Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Hobbyaudischrauber
- Parkwächter

- Beiträge: 14
- Registriert: 04.10.2021, 13:30
- Fuhrpark: A6 4F Avant 3.0 TFSI
Audi 200 20V
Audi Cabrio NG
Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hi zusammen,
ich habe an meinem 220V den Wärmetaucher (Hella/Behr verstärkte Ausführung) und den Gebläsemotor getauscht. Hat soweit alles funktioniert, nur hatte ich nun wieder Kühlwassertropfen an der gleichen Stelle im Fahrerfussraum (Austrittsdüsen Fahrerfussraum). Soweit ich das mit Finger vom Innenraum aus in das Gehäuse stecken und Endoskop sehe, ist der Wärmetauscher an sich dicht, das Kühlwasser läuft im Innenraum an der Aussenseite vom Gehäusekasten zum Fussraumausströmer. Allerdings habe ich oben im Wasserkasten ein kleines Kühlwasser-Rinnsal, was von den Anschlussstutzen kommt, das arbeitet sich wohl durch die neue Wasserkastendichtung in den Innenraum.
Ist alles sehr eng und auch mit Endoskop und Zahnarztspiegel schwer zu lokalisieren, ich hatte dann aber den oberen (Rücklauf) Schlauch im Verdacht, einen Haarriss unter der Schelle zu haben, daher:
- Unteren (Zulauf) Schlau mit (dünn) Dirko HT auf dem Stutzen und breiter HD Schelle nochmal montiert
- Oberen (Rücklauf) Schlauch ein neues Schlauchstück eingesetzt und auch dünn mit Dirko HT und HD Schelle montiert
Problem: Es wird nicht 100% dicht: Wenn ich ihn richtig heiß fahre dampft und tropft es weiterhin aus dem Bereich Rücklauf Anschluss (nicht viel, aber kontinuierlich, speziell NACH der Fahrt, nicht mal so viel während der Fahrt???). Der Schelle kann ich echt nicht mehr zumuten, ist schon grenzwertig fest angezogen für den Kunststoffstutzen...
Daher die Frage: Ist spz. bei den Hella Wärmetauschern was bekannt bzgl. Haarrisse in den Stutzen oder schlechte Passgenauigkeit der Stutzen? Was kann ich anstelle von Dirko noch nehmen?
Danke Euch für Hinweise und beste Grüße!
ich habe an meinem 220V den Wärmetaucher (Hella/Behr verstärkte Ausführung) und den Gebläsemotor getauscht. Hat soweit alles funktioniert, nur hatte ich nun wieder Kühlwassertropfen an der gleichen Stelle im Fahrerfussraum (Austrittsdüsen Fahrerfussraum). Soweit ich das mit Finger vom Innenraum aus in das Gehäuse stecken und Endoskop sehe, ist der Wärmetauscher an sich dicht, das Kühlwasser läuft im Innenraum an der Aussenseite vom Gehäusekasten zum Fussraumausströmer. Allerdings habe ich oben im Wasserkasten ein kleines Kühlwasser-Rinnsal, was von den Anschlussstutzen kommt, das arbeitet sich wohl durch die neue Wasserkastendichtung in den Innenraum.
Ist alles sehr eng und auch mit Endoskop und Zahnarztspiegel schwer zu lokalisieren, ich hatte dann aber den oberen (Rücklauf) Schlauch im Verdacht, einen Haarriss unter der Schelle zu haben, daher:
- Unteren (Zulauf) Schlau mit (dünn) Dirko HT auf dem Stutzen und breiter HD Schelle nochmal montiert
- Oberen (Rücklauf) Schlauch ein neues Schlauchstück eingesetzt und auch dünn mit Dirko HT und HD Schelle montiert
Problem: Es wird nicht 100% dicht: Wenn ich ihn richtig heiß fahre dampft und tropft es weiterhin aus dem Bereich Rücklauf Anschluss (nicht viel, aber kontinuierlich, speziell NACH der Fahrt, nicht mal so viel während der Fahrt???). Der Schelle kann ich echt nicht mehr zumuten, ist schon grenzwertig fest angezogen für den Kunststoffstutzen...
Daher die Frage: Ist spz. bei den Hella Wärmetauschern was bekannt bzgl. Haarrisse in den Stutzen oder schlechte Passgenauigkeit der Stutzen? Was kann ich anstelle von Dirko noch nehmen?
Danke Euch für Hinweise und beste Grüße!
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hallo,
da wirst du wohl um einen Austausch nicht herum kommen. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht das die Qualität egal ob günstig oder hochpreisig bei den Wärmetauschern nicht so gut ist. Auf Grund des Arbeitsaufwandes(Aus/Einbaudauer) bin ich auf einen Aluwärmetauscher- welcher "Handmade" in Bayern hergestellt wird umgestiegen. Bei mittlerweile 5 Fahrzeugen ohne Probleme verbaut. natürlich ist er weil "Handmade" und Alu teurer, aber die Arbeit rechtfertigt den Preis von ca. 300€. Abgedrückt werden sie mit 4 bar.
Ansonsten habe ich auch Probleme mit den Stutzen und der Dichtigkeit der Seitenkästen gehabt bei der Plastevariante.
Wichtig ist das der Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter in Ordnung ist(nicht nur Dichtigkeit) sondern auch Überdruckverhalten. Erfahrungsgemäß ein Verschleißteil...
Gruß Daniel
da wirst du wohl um einen Austausch nicht herum kommen. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht das die Qualität egal ob günstig oder hochpreisig bei den Wärmetauschern nicht so gut ist. Auf Grund des Arbeitsaufwandes(Aus/Einbaudauer) bin ich auf einen Aluwärmetauscher- welcher "Handmade" in Bayern hergestellt wird umgestiegen. Bei mittlerweile 5 Fahrzeugen ohne Probleme verbaut. natürlich ist er weil "Handmade" und Alu teurer, aber die Arbeit rechtfertigt den Preis von ca. 300€. Abgedrückt werden sie mit 4 bar.
Ansonsten habe ich auch Probleme mit den Stutzen und der Dichtigkeit der Seitenkästen gehabt bei der Plastevariante.
Wichtig ist das der Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter in Ordnung ist(nicht nur Dichtigkeit) sondern auch Überdruckverhalten. Erfahrungsgemäß ein Verschleißteil...
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hab letztes Jahr einen in der Bucht für 35 Euro gekauft und reingemacht. Hat alles gepasst. War irgend nen "no name". Bis jetzt alles gut.
Aber stimmt schon, wenn ich von Problemen gehört hätte, hätte ich vermutlich auch was höherwertigeres gekauft. Bis der Kasten wieder richtig zu und das passende Dichtband besorgt ist braucht das alles schon seine Zeit.
Aber stimmt schon, wenn ich von Problemen gehört hätte, hätte ich vermutlich auch was höherwertigeres gekauft. Bis der Kasten wieder richtig zu und das passende Dichtband besorgt ist braucht das alles schon seine Zeit.
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hallo Daniel,
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Wo hast Du den machen lassen? Wurde da ein Netz in einen alten eingebaut - wie man das ja bei Kühlern gerne tut - oder wurde da ein komplett neuer Wärmetauscher gebaut?Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑03.01.2024, 21:21 Auf Grund des Arbeitsaufwandes(Aus/Einbaudauer) bin ich auf einen Aluwärmetauscher- welcher "Handmade" in Bayern hergestellt wird umgestiegen.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hallo Fussel,
ein Netz in einen alten einbauen geht nicht da die Seitenkästen aus Plaste sind. Durch den Materialmix wäre der ja nur durch "verklemmen" wie der originale zur Verbindung und Dichtigkeit zu bringen.
Ich habe mich mit dem Erbauer hingesetzt und wir haben ein "Lastenheft" erstellt.
1. Vollalu (auch die Anschlüsse werden aus Alu mit Wulst als Abrutschschutz hergestellt
2. 4 bar Prüfdruck 48 Stunden
3. Kein "Trenner" innerhalb des Wärmetauschers aus Plaste wie beim Original (bricht ab nach längerer Zeit und die Wärmetauscherleistung nimmt ab
und das abgebrochene Teil setzt sich gerne vor die Kapilare, wenn es mehrfach klein bricht werden diese auch schonmal verstopft.
4. Also auch das Innenleben NUR aus ALU geschweißt
5. Die Seitenkästen sind Einzelteile um in Ihnen die Strömungssperren einzubauen
Fast vergessen: Es ist absolut WICHTIG!!! das der Frostschutz NITRIT,NITRAT,SULFIDfrei ist und bei der Herstellung der Wasser/ Frostschutzmischung unbedingt destilliertes Wasser oder wenn nicht verfügbar gefiltertes Regenwasser (KEIN SCHERZ) benutzt wird.
Andernfalls kommt es zu Alukorrosion, kennen viele von uns an den Kühlwasserstutzen vom Thermostat sowie Zylinderkopf, also alles aus Aludruckguss.
Ich habe bestimmt 8 alte und defekte Wärmetauscher zerlegt um den Aufbau zu "sezieren" sowie die Fehler und Ausfallursachen zu bestimmen.
Gruß Daniel
ein Netz in einen alten einbauen geht nicht da die Seitenkästen aus Plaste sind. Durch den Materialmix wäre der ja nur durch "verklemmen" wie der originale zur Verbindung und Dichtigkeit zu bringen.
Ich habe mich mit dem Erbauer hingesetzt und wir haben ein "Lastenheft" erstellt.
1. Vollalu (auch die Anschlüsse werden aus Alu mit Wulst als Abrutschschutz hergestellt
2. 4 bar Prüfdruck 48 Stunden
3. Kein "Trenner" innerhalb des Wärmetauschers aus Plaste wie beim Original (bricht ab nach längerer Zeit und die Wärmetauscherleistung nimmt ab
und das abgebrochene Teil setzt sich gerne vor die Kapilare, wenn es mehrfach klein bricht werden diese auch schonmal verstopft.
4. Also auch das Innenleben NUR aus ALU geschweißt
5. Die Seitenkästen sind Einzelteile um in Ihnen die Strömungssperren einzubauen
Fast vergessen: Es ist absolut WICHTIG!!! das der Frostschutz NITRIT,NITRAT,SULFIDfrei ist und bei der Herstellung der Wasser/ Frostschutzmischung unbedingt destilliertes Wasser oder wenn nicht verfügbar gefiltertes Regenwasser (KEIN SCHERZ) benutzt wird.
Andernfalls kommt es zu Alukorrosion, kennen viele von uns an den Kühlwasserstutzen vom Thermostat sowie Zylinderkopf, also alles aus Aludruckguss.
Ich habe bestimmt 8 alte und defekte Wärmetauscher zerlegt um den Aufbau zu "sezieren" sowie die Fehler und Ausfallursachen zu bestimmen.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hallo Daniel,
danke für die ausführliche Antwort! Wenn Du soviel Zeit und Energie reingesteckt hast, lässt Du den Wärmetauscher dann auf Anfrage duplizieren? Inklusive eines Beitrages für Deine Leistung, versteht sich!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
danke für die ausführliche Antwort! Wenn Du soviel Zeit und Energie reingesteckt hast, lässt Du den Wärmetauscher dann auf Anfrage duplizieren? Inklusive eines Beitrages für Deine Leistung, versteht sich!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hallo Fussel,
ich bin an Geld für diese Dinge nicht interessiert. Ich habe hier im Forum über die Jahre als "Gast" oft mit gelesen und von den "Usern" ihren Erfahrungen auch profitiert um diese schönen Fahrzeuge am Leben zu erhalten.
Mein Interesse gilt es technische Dinge nahe der Perfektion und Langlebigkeit voran zu treiben, um banale Ausfallgründe zu elemenieren.
Der Erbauer der Wärmetauscher hat mir auch schon thermisch bei der Isolierung meiner "Downpipe" sowie des Katalysators und anderer "Thermisch gefährdeter Dinge" sehr weiter geholfen(die Ausführung liegt bei Ihm).
Wir stecken die Köpfe zusammen und entwickeln brauchbare, dauerhafte Lösungen welche auch in "Kleinserien" umsetzbar sind.
Anbei mal sein Kanal. Ich denke eine Kontaktaufnahme im Bezug auf das o.g. Thema sollte möglich sein. Nicht von seinem "recht jungen Lebensalter" irritieren lassen, er ist technisch verdammt weit und versiert.
https://www.youtube.com/@aka_schrauberphil
Ansonsten stehe ich als "Vermittler" kostenneutral zur Verfügung. Evtl. ist es auch sinnvoll mal die Interessenlage hier im Forum an so einer "Kleinserie" zu prüfen, vielleicht geht da Preislich noch ne Kleinigkeit, was ich aber dem Erbauer nicht vorgreifen möchte da ich den Arbeitsaufwand kenne und auch die "Fails" welche wir am Anfang erlebt haben kennen lernen musste. Stichwort -"Entwicklung".
Gruß Daniel
ich bin an Geld für diese Dinge nicht interessiert. Ich habe hier im Forum über die Jahre als "Gast" oft mit gelesen und von den "Usern" ihren Erfahrungen auch profitiert um diese schönen Fahrzeuge am Leben zu erhalten.
Mein Interesse gilt es technische Dinge nahe der Perfektion und Langlebigkeit voran zu treiben, um banale Ausfallgründe zu elemenieren.
Der Erbauer der Wärmetauscher hat mir auch schon thermisch bei der Isolierung meiner "Downpipe" sowie des Katalysators und anderer "Thermisch gefährdeter Dinge" sehr weiter geholfen(die Ausführung liegt bei Ihm).
Wir stecken die Köpfe zusammen und entwickeln brauchbare, dauerhafte Lösungen welche auch in "Kleinserien" umsetzbar sind.
Anbei mal sein Kanal. Ich denke eine Kontaktaufnahme im Bezug auf das o.g. Thema sollte möglich sein. Nicht von seinem "recht jungen Lebensalter" irritieren lassen, er ist technisch verdammt weit und versiert.
https://www.youtube.com/@aka_schrauberphil
Ansonsten stehe ich als "Vermittler" kostenneutral zur Verfügung. Evtl. ist es auch sinnvoll mal die Interessenlage hier im Forum an so einer "Kleinserie" zu prüfen, vielleicht geht da Preislich noch ne Kleinigkeit, was ich aber dem Erbauer nicht vorgreifen möchte da ich den Arbeitsaufwand kenne und auch die "Fails" welche wir am Anfang erlebt haben kennen lernen musste. Stichwort -"Entwicklung".
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Neuer Wärmetauscher Hella wird nicht dicht an Anschlüssen
Hallo Daniel,
solche Leute sind doch gold wert und machen das Schrauben auch erst richtig interessant! Leider habe ich das Problem, dass meine Autos nicht bei mir zuhause stehen und ich so nicht regelmäßig dran arbeiten kann, wenn mal ein freier Zeitslot ist. Ich kenne das allerdings von mir, dass man bei einem Thema dann angefuxt ist und sich Stück für Stück vorarbeitet.
Beim Bau meines Wohnzimmertisches, gab es auch einige Iterationsschritte, bis ich bei einem brauchbaren Stand angekommen bin - jetzt gibt es das dritte Spiegelglas untendrunter... und für die Halterung der Glasplatte fehlt mir auch noch eine passable Lösung. Die aktuelle Variante mit Saugnäpfen ist eine brauchbare Lösung, wenn auch nicht ideal: die Glasplatte ist mir schon 2x stiften gegangen, zum Leidwesen des aktuellen Parketts...
Ja, das Problem beim Erfragen des Bedarfs ist mir auch bekannt. Gerade die einfarbigen Heckleuchten (schwarz oder rot), die preislich seit 1 Jahr durch die Decke gehen, hatte ich vor mit einer Firma aus der Schweiz zu starten. Hier war die Ressonanz allerdings sehr verhalten und die Firma aus der Schweiz war zudem recht skeptisch, da sie aktuell viel für den Ur-Quattro nachfertigen.
Allerdings bin ich der Meinung, dass derartiges Engagement von den Nutzern durchaus honoriert werden darf: denn wie Du schon geschrieben hast, gibt es einige Rückschkläge, wenn man etwas richtig macht und daher ist es aus meiner Sicht nur fair, wenn man den Einsatz für eine solche Entwicklung mit einer entsprechenden Anerkennung würdigt. Die Leute, die handwerklich etwas auf dem Kasten haben für solche Erstserien, werden leider immer weniger...
Ich hab mir noch den Kühler von Audi Tradition gekauft, daher ist das Thema bei mir aktuell nicht so akut. Bei einer Forums-Bestellung beteilige ich mich allerdings gerne!
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
PS: Sorry für's Offtopic - allerdings dürfen neben den Schraubertips auch mal Werte ausgetauscht werden
... und es tut gut zu wissen, dass man mit seiner eigenen Einstellung in der heutigen für mein dafürhalten recht egoistischen Gesellschaft mit dem gebenden Gedankengut nicht ganz alleine dasteht
Da ich neben dem Typ44 noch in einer BMW und zweier Motorrad-Restaurationen stecke, muss das Thema Audi leider immer hinten anstehen 
solche Leute sind doch gold wert und machen das Schrauben auch erst richtig interessant! Leider habe ich das Problem, dass meine Autos nicht bei mir zuhause stehen und ich so nicht regelmäßig dran arbeiten kann, wenn mal ein freier Zeitslot ist. Ich kenne das allerdings von mir, dass man bei einem Thema dann angefuxt ist und sich Stück für Stück vorarbeitet.
Beim Bau meines Wohnzimmertisches, gab es auch einige Iterationsschritte, bis ich bei einem brauchbaren Stand angekommen bin - jetzt gibt es das dritte Spiegelglas untendrunter... und für die Halterung der Glasplatte fehlt mir auch noch eine passable Lösung. Die aktuelle Variante mit Saugnäpfen ist eine brauchbare Lösung, wenn auch nicht ideal: die Glasplatte ist mir schon 2x stiften gegangen, zum Leidwesen des aktuellen Parketts...
Allerdings bin ich der Meinung, dass derartiges Engagement von den Nutzern durchaus honoriert werden darf: denn wie Du schon geschrieben hast, gibt es einige Rückschkläge, wenn man etwas richtig macht und daher ist es aus meiner Sicht nur fair, wenn man den Einsatz für eine solche Entwicklung mit einer entsprechenden Anerkennung würdigt. Die Leute, die handwerklich etwas auf dem Kasten haben für solche Erstserien, werden leider immer weniger...
Ich hab mir noch den Kühler von Audi Tradition gekauft, daher ist das Thema bei mir aktuell nicht so akut. Bei einer Forums-Bestellung beteilige ich mich allerdings gerne!
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
PS: Sorry für's Offtopic - allerdings dürfen neben den Schraubertips auch mal Werte ausgetauscht werden