Lüfter / Heizungsgebläse läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

Hallo Gerhard,

das hatte ich mir schon gedacht, hatte aber gehofft etwas anderes zu lesen... :verlegen:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

nachdem ich mich nun an den Tausch des Lüfters mache - jetzt streikt er nicht mehr sporadisch, sondern nahezu komplett, eine Frage: lohnt es sich auch direkt den Wärmetauscher mit zu wechseln? :roll: Wenn ich den Gebläsekasten jetzt schon ausbaue, wäre ein neuer Wärmetauscher nicht mehr viel mehr Arbeit. Ob bei mir noch der originale verbaut ist, kann ich nicht sagen. Er ist zumindest dicht, und wenn der Lüftermotor dreht, dann wärmt die Heizung auch.

Pro wäre: wenn der Gebläsekasten ohnehin schon ausgebaut ist...
Contra ist: es gibt scheinbar nur noch Zubehör Wärmetauscher, daher frage ich mich, ob die Qualität so gut ist, dass der dann die nächsten 30 Jahre hält...?

Bitte um kurze Erfahrungsberichte, im Thread Wärmetauscher (Heizung) erneuern hatte Alex geschrieben, dass der erneuerte Wärmetauscher nicht lange gehalten hat und nach drei Jahren wieder durch war. Denn Worst-Case wäre, dass ich jetzt den intakten Wäremtauscher gegen Zubehör tausche und der dann mangels Qualität die Grätsche macht, sodass ich dann wieder ran darf...

Apropos: habe ich das richtig gesehen, dass es sowohl für ohne Klima, Klimaautomatik und Klimaanlage immer den gleichen Wäremtauscher gibt: 443 819 030?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von StefanS »

Hallo Fusel,
ich habe den Tausch Lüftermotors und des Wärmetauschers am A6 mit Klimaanlage gemacht.
Aus meiner Sicht taugt nur der Behr Heizungskühler. Der VanWetzel hat weniger Fläche, weniger Lamellen, kleinere Anschlüsse (Rohrdurchmesser innen und außen) und ist dünner.

Die Lüftermotoren sind echt von schlechter Qualität.
"Billige" Version funktionierte erst gar nicht, weil ein Anschlusskontakt nach hinten durchgerutscht war.
Dazu kam dann, dass er unangenehme Geräusche machte - war zum Glück im Typ 44 ohne Klimaanlage und so konnte ich den schnell wieder rauswerfen. Habe dann am Originalen die Kohlen erneuert und den wieder eingebaut.
Am A6 hatte ich den Lüftermotor von VEMO (deutlich teurer). Leider funktionierte auch der nur ein Jahr.

Ich kann nur empfehlen, den Motor VOR dem Einbau genau zu untersuchen, den Sitz und die Freigängigkeit der Kohlen und den korrekten Sitz der Anschlussstecker (Verriegelung) zu überprüfen.
Der Ausbau des Gebläsekastens bei Fahrzeugen mit Klima ist eine Strafe - schmerzhaft aber machbar.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

Hallo Stefan,

Danke für Deine Antwort.

Ich hab einen Febi Lüfter, leider gibt's sonst nichts anderes, was lieferbar ist. Hm... vielleicht sollte ich da die Kohlen rausmachen und in den originalen Lüftermotor einbauen? Was mir bei dem Febi Lüfter auffällt, dass sich das Rad zwar dreht - wenn man es per Hand dreht - aber sofort wieder stehen bleibt. Ich kenne es von anderen Lüfterrädern für Münchner Modelle, dass das Rad leicht und fluffig dreht und es dann noch eine Weile weiter dreht. Ein Kumpel - Peugeot-Schrauber - hat in seinem Teilelager zwei originale Lüftermotoren gehabt: der eine hat nachgedreht, der andere nicht mehr...

Zum Wärmetauscher: besser einen intakten drin lassen, oder gegen Zubehör austauschen? Wie geschrieben: ich hab nur Probleme mit dem Lüfter, der Wärmetauscher zeigt keine Ausfallerscheinungen. Nicht dass ich jetzt beim Lüftertausch den Aufriss mache und den Wärmetauscher mit wechsle und dann das ganze nochmal machen darf, weil das Nachbauzeug nichts taugt...

Ich hab hier im Forum schon einige Beiträge gelesen, da gehen die Meinungen auseinander. Allerdings sind die Beiträge schon älter und daher stelle ich mir die Frage, wie repräsentativ diese noch sind.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von StefanS »

Hallo Fusel,
der Wärmetauscher von Behr (8FH-351 311-621) ist von den Abmessungen und der Optik exakt wie der Originale.
-> Aktueller Preis: 112€
ich habe den deshalb gewechselt, weil er in einem meiner Audis gelegentlich undicht ist - und ich die Arbeit ungern nochmal machen möchte.
Mir steht das also auch noch bevor - allerdings ist das bei bis 12/87 ohne Klima noch vergleichsweise einfach.
Also: Wenn der Originale noch "trocken" ist, eventuell drin lassen - ansonsten einen Behr einbauen.

Zum Thema Lüfter:
Der Vemo VEMO V15-031915 (4A0 959 101 A für Audi 100, A6 und V8) lief so leise wie das Original, allerdings nur ein Jahr.
-> Aktueller Preis 60€

Die Kohlen kann man ausbauen, ausmessen und erneuern.


Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich hab mit Lüftermotoren auch so meine Erfahrungen gemacht.
Neue Kohlen auf nen gelaufenen Kollektor montieren ist meist kontraproduktiv. Ich würde den Kollektor vorher abdrehen lassen damit die Kupfer-Gleitbahn wieder eben ist und zur Kohle passt, sonst hat man nicht lange Freude an dem Ding.
So hab ich das bisher auch bei allen Anlassern gemacht, die ich überholt habe.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

@Stefan: Danke für die Info. Ich hab mir jetzt einen originalen bei Audi Tradition bestellt. Ob ich den tausche, weiß ich noch nicht. DIe Ersatzteilsituation wird allerdings nicht besser, und die Erfahrung zeigt: Die im Regal liegenden Teile werden meist nicht kaputt :D
Jedoch bin ich von der Qualität nicht sehr begeistert... Die Lamellen sind teilweise schon etwas verbogen. Beim ebenfalls bestellten Klimakondensator waren die Beschädigungen größer.
Audi Tradition Wärmetauscher
Audi Tradition Wärmetauscher
Audi Tradition Wärmetauscher
Audi Tradition Wärmetauscher
Eine Reklamation des Klimakondensators bietet Audi nicht an, dafür allerdings einen Nachlass um 20%... Daher bin ich zweimal am Überlegen, ob ich den Wärmetauscher jetzt tausche... :roll: Alles in allem werde ich es auf mich zukommen lassen, wie entspannt ich den Gebläsekasten ausgebaut bekomme und ich dann entweder gewillt bin, diesen für den Wärmetauscher noch zu zerlegen oder aber besser mit neuem Lüftermotor so zu lassen 8)

@Matthias: ja, das kenne ich von meinem Motorrad. Hier waren die Kohlen aufgrund eines Kurzschluss am Anlasser verbrannt. Zerlegen, Kollektor in die Drehbank eingespannt und plan gedreht. Danach lief wieder alles wunderbar! Woher bekommt man die neuen Kohlen?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

seit letztem Samstag habe ich den Ausbau des Gebläsekastens und den Tausch des Elektromotors auch hinter mir. Dank der Anleitung Wärmetauscher (Heizung) erneuern wusste ich schon, was ungefähr auf mich zukommt. Der Anfang gestaltete sich erstmal etwas kompliziert: beim Trennen der Wasseranschlüsse zum Wärmetauscher lief ständig Wasser aus den Leitungen. Daher haben wir uns entschieden die Anschlüsse zu verschließen - in die Schläuche passte bestens ein Weinkorken, die Anschlüsse am Wärmetauscher haben wir mir einem Plastikbeutel und Schlauchklemme verschlossen. Mit dem Schneiddraht sind wir jedoch nicht so recht zurande gekommen, da wir den Draht auf der Beifahrerseite nicht an der Klimaanlage vorbei bekommen haben. Ich habe dann die Dichtung mit dem unterschiedlichen Kunststoff-Werkzeug zur Demontage von Verkleidungen zwischen Spritzwand und Wärmetauscher herausgepult. Da ging recht gut. Mit etwas Nachdruck vom Motorraum sowie vom Innenraum hat sich dann die Dichtung Stück für Stück gelöst, bis der Kasten frei war. Mit etwas Geschick konnten wir den Gebläsekasten dann ausfädeln.

Als wir dann gedacht hatten, dass das Gröbste erledigt ist, hatten wir uns getäuscht. Denn wir sind am Einbau des neuen Lüfters erstmal gescheitert: der Sicherungsring ging mit der Unterlegscheibe zur Arretierung des Motors nicht in die dafür vorgesehene Nut. Nach etlichen Versuchen mit teils erheblichem Kraftaufwand haben wir dann den Kunsstoff-Korb mit dem Anschluss und dessen Nut nachgemessen: bei Originalteil lag die Nut "etwas höher" als beim Nachbau, somit 1 mm mehr Platz für die Unterlegscheibe. Zum Glück war dieser Kunststoff-Korb am Nachbau geschraubt und am Originalteil genietet. Also Nieten aufgebohrt und die Anschlüsse konnten ausgepint werden, womit der Kunststoff-Korb sehr schnell getauscht werden konnte. Beim nächsten Versuch war der Sicherungsring beim ersten Versuch im Kunststoff-Korb eingerastet. Aufatmen. Als nächstes noch die Dichtung aufkleben: diese war zum Glück lang genug, damit sie sowohl für den Ausschnitt an der Spritzwand als auch an den Lüftungsklappen gereicht hatte.

Das Einfädeln war noch eine Geduldsprobe, der Rest war dann schnell erledigt. Was mir bei der Funktionsprobe allerdings auffiel, dass zwar der Lüfter wunderbar drehte - und das sogar sehr ruhig - allerdings kam keine Luft an den Austritten in der MIttelkonsole heraus. Hab ich mir jetzt ein Problem mit den Klappen eingehandelt, oder liegt das daran, dass der Motor nicht lief und somit für den Gebläsekasten der Unterdruck zum Verstellen der Klappen fehlte? Ich hoffe letzteres...

Achso: den Wärmetauscher hab ich jetzt nicht mit getauscht, der alte war noch dicht und ist es hoffentlich noch weiterhin! 8)

Quattrogetrieben Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von kpt.-Como »

Fussel hat geschrieben: 10.11.2021, 23:15
Das Einfädeln war noch eine Geduldsprobe, der Rest war dann schnell erledigt. Was mir bei der Funktionsprobe allerdings auffiel, dass zwar der Lüfter wunderbar drehte - und das sogar sehr ruhig - allerdings kam keine Luft an den Austritten in der MIttelkonsole heraus. Hab ich mir jetzt ein Problem mit den Klappen eingehandelt, oder liegt das daran, dass der Motor nicht lief und somit für den Gebläsekasten der Unterdruck zum Verstellen der Klappen fehlte? Ich hoffe letzteres...


Quattrogetrieben Grüße,
Fussel
Ich würde als erstes die Unterdruckleitungen überprüfen. Meistens ist es die weiße Leitung die unbeabsichtigt "abrutscht".
Beim anklemmen der andern Leitungen hast Du sicher eine Markierung gemacht damit es wieder klappt.

Sollte es nicht daran liegen, muss der Kasten nochmal raus um die Klappen neu einzusetzen. Das ist eine elende Fummelei.

Viel Glück.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

Hallo Klaus,
kpt.-Como hat geschrieben: 11.11.2021, 10:50 Ich würde als erstes die Unterdruckleitungen überprüfen. Meistens ist es die weiße Leitung die unbeabsichtigt "abrutscht".
Beim anklemmen der andern Leitungen hast Du sicher eine Markierung gemacht damit es wieder klappt.

Sollte es nicht daran liegen, muss der Kasten nochmal raus um die Klappen neu einzusetzen. Das ist eine elende Fummelei.
Du meinst die drei Leitungen vorne an der Spritzwand: weiß, rot und schwarz. Die hab ich wieder so draufgesteckt, wie sie vorher auch drauf waren: weiß auf weiß, rot auf rot und schwarz auf schwarz. Allerdings wird der Unterdruck doch erst erzeugt, damit die Klappen betätigt werden können, sobald der Motor läuft - oder liege ich da falsch? Beim Mercedes G-Modell ist die Höhenverstellung der Scheinwerfer über eine Unterdruckleitung eines eigenen Systems gelöst: verliert die Leitung den Unterdruck mit dem Alter, funktioniert auch die Höhenverstellung nicht mehr.

Wo sollte ich die Leitungen markiert haben? Wie weit diese in den Gummi-Schlauch eingeschoben werden?

Was die Klappen betrifft, so habe ich diese garnicht angelangt, daher gehe ich davon aus, dass sie auch nicht verstellt sind - oder irre ich da?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von kpt.-Como »

Gemeint habe ich die weiße Leitung, ja, aber diese verläuft vorn quer an der Spritzwand entlang.
Diese ist meist verantwortlich wenn keine Luft innen verteilt wird.
Natürlich wird Unterdruck nur erzeugt wenn der Motor läuft, das bischen was im Unterdruckspeicher ist, reicht bei weitem nicht.

Alles andere was ich schrieb, kann getrost übergangen werden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Ro80-Fahrer »

@Fussel

Kohlen für den Anlasser hatte ich noch liegen. Ich würde aber auch keinen Skrupel kennen und mir aus größeren Kohlen ein paar passende zu schnitzen. Wenn man so wie ich teils über 60 Jahre alte Fahrzeuge hat, muss man sich häufig was einfallen lassen. Hauptsache es funzt.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

nach dem Tausch des Innenraum-Lüfters habe ich den alten heute zerlegt: es sind Kohlen mit der Aufschrift K44 verbaut. Allerdings finde ich diese im Netz nicht. Danke an Stefan für den Link von EKK Anlagentechnik. Die verbrauchten Kohlen haben eine Grundfläche von 8 x 8 mm, daher sind die Kohlen KK 805 B wohl am passendsten. Werde morgen versuchen die Kohlen auszuleuten, ich hoffe das klappt: denn sie sind im Kunststoffdeckel verpresst und erst dann verlötet.
Typenbezeichnung
Typenbezeichnung
abgenutzte Kohlen
abgenutzte Kohlen

Ich denke, dass ich die Kohlen dann auch etwas anschrägen werde, damit sie besseren Kontakt haben. Habt Ihr sonst noch Tipps oder Ideen, was ich beim Einbau beachten soll? An die Lager komme ich leider nicht ran, werde aber versuchen diese mit neuem Fett zu schmieren.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Man sollte mit neuen Kohlen den Anker überdrehen, damit die Flächen wieder plan sind, sonst kanns passieren, dass man Kollektorfeuer hat. Geht halt nur, wenn man jemanden kennt der abdrehen kann und eine Maschine hat.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima)

Beitrag von Fussel »

Hallo Matthias,
Ro80-Fahrer hat geschrieben: 08.10.2023, 22:59 Man sollte mit neuen Kohlen den Anker überdrehen, damit die Flächen wieder plan sind, sonst kanns passieren, dass man Kollektorfeuer hat.
Das habe ich beim Anker meines Anlassers für's Motorrad schon gemacht: da konnte man allerdings den Motor in alle Einzelteile zerlegen - das klappt beim Lüftermotor leider nicht, weil der verpresst ist und sich nicht zerlegen lässt. Oder hab ich da etwas übersehen...? :shock:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Antworten