Moin Zusammen,
gestern Abend ist nach dem Starten die Airbaglampe in meinem A6 C4 nicht mehr ausgegangen. Ein Auslesen hat heute gezeigt, dass es am Zünder des Airbags auf der Beifahrerseite liegen soll. Der Widerstandswert ist zu groß. Hat einer von euch schon Erfahrungen mit diesem Fehler gemacht? Im einfachsten Fall könnte es ja an einer Steckverbindung oder am Kabel liegen.
Airbagfehler Beifahrerseite Widerstandswert zu groß
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Airbagfehler Beifahrerseite Widerstandswert zu groß
1) Löschen versuchen
2) Wenn nicht löschbar, Batterie abklemmen, 15 Minuten warten, Airbag abstöpseln und Stecker mit Druckluft ausblasen, dann Kontaktspray rein
3) Wenn immer noch nicht löschbar, Batterie erneut abklemmen, 15 Minuten warten, derweil Schaltplan zu Rate ziehen, Airbag wieder abstecken und Leitungen vom Stecker des Airbagsteuergeräts zum Airbagstecker auf Durchgang prüfen
4) Wenn auch das in Ordnung, ist entweder die Zündpille hin (diese keinesfalls irgendwie selbst mit dem Multimeter messen!) oder das Airbagsteuergerät hat einen weg - wäre beides zu erneuern. Vermutlich wirds den Beifahrerairbag nicht einfach so geben, also wäre Stillegen die letzte Option. Das muss in die Papiere eingetragen und auch am Fahrzeug vermerkt werden, ist also unbedingt vorab mit dem TÜV zu besprechen
2) Wenn nicht löschbar, Batterie abklemmen, 15 Minuten warten, Airbag abstöpseln und Stecker mit Druckluft ausblasen, dann Kontaktspray rein
3) Wenn immer noch nicht löschbar, Batterie erneut abklemmen, 15 Minuten warten, derweil Schaltplan zu Rate ziehen, Airbag wieder abstecken und Leitungen vom Stecker des Airbagsteuergeräts zum Airbagstecker auf Durchgang prüfen
4) Wenn auch das in Ordnung, ist entweder die Zündpille hin (diese keinesfalls irgendwie selbst mit dem Multimeter messen!) oder das Airbagsteuergerät hat einen weg - wäre beides zu erneuern. Vermutlich wirds den Beifahrerairbag nicht einfach so geben, also wäre Stillegen die letzte Option. Das muss in die Papiere eingetragen und auch am Fahrzeug vermerkt werden, ist also unbedingt vorab mit dem TÜV zu besprechen
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
-
Poti
- Parkwächter

- Beiträge: 17
- Registriert: 25.10.2020, 21:47
- Fuhrpark: Audi 100CD Typ44 1987 MKB: KU
Audi A6 C4 1996 MKB: AAE - Wohnort: Ostfriesland
Re: Airbagfehler Beifahrerseite Widerstandswert zu groß
Ich bin jetzt am Wochenende dazu gekommen, dem Fehler auf den Grund zu gehen.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass sich der Fehler nicht Löschen ließ, obwohl er als sporadisch gekennzeichnet war.
Bzw. er ließ sich Löschen kam aber nach wenigen Sekunden sofort wieder.
Gestern habe ich dann meinen Handschuhkasten ausgebaut. Hinterm Handschuhkasten befindet sich eine orangene runde Steckverbindung, welche kaum zu übersehen ist. Nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte, habe ich dann die Steckverbindung geöffnet und mit etwas Kontaktspray bearbeitet. Dann wieder zusammengesteckt, die Batterie wieder angeklemmt und siehe da, der Fehler ließ sich Löschen und ist bislang auch nicht wieder aufgetaucht. Schuld war also nur die relativ leicht zu erreichende Steckverbindung.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass sich der Fehler nicht Löschen ließ, obwohl er als sporadisch gekennzeichnet war.
Bzw. er ließ sich Löschen kam aber nach wenigen Sekunden sofort wieder.
Gestern habe ich dann meinen Handschuhkasten ausgebaut. Hinterm Handschuhkasten befindet sich eine orangene runde Steckverbindung, welche kaum zu übersehen ist. Nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte, habe ich dann die Steckverbindung geöffnet und mit etwas Kontaktspray bearbeitet. Dann wieder zusammengesteckt, die Batterie wieder angeklemmt und siehe da, der Fehler ließ sich Löschen und ist bislang auch nicht wieder aufgetaucht. Schuld war also nur die relativ leicht zu erreichende Steckverbindung.
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Airbagfehler Beifahrerseite Widerstandswert zu groß
Manchmal kann es so einfach sein. 
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!