Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fussel hat geschrieben: ↑18.09.2023, 20:24
Hallo Micha,
ist gerade noch Urlaubszeit und die Schule fängt gerade an. Manchmal braucht es etwas Zeit, vorallem wenn der eine oder andere noch das gute Wetter draußen genießt, bevor es dann heißt: ab in die warme Stube...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Genau so ist es!
Ich habe vor kurzen die undichte Dichtung bzw. den Faltenbalg der Diff.sperre gewechselt. Aufwand ist kaum der Rede wert.
CarstenT. hat geschrieben: ↑19.09.2023, 09:04
Ist der Balg von AT?
Dann sag mir mal wie lange der bei dir hält.
Ich habe ihn jetzt schon das 3te Mal in 7 Jahren erneuert.
Ja von AT. Was geht denn immer kaputt am Teil?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Ich schätze falsches Material, die alte war auch nach 30 Jahren nicht dort kaputt
Und wann nutzt man die Sperre? Vielleicht 3 mal im Jahr zum ausprobieren.
Oder halt das Diff vom V8 einbauen, das ist selbstsperrend.
Übrigens, tolle Sache das, hab ich selbst mit meinem Ex 20V erlebt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Ich behalte mein altes. Na Ich werd mich jetzt im Winter mal mit dem Thema beschäftigen. Ma guggn ob Ich das schaffe
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Du baust den Schalter in der MiKo und das Standart Diff aus und hast keinen Einfluss mehr auf die Sperre.
Da nur als Anfahrhilfe gedacht, denn es schaltet sich bei mehr als, ich Meine, bei 30km/h aus.
Das V8 Diff ist selbstsperrend, bei jeder Geschwindigkeit.
Das hat also Vorteile, selbst erfahren.
V8 sollte es doch noch genügend geben, die 3,6er bestimmt.
Ok die 4,2er sind rar.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Ja nee im normalen Verkehrsfluss merkst keinen Unterschied zum Standart Diff.
Nur wenn's mal brenzlich wird schreitet es selbstständig ein.
Das hilft in manchen Situationen schon sehr.
Nee Ich habe meinen Nie ausserhalb StVO oder Quer betrieben.
Wäre auch lästig die Fliegen von der Seitenscheibe zu entfernen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Moins,
Kann mir jemand verraten auf welcher höhe die öl einfüllschraube im verhältniss zu der welle L/R sitzt ?
Mein plan war das öl bei den wellendichtringen einzufüllen, da die einfüllschraube fest sitzt
die Einfüllschraube mit einem kleinen Brenner oder dem Heißluftfön schön erwärmen. Schraube ist konisch dichtend und kann sehr stramm sitzen. Alternativ ist oben auf dem Diff. eine Belüftung mit einer schwarzen Kunststoffkappe, dann versuchen da ein zu füllen(sehr müßig)
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Danke für den tollen tipp, bringt mir aber leider nichts. alles probiert, diese schraube ist mit dem alu verheiratet und abgeschrieben.
aufgefüllt wird bei den dichtringen, frage ist nur ob (und wieviel) ich das auto neigen muss wegen richtigen level.
Gerne, messen kannste da nix, alles ablassen und dann mit deiner Methode die vom Hersteller vorgeschriebene Füllmenge eingeben. Aber Achtung- es gibt 2 Füllmengenangaben- nach Überholung/Vollzerlegung sowie bei Wechsel durch ablassen. Habe ich aber beide nicht parat... Viel Erfolg...
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990 Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000 Honda Africa Twin 650 Nicht mehr im Stall: Audi 100 2.8 MJ 1993 Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001 Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006 Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007 Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑22.09.2024, 19:09
Aber Achtung- es gibt 2 Füllmengenangaben- nach Überholung/Vollzerlegung sowie bei Wechsel durch ablassen. Habe ich aber beide nicht parat.
Im "RLF Audi 100 1983 Audi 200 1984 5 Gang-Schaltgetriebe 01A Allradantrieb Ausgabe 07.88" 4+5 Zylinder quattro bis 101 kW ab 1.88 - Stehen die Füllmengen beschrieben ab Seite 15 unterste Hälfte.
Im "RLF Audi 100 1983 Audi 200 1984 5 Gang-Schaltgetriebe 016 Allradantrieb Ausgabe 11.89" 5 Zylinder quattro 121 kW und 162 kW (20V) - Stehen die Füllmengen beschrieben ab Seite 20 unterste Hälfte.
Es steht in beide RLF aber nur 1 Füllmenge beschrieben und zwar 1.7 Liter SAE 90 (API GL-5). Ich vermute das ist gesamt-Menge (nach Überholung/Vollzerlegung), denn die Nachfüll-Menge variiert ja je nachdem (via dem Einfüllschraube).
Hallo zusammen
Ich kann das ganze hier nicht einfach so stehen lassen.
Der einzige richtige Weg ist, wie Daniel geschrieben hat, wenn ein Heisluftfön nicht ausreicht kann nur noch ein Gasbrenner helfen.
Nur mit Hitze löst sich der Rost von der Schraube, bei Alu ist es kein Rost.
Sollte der Innen Sechskant SW 17 ausgenudelt sein, einfach ein Sechskantmaterial einschweisen,
Und zu guter Letzt, Nuß SW 17 drauf und langes Rohr verwenden.
Sie geht auf zu 100%
Mfg
Hi,
Ich hing mit 80cm Arm dran und hitze dazu. Da hat sich garnix getan ausser das der Innensechskant jetzt keiner mehr ist.
Bevor mir die ganze stirnplatte zerbricht ziehe ich doch lieber meine Lösung vor Da es die diffs ja auch nicht mehr an jeder Ecke gibt.
Dieses dünne alte Aluminium sollte man nicht zuviel zutrauen. Ich hab berufsseitig ein Stück Erfahrung mit dem zeugs und weiß wann man aufhören sollte...
Hatte ihn gestern auf dem Bock. Das sieht so aus als wäre Unterkante auffüllstutzen auf Unterkante welleneingang links. Passt also.
Joe hat da recht, Alu gibt erst bei richtig Hitze nach. Diffs. gibts aber noch recht günstig da viele ja auf die V8 Diffs umgebaut haben und die AAT dann Ü- waren.
Das Problem ist die Kombination aus Stahlschraube konisch dichtend und Aluminium Gewinde im Gehäuse, dazu dann noch der winterliche Salznebel. Heutige moderne Fahrzeuge haben diese Probleme an vielen Stellen da Kontaktkorrosion bei den Ing. scheinbar kein Thema mehr ist. Ich empfehle dir die Schrauben am Getriebe mit "Anti-Seize" zu behandeln fürs nächste mal- aber auch das ist eine "Glaubensfrage"... In der Firma habe ich das gleiche Problem bei Maschinen mit alten Großgetrieben- da hilf nur brachiale Hitze.....
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990 Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000 Honda Africa Twin 650 Nicht mehr im Stall: Audi 100 2.8 MJ 1993 Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001 Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006 Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007 Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Ich bin auch am *rsch. Vorbesitzer meines 20V hat 1 Dichtring im AAT Diff ersetzt weil Leckage. Und natürlich leckt jetzt der andere Seite. Ich kapiere diese "warum etwas richtig machen (beide Seiten) wenn es auch halbarschig kann" Mentalität nicht
Kurze Frage: ist das hier (rot markiert) der Schraube zum abfüllen?
AAT Fillplug.jpg (384.29 KiB) 44160 mal betrachtet
Falls ja, dann kaufe ich noch mal ein paar Liter Rostlöser....
2. kurze Frage: was ist das für ne Sechskant an der Innenseite? Wie gross bzw. wie viel millimeter?
3. kurze Frage: Nachfüllen ist Öl rein bis es anfängt raus zu laufen gell?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
ja, die Schraube ist die Einfüllschraube. Wird gefüllt bis es heraus läuft. Dann etwas fahren und nochmal kontrollieren. Wenn du eine Seite machst, spar dir das ablassen. Bocke den Wagen etwas an so das die zu wechselnde Seite höher ist. Dann Antriebswelle ab und den Stummeleinsatz mit einem kräftigen "Ruck" herausziehen. S- Ring austauschen so läuft eigentlich nichts heraus und du kannst auch über diese Öffnung etwas nachfüllen.
Inbus ist ein 17er.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Hallo Steve 44
Ein paar Liter Rostlöser brauchst du nicht kaufen, warum auch
Mit em Heisluftfön warm machen, sollte eigentlich reichen
Ich schreibe nochmal, wenn die innen Sw 17mm ausgenudelt ist, einfach ein Stück Sechskantmaterial mit 17mm einschweisen.
Durch die Wärme löst sich der Rost
Mfg