Kaltstartproblem Tankfülle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von inge quattro »

Literschwein hat geschrieben:
Hacki hat geschrieben:
so wie es scheint hält er den druck nicht oder so...
Ich wüsste nur nicht, was das mit dem Tankfüllstand zu tun haben soll?
..wenn ich das erst mal wüsste. :lol: :lol: :lol:

kann aber auch sein, dass das fehlerbild jetzt ein anderes ist oder wird.
habe beim bbefüllen nur 40L eingefüllt.

die schläuche im Tank habe ich gewissenhaft befestigt.
Servus,

hast du dir die Schläuche/Leitungen/Tankgeber auch alle mal angeschaut/mit erneuert?
Nicht, daß da einer porös/brüchig ist und ab dem Füllstand wo die Undichtigkeit nicht mehr unter Sprit steht saugt das System Falschluft und der schöne Haltedruck ist futsch...
Siehe mein Problem beim TD mit dem Tankgeber.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von Literschwein »

Literschwein hat geschrieben:
Hacki hat geschrieben:
so wie es scheint hält er den druck nicht oder so...
Ich wüsste nur nicht, was das mit dem Tankfüllstand zu tun haben soll?
..wenn ich das erst mal wüsste. :lol: :lol: :lol:

kann aber auch sein, dass das fehlerbild jetzt ein anderes ist oder wird.
habe beim bbefüllen nur 40L eingefüllt.

die schläuche im Tank habe ich gewissenhaft befestigt.
TanteIngeVanQuattro hat geschrieben: Servus,

hast du dir die Schläuche/Leitungen/Tankgeber auch alle mal angeschaut/mit erneuert?
Nicht, daß da einer porös/brüchig ist und ab dem Füllstand wo die Undichtigkeit nicht mehr unter Sprit steht saugt das System Falschluft und der schöne Haltedruck ist futsch...
Siehe mein Problem beim TD mit dem Tankgeber.

Gruß
Thorsten
hast du mal nen link?

den rücklaufschlauch IM tank habe ich den stück abgeschnitten, so dass die schlauchschelle jetzt wieder noch strammer drückt als es so schon war.
am zulaufschlauch im tank war mir nichts auffälliges aufgefallen.
und die verbindungn außerhalb waren auch OK.
sie waren auch komplet staubtrocken.
wenn da was undicht wöre, müsste man das ja sehen und riechen.

morgen früh überbrücke ich vor dem start nochmal das benzinpumpenrelais,
so dass er kraftstoff vorfördert. mal sehen ob der start dann von erfolg gekrönt ist.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus zusammen,

Ich möchte Euch meine kürzlichen Erfahrungen nicht vorenthalten die ich mit meinem NF (Frontpeitsche) machen musste/durfte:
Ich hatte vor kurzem bei meinem NF den ich jetzt seit 3 Jahren fahre das Problem, dass der kaum noch zum laufen zu bekommen war. Mal gings mal gings wieder nicht. Stand er nen Tag musste ich 7, 8 Mal die Kraftstoffpumpe laufen lassen bevor er überhaupt ein Muckser machte. Stand er dann ein, zwei Stunden gings meistens noch. Doch innerhalb kürzester Zeit wurde auch das immer schlechter, auch der Durchzug ließ nach und er hatte teilweise richtige Aussetzer beim Beschleunigen. Manchmal ein kurzer Ruck und dann lief er auch teilweise wieder nur auf 3 Zylindern beim Beschleunigen. Immer im Winter zickt die Maschine natürlich, wie könnte es auch anders sein. Das war damals beim meinem NF Quattro schon nicht anders. :roll: :roll: Das liegt aber nicht an schlechter Technik sondern schlichtweg an der Alterung irgendwelcher der zig Dichtungen die der NF hat.
Diese Unzuverlässigkeit ging mir so derartig auf den Sack, dass ich kurzerhand die Karre zerpflückt habe. Saugrohr Ober- und Unterteil raus, Einspritzdüsen und Einsätze raus und die Ansaughutze sowieso raus.
Neben den Saugrohrdichtungen und sämtlichen O-Ringen für die Einspritzdüsen und die Kunststoffeinsätze habe ich jeden verdammten Unterdruckschlauch ausgebaut und akribisch auf Risse geprüft und erneuert was nicht mehr gut war.
Die Einspritzdüsen waren vom Spritzbild her eine absolute Katastophe dicht waren sie auch nicht mehr also hab ich die Einspritzdüsen im Ultraschall mit sauberem Benzin gereinigt und dann auf Einspritzmenge, Spritzbild und Dichtheit geprüft. In allen 3 Punkten deutliche Verbesserungen!!
Außerdem habe ich die Luftführungsschläuche zum Leerlaufsteller mit Schlauchschellen gesichert ebenso wie alle anderen Unterdruckschläuche mit Ausnahme der ganz dünnen. Die Schläucher am Leerlaufsteller und am T-Stück hinten am Saugrohr sind allesamt original nur aufgesteckt und mindestens zwei der Schläuche (einer der von der Ansaugluftführung kommt und ans T-Stück am Saugrohr geht und der kurze abgewinkelte Schlauch vom LLST ans Saugrohr) sind ohne Kraftaufwand von den Sutzen gefallen. Die Kurbelgehäuseentlüftung hab ich ebenfalls geprüft damit auch wirklich Falschluft ausgeschlossen werden konnte. An dem T-Stück wo die Luftumspülung der Einspritzdüsen mit versorgt wird sitzt ein kurzer dünner Unterdruckschlauch der mit Klemmschellen gesichert ist. Diesen Schlauch konnte man einfach so abziehen. Mit neuen Schraubschellen war dann das Thema auch erledigt. Die Kunststoffeinsätze nebst Einspritzdüsen hatten ziemlich viel Spiel in Ihrer Einbaulage was nach Erneuerung der Dichtungen ebenfalls deutlich besser, ja fast weg war.
Danach alles nacheinander wieder eingebaut.
Da das System drucklos war ging's kurze Zeit bis er lief. Die erste Probefahrt hat dann selbst mich überascht. In all der Zeit wo ich den Wagen nun fahre lief der noch nie so gut wie jetzt. Der Durchzug unten raus hat sich enorm verbessert! Er hängt deutlich besser am Gas und er kommt im warmen Zustand wieder auf den Schlag und läuft seidenweich im Leerlauf! Und wo ich schonmal dran war hab ich auch gleich den Vollastschalter am Drosselklappenteil repariert, denn der ging auch nicht mehr.
Im Nachhinein verständlich dass der Wagen nun besser läuft. Dass er um soviel besser läuft hätte selbst ich nicht gedacht!!
Ich werde vllt dem Eisenschwein irgendwann noch 5 neue Einspritzdüsen verpassen. Sie haben mittlerweile eben auch schon 220tkm auf der Uhr funktionieren aber wieder tadellos.

Wäre mein Problem damit nicht behoben gewesen dann wäre noch das Rückschlagventil welches auf der Kraftstoffpumpe sitzt zu nennen mit dem ich auch schon einmal Ärger gehabt habe an meinem Quattro. Vllt das noch als kleiner Denkanstoß.
Man soll dieses furzkleine Rückschlagventil welches satte 20 Euro kostet :shock: :shock: :shock: :shock: nicht unterschätzen!! Kleine Ursache große Wirkung!! Mitunter bekommt man den Motor garnicht zu laufen. Alles schon gehabt.

schöne Grüße
Ro80-Fahrer
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von inge quattro »

Literschwein hat geschrieben:hast du mal nen link?
Hab ich:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1398571

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von Literschwein »

inge quattro hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:hast du mal nen link?
Hab ich:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1398571

Gruß
Thorsten
vielen dank für den tip.
beim spritti sitzt die pumpe auf dem boden des tanks und drückt dann nach vorn über eine teilflexible leitung,
die noch gut aussah.

ich geh aber im moment nicht vom tank aus, mich irritiert, das er nach einbau der neuen pumpe sofort kam,
und das bei nur 40l im tank. der motortemperaturfühler oder LLR sind da wieder näher in den blick gerückt.
die kann ich mir am WE nochmal anschauen.

teilweise hat er nach den start einen erhöhten leerlauf gehabt,
also über 1500 rpm.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von Literschwein »

jo was soll ich sagen,

die hardware der spritzufuhr scheint es nicht zu sein,
denn er springt jetzt beim ersten starten an!

hurra, aber NUR, wenn ich den G62 Motortemperaturfühler am STG abklemme.
da leuchtet dann zwar die gelbe motorleuchte, das ist dann aber nicht so schlimm.

hab mir zwischenzeitlich ein zweiadriges kabel auf den beifahrersitz gezogen,
um den temperaturfühler nach dem start wieder "anzuklemmen" und zum kaltstart wieder "abzuklemmen",
damit die gelbe lampe nicht immer leuchtet.

was mich noch wundert, dass der fühler die richtigen widerstandswerte hat,
die auch am STG ankommen müssen, da ich direkt ein kabel dort hingezogen habe.

ob es anb der software liegt?
habe ja ein AAN Stg mit einzelzündung drinnen mit RS2 Step.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von Literschwein »

aktueller Stand der Dinge:

Warum das Fehlerbild mit der Tankfülle zu tun hatte weiß ich nicht.

Aber derzeit sieht es so aus, dass er ganz gut startet, wenn ich wie im Bild eingezeichnet den motortemperaturfühler von der klima abklemme und direkt an die motronik anklemme.

die klima bringt mir dann fehler 09 im kanal 1, was die unterbrechnung temperaturfühler bedeutet.
die motronik lässt auch manchmal die gelbe lampe leuchten, den fehlerspeicher muss ich aber noch auslesen.

aber normal muss es doch auch ohne die provisorische überbrückung gehen.
irgendwo muss das grau/braune kabel der motronik an den temperaturgeber angeklemmt sein.

im PDF habe ich die entsprechenden Kabelpläne
Dateianhänge
20140205123857860_0003.jpg
20140205123742109.pdf
(595.69 KiB) 52-mal heruntergeladen
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von Literschwein »

Ich hole den Betrag noch mal hoch.

Das Problem ist gelöst.

Ich habe die ganze Hinterachse neu gemacht und dabei Tank und Benzinleitungen auch mit neu gemacht.

Er startet jetzt richtig gut.
Dateianhänge
IMG_20230917_180811.jpg
IMG_20230928_141603.jpg
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Kaltstartproblem Tankfülle

Beitrag von Fussel »

Hallo Literschwein,

das hab ich bei mir auch noch vor mir: bis auf die Leitungen habe ich schon alles da - neue Pumpe, Kraftstoffspeicher, Einspritzventile. Ich weiß nur noch nicht, was ich für Leitungen nun nehme - die herkömmlichen oder DASH-Leitungen... Außerdem brauche ich auch neue Kraftstoffleitungen vom Mengenteiler zu den Einspritzventilen.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Antworten