Probleme mit neuem Thermozeitschalter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kalle Pfalz
Forumseinsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2018, 18:40
Fuhrpark: 100 Audi 2,0l 5 Zyl.Bauj.90

Probleme mit neuem Thermozeitschalter

Beitrag von Kalle Pfalz »

Hallo zusammen,
Nach 32Jahren und 497000km ist mein 100 RT lauwarm schlecht angesprungen,kaltstart war ok.Die Ursache war ein defekter Thermozeitschalter.
Ich baute einen neuen Thzs.034 906 163 ein,nach ca 2Monaten ist das Auto weder kalt noch warm gleich angsprungen .Diagnose Thzs.defekt.
Garantiefall neuen eingebaut alles wieder ok,nach ca 1Monat wieder Ausfall des Thzs.
Danach habe ich den 1.Thzs.wieder eingebaut damit er wenigstens kalt sofort anspringt,für den lauwarmen Start habe ich provesorisch einen Schalter
eingebaut der das Kaltstartventil ansteuert,ich habe dann den neuen Thzs auseinandergeschnitten und festgestellt dass der jetzt elektronisch
gesteuert wird und nicht mehr mit einem Bimetall.
Meine Vermutung, vieleicht erzeugt das KV.beim ausschalten einen Spannugstoß das die Elektonik schädigt,allerdings müsste das Problem ja auch bei
anderen Fahrzeugen auftauchen.
Hat vieleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit dem neuen Thz.gemacht?
LG.Kalle
Xundbleiwe
Antworten