gab es ab 1995 ein verändertes AG4. Nach dem Baujahr des Passat würde ich daher auf das nach 1995 AG4 (Typ: 01N) tippen.
Der Kollege hat aber noch das ursprüngliche AG4 bis 1994 (Typ: 097). Das ist intern etwas anders aufgebaut als das ab 1995.
Das Typ 097 ist ein Audi/Renauld-Produkt, wenn ich mich nicht täusche.
Das Typ 01N ist von ZF.
So gesehen haben die beiden nur eins gemeinsam: Es gibt viel Schaltstufen.
Der Kollege hat aber noch das ursprüngliche AG4 bis 1994 (Typ: 097). Das ist intern etwas anders aufgebaut als das ab 1995.
Das Typ 097 ist ein Audi/Renauld-Produkt, wenn ich mich nicht täusche.
Das Typ 01N ist von ZF.
So gesehen haben die beiden nur eins gemeinsam: Es gibt viel Schaltstufen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
Achso, äußerlich mal an einen NF mit Ag4 gesehen und dann bei mir mal später geschaut. Sahen gleich aus, aus Erinnerung, die täuschen kann.
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Audi 100 Avant Automatikproblem
@Dierk: Ruf mal deine Nachrichten ab! Der Link beinhaltet die Unterlagen zum AG4.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/