Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Anfre
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 01.02.2022, 14:00
- Fuhrpark: Mercedes w204 230 schwarz
Audi 100 C3 Avant Sport - Wohnort: Gandesbergen
Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Moin.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich habe den benzindruckspeicher getauscht,da mein NF warm sehr schlecht ansprang. Meistens ewig langes Orgeln und dann lief er kurzfristig auf vier Zylindern. Aber dann lief er auch ohne Probleme.
Nach dem Tausch ist alles schlechter geworden. Jetzt springt er kaum noch an selbst wenn er kalt ist. Selbst mit Starthilfe will er nicht starten. Merkwürdiger Weise kann es auch trotzdem vorkommen das er bei der ersten Schlüsselumdrehung sofort da ist. Desweiteren hat er jetzt auch Probleme beim untertourigen beschleunigen.
Was auf alle Fälle fast immer vorkommt ist der kurzfristige Lauf auf vier Zylindern als wenn einer abgesoffen ist. Könnte es tatsächlich sein das eine oder mehrere Einspritzdüsen defekt sind?
Gruß Andreas
Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich habe den benzindruckspeicher getauscht,da mein NF warm sehr schlecht ansprang. Meistens ewig langes Orgeln und dann lief er kurzfristig auf vier Zylindern. Aber dann lief er auch ohne Probleme.
Nach dem Tausch ist alles schlechter geworden. Jetzt springt er kaum noch an selbst wenn er kalt ist. Selbst mit Starthilfe will er nicht starten. Merkwürdiger Weise kann es auch trotzdem vorkommen das er bei der ersten Schlüsselumdrehung sofort da ist. Desweiteren hat er jetzt auch Probleme beim untertourigen beschleunigen.
Was auf alle Fälle fast immer vorkommt ist der kurzfristige Lauf auf vier Zylindern als wenn einer abgesoffen ist. Könnte es tatsächlich sein das eine oder mehrere Einspritzdüsen defekt sind?
Gruß Andreas
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Hallo Andreas,
oder aber er bekommt zu wenig Sprit. Was hast Du denn für einen Benzindruckspeicher gekauft? Evtl ist die Lagerware zugesetzt und lässt nicht mehr ausreichend Kraftstoff durch - oder aber, Du hast jetzt wieder genügend Druck, mit dem die Einspritzventile nicht zurecht kommen...
Allerdings habe ich auf dem Gebiet (noch) nicht so viel Erfahrung, dass ich Dir hier weiterhelfen könnte. Vielleicht meldet sich ja noch einer auf Dein Posting, der Dir gezielt weiterhelfen kann.
Hast Du den alten Druckspeicher noch? Wäre noch eine Möglichkeit, den wieder einzubauen, was dann passiert...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
oder aber er bekommt zu wenig Sprit. Was hast Du denn für einen Benzindruckspeicher gekauft? Evtl ist die Lagerware zugesetzt und lässt nicht mehr ausreichend Kraftstoff durch - oder aber, Du hast jetzt wieder genügend Druck, mit dem die Einspritzventile nicht zurecht kommen...
Allerdings habe ich auf dem Gebiet (noch) nicht so viel Erfahrung, dass ich Dir hier weiterhelfen könnte. Vielleicht meldet sich ja noch einer auf Dein Posting, der Dir gezielt weiterhelfen kann.
Hast Du den alten Druckspeicher noch? Wäre noch eine Möglichkeit, den wieder einzubauen, was dann passiert...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Hallo,
wenn er "kurzfristig auf vier Zylindern" lief, dann ist ziemlich klar, dass eines der fünf Einspritzventile im warmen Zustand undicht ist.
Der Zylinder "ist abgesoffen", während für die vier anderen Zylinder der Kraftstoffdruck nicht mehr ausreicht um Einzuspritzen.
Also muss während georgelt wird erst wieder Druck aufgebaut werden...
Wildes Teiletauschen ist die schlechteste Vorgehensweise bei einer KE-Jetronic...
Gruß Stefan
wenn er "kurzfristig auf vier Zylindern" lief, dann ist ziemlich klar, dass eines der fünf Einspritzventile im warmen Zustand undicht ist.
Der Zylinder "ist abgesoffen", während für die vier anderen Zylinder der Kraftstoffdruck nicht mehr ausreicht um Einzuspritzen.
Also muss während georgelt wird erst wieder Druck aufgebaut werden...
Wildes Teiletauschen ist die schlechteste Vorgehensweise bei einer KE-Jetronic...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Anfre
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 01.02.2022, 14:00
- Fuhrpark: Mercedes w204 230 schwarz
Audi 100 C3 Avant Sport - Wohnort: Gandesbergen
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Danke für die Anregung.
Der Speicher war nagelneu von Bosch.
Ob ich den alten noch habe? Nee der ist entsorgt. Nach 32 Jahren ist der auch nicht mehr zu gebrauchen. Die vielen Jahre in der Nähe der Hinterachse haben ihre Spuren hinterlassen. Es ist nicht möglich den ohne Schaden auszubauen.
Ich habe den gleichen Gedanken wie du. Da jetzt vermutlich ein höherer Vordruck gehalten wird, gehe ich davon aus , das mindestens eine Düse tropft. Ich habe neue bestellt, werde aber noch versuchen raus zu finden welche es ist.
Gruß Andreas
Der Speicher war nagelneu von Bosch.
Ob ich den alten noch habe? Nee der ist entsorgt. Nach 32 Jahren ist der auch nicht mehr zu gebrauchen. Die vielen Jahre in der Nähe der Hinterachse haben ihre Spuren hinterlassen. Es ist nicht möglich den ohne Schaden auszubauen.
Ich habe den gleichen Gedanken wie du. Da jetzt vermutlich ein höherer Vordruck gehalten wird, gehe ich davon aus , das mindestens eine Düse tropft. Ich habe neue bestellt, werde aber noch versuchen raus zu finden welche es ist.
Gruß Andreas
-
Anfre
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 01.02.2022, 14:00
- Fuhrpark: Mercedes w204 230 schwarz
Audi 100 C3 Avant Sport - Wohnort: Gandesbergen
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Moin..StefanS hat geschrieben: ↑02.11.2023, 22:32 Hallo,
wenn er "kurzfristig auf vier Zylindern" lief, dann ist ziemlich klar, dass eines der fünf Einspritzventile im warmen Zustand undicht ist.
Der Zylinder "ist abgesoffen", während für die vier anderen Zylinder der Kraftstoffdruck nicht mehr ausreicht um Einzuspritzen.
Also muss während georgelt wird erst wieder Druck aufgebaut werden...
Wildes Teiletauschen ist die schlechteste Vorgehensweise bei einer KE-Jetronic...
Gruß Stefan
Das mit den wilden tauschen kann ich im Nachhinein leider bestätigen. Daher werde ich auch jetzt ganz akkurat und nach Lehrbuch vorgehen. Erst alle düsen prüfen genauso wie die drücke. Ich hoffe ich bekomme dann die Ergebnisse die ich brauche um weiter vorzugehen.
Leider habe ich in der Umgebung niemanden gefunden der sich mit der KE richtig gut auskennt. Also Selbststudium, da ich vieles aus meiner Lehrzeit vor 45 Jahren leider vergessen habe , damals waren die Anlagen ja quasi neu und brauchten kaum Reparaturen bzw Wartung.
Grüße Andreas
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Hallo Andreas,
bitte NICHT gleich alle Einspritzdüsen tauschen. Die neuen sind nicht besser als die alten.
Neue Dichtungen für die Einspritzventile und die Einspritzventilsitze besorgen - wenn die schon älter sind, sind die "hart" oder "gerissen".
Bei warmem (besser heißem) Motor das Fahrzeug abstellen. Obere Ansaugbrücke entfernen.
- Bei heißem Motor lassen sich die Einspritzventile wesentlich besser ziehen, als bei kaltem Motor.
- Dein Problem tritt bei warmem Motor auf, also auch Fehlersuche bei warmem Motor.
- Einspritzventile auf ein Papiertuch legen.
- Steckplatz 10 Kraftstoffpumpenrelais ziehen und Brücke einstecken.
- Benzinpumpe 15 Minuten laufen lassen.
-> Beobachten, ob eines der ESV tropft oder feucht wird.
- Steckplatz 10 Brücke entfernen.
-> Beobachten, ob eines der ESV tropft oder feucht wird.
(das kann durchaus länger dauern)
- Luftfilterdeckel abnehmen
- Steckplatz 10 Brücke einstecken.
- Alle angeschlossenen Einspritzventile in ein sauberes großes Glas halten/legen
-> Stauscheibe ganz leicht anheben und Spritzbild bei verschiedenen Öffnungswinkeln der Stauscheibe beobachten.
ESV dürfen nicht "Pinkeln" und nicht "tropfen" - es muss ein kegelförmiger, fein zerstäubter Strahl zu sehen sein - über den gesamten Bereich.
Wirklich nur die/das ESV austauschen welche/s defekt sind/ist.
Bitte durchführen und berichten!
Gruß Stefan
bitte NICHT gleich alle Einspritzdüsen tauschen. Die neuen sind nicht besser als die alten.
Neue Dichtungen für die Einspritzventile und die Einspritzventilsitze besorgen - wenn die schon älter sind, sind die "hart" oder "gerissen".
Bei warmem (besser heißem) Motor das Fahrzeug abstellen. Obere Ansaugbrücke entfernen.
- Bei heißem Motor lassen sich die Einspritzventile wesentlich besser ziehen, als bei kaltem Motor.
- Dein Problem tritt bei warmem Motor auf, also auch Fehlersuche bei warmem Motor.
- Einspritzventile auf ein Papiertuch legen.
- Steckplatz 10 Kraftstoffpumpenrelais ziehen und Brücke einstecken.
- Benzinpumpe 15 Minuten laufen lassen.
-> Beobachten, ob eines der ESV tropft oder feucht wird.
- Steckplatz 10 Brücke entfernen.
-> Beobachten, ob eines der ESV tropft oder feucht wird.
(das kann durchaus länger dauern)
- Luftfilterdeckel abnehmen
- Steckplatz 10 Brücke einstecken.
- Alle angeschlossenen Einspritzventile in ein sauberes großes Glas halten/legen
-> Stauscheibe ganz leicht anheben und Spritzbild bei verschiedenen Öffnungswinkeln der Stauscheibe beobachten.
ESV dürfen nicht "Pinkeln" und nicht "tropfen" - es muss ein kegelförmiger, fein zerstäubter Strahl zu sehen sein - über den gesamten Bereich.
Wirklich nur die/das ESV austauschen welche/s defekt sind/ist.
Bitte durchführen und berichten!
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Hallo Andreas,
du kannst mir die ESD zusenden und ich kann sie dir testen auf Öffnungsdruck, Strahlbild, Nachtropfen. Vielleicht hilft es ja diese als Ursache auszuschließen. Der Kraftstoffdruck im System steht zu jeder Zeit gleich an allen Düsen an da der Steuerkolben nicht unterscheidet welche Düse er gerade versorgt. Wenn ein Zylinder "absäuft" könntest du auch mal die Düse auf einen anderen Zylinder tauschen und sehen ob der "abgesoffene Zylinder " mit der Düse mit wandert.
Bei Interesse PN.
Gruß Daniel
du kannst mir die ESD zusenden und ich kann sie dir testen auf Öffnungsdruck, Strahlbild, Nachtropfen. Vielleicht hilft es ja diese als Ursache auszuschließen. Der Kraftstoffdruck im System steht zu jeder Zeit gleich an allen Düsen an da der Steuerkolben nicht unterscheidet welche Düse er gerade versorgt. Wenn ein Zylinder "absäuft" könntest du auch mal die Düse auf einen anderen Zylinder tauschen und sehen ob der "abgesoffene Zylinder " mit der Düse mit wandert.
Bei Interesse PN.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Nabend Allerseits,
@ Andreas
Fern-Diagnose ist immer schwierig .
Aber sehr hilfreich - für Alle Mitleser - und Diejenigen die bei der Problem-Lösung helfen wollen, sind die vielen kleinen Details.
Z.B. ...
...WAS (?) wurde zuletzt bzw. schon erneuert ?
...WAS (?) noch nicht ?
...Gab es diverse Umbauten z.B. auf Gas-Anlage ?
Oft "verstecken" sich mögliche Fehler in
- scheinbar (!) - unwichtigen Kleinigkeiten.
Solche Kleinigkeiten werden schnell übersehen bzw. bei der Fragestellung zur Fehl-Funktion vergessen.
@ Andreas
Fern-Diagnose ist immer schwierig .
Aber sehr hilfreich - für Alle Mitleser - und Diejenigen die bei der Problem-Lösung helfen wollen, sind die vielen kleinen Details.
Z.B. ...
...WAS (?) wurde zuletzt bzw. schon erneuert ?
...WAS (?) noch nicht ?
...Gab es diverse Umbauten z.B. auf Gas-Anlage ?
Oft "verstecken" sich mögliche Fehler in
- scheinbar (!) - unwichtigen Kleinigkeiten.
Solche Kleinigkeiten werden schnell übersehen bzw. bei der Fragestellung zur Fehl-Funktion vergessen.
Gruss Scotty
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Hallo Stefan,
Hallo Daniel,
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Wie kommst Du zu diesem Statement? Ich war schon der Meinung, dass die neuen Marken-Einspritzdüsen besser sind als die alten. Das ständige Einspritzen hinterläßt ja auch bei den Düsen ihre mechanischen Spuren. Oder liege ich da falsch?
Hallo Daniel,
Es gab hier mal ein Posting, in dem gezeigt wurde, wie man die Einspritzdüsen prüfen kann und dass dies auch für die neuen sinnvoll ist. War der von Dir? Denn ich finde den leider nicht mehrDaniel Turbo10V hat geschrieben: ↑04.11.2023, 12:57 du kannst mir die ESD zusenden und ich kann sie dir testen auf Öffnungsdruck, Strahlbild, Nachtropfen.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Probleme nach Tausch benzindruckspeicher
Hallo Stefan,
meinst du den hier
viewtopic.php?f=22&t=166238
Zum Thema alte VS. neue Düsen- ich fahre z. Zt. 3 ESD aus den 80ern, und 2 neue weil diese Kombi die besten Werte lieferte. Der Wagen läuft damit sehr gut und das nicht im original Trim. Mein Bericht zu meinem Motorschaden am MC durch eine defekte neue ESD liegt ja hier im Forum vor.
Gruß Daniel
meinst du den hier
viewtopic.php?f=22&t=166238
Zum Thema alte VS. neue Düsen- ich fahre z. Zt. 3 ESD aus den 80ern, und 2 neue weil diese Kombi die besten Werte lieferte. Der Wagen läuft damit sehr gut und das nicht im original Trim. Mein Bericht zu meinem Motorschaden am MC durch eine defekte neue ESD liegt ja hier im Forum vor.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "