Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Sebastian K. »

Moin moin Forum!

Mein konkretes Vorhaben lautet wie folgt:

Ich möchte die HP1 aus meinem 200 20V gegen die ATE 57 mit den 312x25mm Scheiben tauschen. Es sollte dann auch mit dem Verhältnis VA und HA passen. Die Bremse ist der HP1 doch sehr ähnlich von den Werten und die Teile wie Sättel und Halter sind gut und günstig zu bekommen.

Natürlich möchte ich alles so sicher und original wie möglich, daher brauche ich die passenden Achsschenkel/Federbeine, damit ich die Bremssattelträger mit 95mm Lochabstand anbringen kann. Leider sind die passenden 10V Typ 44 Achsschenkel mit 19mm selten bis nie zu finden.

Daher kam mir die Idee, den Umbau einfach mit den Achsträgern vom C4 zu realisieren.

Nicht viel besser steht es mittlerweile auch um die HP2 mit den Federbeinen. Da ist mittlerweile fast günstiger auf Porsche/Rs2 umzubauen... :lol: ( Wenn jemand trotzdem was Brauchbares hat, gerne anbieten )

Eine recht neue Übersicht aus dem Forum hat mir bestätigt, dass die C4 Federbeine baulich in den Typ 44 ( 220V ) passen. Natürlich dann nur mit ABS sowie 19MM Aufnahme für den Querlenker in meinem Fall. Gibt es sonst Probleme z.B. mit den Domlagern beim 20V? Die sind ja beim C4 doch anders auch wenn aus Guss. Die QL des C4 passen nicht zum Typ 44, dass ist klar. Ich habe ja aber sowieso schon QL in 19mm.

Hat die andere Form der QL sonst noch Veränderung mitgebracht, die mir bei dem Umbau des Federbeins für den 220V auf die Füße fallen können? Irgendwelche Achsgeometrie, die dann aus dem Einstellfenster fällt zum Beispiel? Ich möchte nur vermeiden, hinterher mit den Kosten ohne neue Bremse sitzen zu bleiben.

Grundsätzlich sind die HP2 Umbauten beim 220V ja auch problemlos mit den Federbeinen aus dem C4 möglich gewesen, unabhängig von der Frage welchen Lochabstand die Bremsenaufnahme hat. Oder gibt es hier auch andere Unterschiede zwischen einem normalen C4 Federbein so wie es mir vorschwebt, und dem HP2 Achsschenkel? Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.



Vielen Dank im Voraus!

Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Sebastian,

Du benötigst nichts weiter, selbst die Dämpfer samt Überwurfmutter kannst Du vom 44er-Bein auf`s C4-Bein übernehmen, womit auch klar sein sollte, daß Du auch Deine Domlagerung beibehältst.

Die C4 Teile passen 1:1 in den 44er

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von kpt.-Como »

Ich hatte seinerzeit meinen EX 20V mit der S6plus Bremse versorgt.
Also kmpl. Federbein inkl. Bremse vom S6+ genommen und eingebaut. Doch Achtung die Anlenkung der Spurtangen sind anders!
Spur- und Sturzeinstellung vor Fahrtantritt korrigieren!!!

So wei Jens schon schrieb, die Befesitigung des ganzen ist Plug @ play.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hi, ja die Federbeine vom C4 passen.

Ich habe auch die Federbeine NEU gekauft, 4A0412026AA, 4A0412025AA, 19mm Querlenker, mit ABS, 95,5mm Bremshalterabstand und zentraler Schraube zur Befestigung der Antriebswellen und Radlager. Hat prima gepasst. Spur Sturz einstellen ist natürlich Pflicht.

Ich habe auf Original RS2 Bremse umgebaut mit Original RS2 Bremshalter. Besser gesagt auf die original Porsche 928 GTS Bremssättel, die waren in der Serie Schwarz lackiert, ich mag es eher dezent 😃.

Ich kenne den ATE 57 Umbau nicht aber, ich musste auch die HP2 Radnabe nehmen, damit die Bremsscheibe mit der Topftiefe richtig mittig zentriert ist? Kann sein dass Du auch die Radnabe vom C4 übernehmen musst? Das hat bei mir die Auswirkung gehabt, dass die Felgen ca. 5mm wieder in den Radkasten gewandert sind, das kann man natürlich mit 5mm Spurplatten wieder ausgleichen.

Die Federbeine Teile werden immer noch neu angeboten:

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... nt=app_ios

Freundliche Grüße
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Sebastian K. »

Moin!

Genau diese Achsträger habe ich im Auge! Gibt es aber auch gestrahlt über Kleinanzeigen oder Ebay ab und zu mal.

Da bei den Neuen aber keine Naben dabei sind, kann ich auch gleich die HP2 Naben verbauen, so habe ich keine Unterscheide in der Spur und kann mir Spurplatten sparen.

Gab es einen Unterschied bei den Halten für den ABS Sensor? Kai ( aus dem Keller ) hier aus dem Forum hatte mir netterweise gesagt, dass es da Unterschiede zwischen 100 und A6 C4 geben könnte. Die Teilenummer laut Akte für die reinen Achsträger ist aber gleich.

Für den Umbau Rs2 gibt es ja sogar sehr günstige Nachbauten der Firma JP. Zur Qualität kann ich nichts sagen. Mit den 95,5MM Abstand ist die Option natürlich auch da. Eigentlich brauch ich das von der Bremsleistung nicht, aber cool ist es trotzdem. Macht das keinen Ärger bei der HU? Das fällt ja sicher jedem Prüfer auf. Und was macht die Balance der Bremsleistung VA zu HA. Eigentlich wollte ich hinten 269mm lassen.


Beste Grüße

Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hi, schau mal unter

https://www.google.com/search?q=S4C4+Uf ... =745&dpr=3

dort siehst Du, dass die HP2 Nabe ca. 5mm kleiner ist, also hast Du, und ich auch eine kleinere Spur, daher drehen einige die Originale 200 20v Nabe außen am Durchmesser ab , damit der Topf der Bremsscheibe rüber passt.

Aber, und das weiß ich nicht welche Nabe Du nehmen musst, damit die Bremsscheibe mittig in dem Bremssattelträger sitzt, den mit der Spur, wandert ja auch die Bremsscheibe Vor und zurück !!!

Wenn Du, damit das Passt, die V6 C4 Nabe nehmen musst oder die vom „normalen“ Typ 44 100, dann stehen deine Räder aber voll tief im Radkasten. Der 200 20v und der V8 D11 haben ja diese Naben um eine breitere Spur zu fahren.

Ich habe das natürlich eintragen lassen … die RS2 Bremse


Wegen der Bremsbalance wird hier meines Erachtens viel zu viel Angst gemacht. Ich und auch Du hast ja ABS .. warum sollte das Heck überbremsen ??? Das regelt ja das ABS. Hinzu ist die Hauptlast immer auf der Vorderachse hinten entlastest Du bei einem richtigen Vollbremsmanöver durch die dynamische Achslastverteilung so oder so.

Es gibt / garb vom V8 Lang oder vom A8 schwere Ausführung einen geänderten Bremssattelhalter Original Audi, um die 289mm Bremsscheibe fahren zu können. Mir reicht das völlig.
Zuletzt geändert von Bommel220VAvant am 25.10.2023, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von kpt.-Como »

Warum so schwierig?
Die S6+ Bremse mit 323er Scheibe und Federbeinen und ABS-ringe und Naben passen plug @ play.
Ein Überbremsen habe ich nie bemerkt, jedoch igendwann die hintere Bremse auf Passat 288er Scheibe mit Original behaltenen Sätteln und Haltern verbessert.
Also auch plug @ play.

Reicht massig für ca. 300 PS und dem Gewicht des 20V. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von StefanS »

323er Bremse braucht aber zwingend 16“ Mindestdurchmesser bei der Felge.
Wird wohl nicht so tragisch sein.

312 geht noch mit 15“ - zumindest glaube ich mich so zu erinnern.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Sebastian K. »

Also mit der 312mm könnte es noch Chancen auf 15 Zoll Felgen geben. Es passen natürlich nicht alle.

Ich werde aber höchstwahrscheinlich sowieso auf 16 oder 17 Zoll gehen, das Thema Reifen ist ja beim 20V ein Spezielles. Also dann doch wieder normal. :lol:

Lieber Klaus, ich habe nichts gegen den „normalen“ HP2 Umbau. Aber in dieser Hinsicht ist die Teileverfügbarkeit gleich null. Dafür gibt es haufenweise Sättel vom B5 die ja wohl nicht passen. Federbeine oder Achsschenkel habe ich keine gefunden. Die Zeiten sind wohl vorbei, es werden einfach keine C4 V8 mehr geschlachtet denke ich.

Aber sonst eine bewährte und gängige Umrüstung, ganz klar.

Beste Grüße

Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von kpt.-Como »

Uhhpppsss ist es wirklich schon so spät?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Prozac »

Hallo,

also bevor ich auf die ATE 57 umbaue würde ich noch etwas länger auf kleinanzeigen suchen. Da tauchen immer mal wieder welche auf!
Haben vor vier Wochen erst ein komplettes HP2 Set gekauft. Man muss halt immer wieder mal suchen und dann schnell sein.
Das komplette Set hat inklusive Versand 1000€ gekostet...

Gruß Jan
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Nur nochmal zur Aufklärung der Nabenunterscheide und damit verbundenen Spurbreiten...
Wenn man alles original mit UFO Bremse hat, also Federbein, Nabe, Bremsscheibe usw. ergibt das ziemlich exakt die gleiche Spurbreite wie mit der original HP2 (also auch Federbein, Nabe Bremsscheibe usw... ). Das Vergleichsfoto aus dem o.g. Link von Audifieber.de zeigt zwar das die UFO Nabe ein paar mm länger ist als die HP2 Nabe, man darf aber nicht vergessen das die UFO Bremsscheibe konstruktionsbedingt dann nur minimalst Material zusätzlich aufträgt. Bei der HP2 Bremsscheibe ist das anders, Aufgrund des Gussmaterials ist sie im Bereich der Auflagefläche zur Nabe deutlich dicker als die UFO Scheibe, sodass beide auf ziemlich die gleiche Spurbreite letztendlich kommen. Man kann das auch anhand der unterschiedlichen längen der Zentrierungen für die Bremsscheibe im Foto jeweils erkennen. Vermwendet man jedoch die "Standard" C4 Nabe fehlt es im Vergleich deutlich an Spurbreite und man muss ggf. mit Spurplatten ausgleichen, oder lange nach anderen Bremsscheiben für die ATE57 in 312x25 suchen bei denen die Topftiefe dann zur HP2 Nabe passt. Die normalen ATE57 Scheiben in 312x25 vom C5 passen am 44er (oder natürlich auch C4) nur mit der schmalen "Standard" Nabe...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hi, hast Du auch schon mal über einen Bremssattel Adapter nachgedacht, bevor Du jetzt alles umbaust?

Bei 5inLine, mit Adapter von epytec die Porsche Z18 Bremse

https://shop.5-inline.de/sportbremsanla ... anguage=de

Ich finde nur beim 200 20v leider durch die 10 Jahresfrist nicht zeitgenössisch… somit eigentlich kein H-Kennzeichen.

Oder mit dem anderen Adapter

https://epytec.de/de/bremssattel-adapte ... nlage-2272

Oder auch bei Ultimot.de

https://www.ultimot.de/?ShowForm=1&auswahl=Shop

Damit kannst Du die 2 RS2-Bremsen anbauen.
Die kleine RS2 mit der 314 x30 HP2 Bremsscheibe soweit ich weiß?

Oder so wie bei epytec angegeben mit Audi A8 Bremsscheibe 323x30:

1 Paar hochfeste Bremssatteladapter fuer die Vorderachse um die Porsche Turbo bzw. die baugleichen großen RS2 Bremssättel (auch genannt The Big Red) am Audi S4 C4 und Audi 200 Turbo 20v zu montieren.

Passend an alle Modelle,die mit der unterdimensionierten und anfälligen sogenannten UFO-Bremse ausgerüstet waren. Lochabstand an der Bremssattel Befestigung: 130mm.
Mit unseren Adaptern können Sie die Porsche Bremsättel mit den 323x30er Scheiben vom Audi A6 A8 und S8 kombinieren.

Dies hat folgende Vorteile für Sie:
Der AUDI-Lochkreis von 5x112 mm kann beibehalten werden. daher kein kostenintensiever Porsche Lochkreis Umbau
Kostengünstig Bremsscheiben, Sie bekommen das paar schon für ca. 150€.
Verzögerungswerte ähnlich wie beim Porsche Turbo
Nur kleine Anpassungen an Federbein und Nabe nötwendig
Problemos wieder in original zustand Rückrüstbar
Doppelte Einsatzdauer gegenüber der original Bremsanlage
Halter bestehen aus Hochfester Stahl Legierung (Inklusive Material Zertifikat)
Adapter werden Verzinkt geliefert, bester Korrusionsschutz nach DIN ISO 9227
Durch das im Lieferumfang enthaltene Material Zertifikat kann eine Eintragung per Einzelabnahme auch bei Serienfahrzeugen ermöglicht werden
Benötigte Komponenten:
Bremsscheiben Teilenummer: 4D0 615 301 J, 4D0 615 301F
Bremssattel Teilenummer: 993.351.425.10 / 993.351.426.10 (Nur 100% passend mit den angegebenen Porsche-Sätteln)
Lieferumfang:
2 Hochfeste Bremssattel Halter für das UFO Federbein
Materialzertifikat
Einbaunleitung


Gruß
Dateianhänge
IMG_7937.png
IMG_7938.jpeg
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Sebastian K. »

Moin moin in die Runde!

Erstmal allen die es betrifft einen schönen Feiertag.

Ich möchte mich auch nochmal herzlich bei allen Beiträgen bedanken, die Infos haben mich schon wirklich weiter gebracht!

Nach aktuellen Stand werde ich aber den Umbau auf die ATE 57 nicht umsetzen, da mir einfach die schmalere Spur nicht gefällt. Es gibt keine mir bekannte Lösung, das mit den normalen C4 Federbeinen und den breiten HP2 Naben umzusetzen. Das Problem bliebt dann, wie schon oben erwähnt, die Bremsscheibe bzw. deren Topftiefe. Die ATE 57 bleibt für den 10V top, für den 20V passt es aus meiner Sicht nicht so optimal.

Die Lösung mit der Porsche/VW Z18 Bremse ist genial gut und einfach. Ich möchte aber keine 18 Zoll Felgen. Das fährt sich aus meiner Erfahrung nicht so schön. Optik ist toll, ist es mir aber am Ende nicht wert. Das Auto soll im Alltag gut funktionieren.

Daher bin ich jetzt bei klassisch HP2 mit allem drum und dran oder RS2 Brembo.

HP2 ist soweit klar, es kommt darauf an, die richtigen Teile für einen vernünftigen Kurs zu bekommen. 16 Zoll Felgen sind dann aber Pflicht. Ist ja bei allen Bremsenupgrades so.

Zur Brembo habe ich noch eine Frage an die mit solch einen System von den bekannten Firmen:

So wie ich das verstehe, sind das alles Nachbausättel in den Sets. Der Unterschied ist manchmal die Farbe der Sättel, aber das ist ja nur Optik. Das müssten die von JP Dansk sein. Die scheinen ja auch gut zu funktionieren, haben aber kein E Prüfzeichen. Die Porsche Teile kosten ja neu mehr als 2000€ allein für die Sättel. Und gebrauchte sind auch bei 1000€, aber eine Überholung ist dann sicher auch notwendig.

War das ein Problem beim TÜV, dass es keine Originalteile sind ?

Es gibt sicher auch andere Bremssättel die von den Dimensionen passen, oder? Peugeot , Renault, Mini etc. Alle haben und hatten ja Brembo verbaut. Ich kenne aber nur die Porsche/ Audi Teilenummer. Gibt es da eine Hilfe/ Übersicht zu den Sätteln?

Beste Grüße

Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von StefanS »

Hallo Sebastian,
Letztlich kann Dir nur der Prüfingenieur sagen was er für eine Eintragung erwartet.
Ich mache in einem solchen Fall einen Termin für eine Vorbesprechung OHNE Fahrzeug, um die wichtigsten Punkte zu klären und Fehleinkäufe zu vermeiden.
Was ein anderer Prüfer mal irgendwann eingetragen hat interessiert wenig, da die Prüfingenieure für ihre Eintragung ggf. haften müssen.

Bei unserem Prüfingenieuren müssen z.B. immer komplett neue Bremsscheiben und Beläge verbaut sein, um die Freigängigkeit sicherzustellen…

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von kpt.-Como »

Die HP2 Bremse geht ohne Eintragung da alles Originalteile AUDI sind.
Selbst die S6plus-Bremse war nie eingetragen.
Der Prüfer hat sich nur gewundert das die Scheibe so groß ist. :D ;)
Klar das da die 16" BBS drüber kam.

Ich vermute das 18" auf dem weichen 44er nicht so der Brüller ist.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Bremsenumbau ATE 57 am 220V, Achsschenkel C4 in den 200 20V

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hi, gute Entscheidung,
ich würde auch die 314mm HP2 nehmen. alles Plug&Play und ohne Eintragung möglich, mit sicher noch besser 😉

Mit der 314mm ging bei mir auch die original 15“ Aero‘s / Gullideckel Felge rüber, allerdings müssen dann die Schwingungstilger von den Bremsbelägen ab.

Die großen HP2 Bremszangen Lukas 43 mit 323mm Scheibe gab es übrigens auch noch ne Weile am Audi A8 D2, einfach mal suchen, wenn doch noch mehr Leistung anvisiert wird 😉👍

Mit 323mm muss Du nicht unbedingt 18“ fahren, bei mir gingen sicher auch noch 17“. Aber ich finde den Fahrkomfort immer noch angenehm.

Schönen Feiertag
Dateianhänge
Nachher 322mm mit 18“ AZEV
Nachher 322mm mit 18“ AZEV
Vorher UFO mit 18“ AZEV
Vorher UFO mit 18“ AZEV
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Antworten