hinki hat geschrieben:Was kann ich selbst machen?
Alles. Siehe unten
Ist eine Frage, wie weit man da einsteigen möchte (wobei ich bei Dir da keinen Zweifel habe

).
Das mit dem Radlaufrost fahrerseits hab ich am DS auch schon hinter mir. Das Leidige daran ist: der Rost kommt von innen
Das heißt, was Du von außen machen kannst, bleibt letztenendes Kosmetik, und behebt die Ursache nicht.
Die Ursache beheben, kannst Du letztenendes nur, wenn Du die betroffenen Blechstücke ausschneidest und neue einschweißt. Nur Mut, das ist, wenn man sich da mal ein bißchen eingeübt hat, gar nicht so schwer, wie es sich im ersten Moment anhört.
An Kosmetik bleibt letztenendes nur, von außen glattzuschleifen, grundieren, überlackieren, hoffen, daß es durch den Sommer und idealerweise den nächsten Winter hält - wird es aber nicht
Weg kriegst Du den Rost nicht, da er von innen kommt und Dich immer wieder ärgern wird
Du kannst versuchen, das etwas aufzuhalten. Von außen schleifen. Da gibt es so schöne Scheiben von 3M mit blauen großen Borsten, die sollen super sein, gibt es leider in der Umgebung meiner "Hobbywerkstatt" nicht, muß mal in der Stadt oder im Netz suchen gehen. Damit erstmal den Lack runter (idealerweise nur auf dem untersten Zentimeter). Notfalls irgend ne andere Schleifscheibe. Rotierende Drahtbürsten haben sich in meiner Erfahrung zum Entlacken nicht bewährt.
Jetzt eine Rostversiegelung auftragen.
Ich habe ausprobiert:
- Fertan: halte ich für ungeeignet.
- Sonax Rostumwandler: schön für etwa 1 Jahr, hilft aber irgendwann nicht mehr
- dann 2K-Epoxyd (EP-Resist), das hat noch am besten gehalten. Ist zwar keine Patentlösung gegen noch vorhandenen Rost, aber die beste Kosmetik überhaupt. Und wenn man den Rost wirklich wegkriegt, auch eine der besten langfristigen Schutzmaßnahmen (aber nur dann). www-yachtline-farbe.de - Danke an CS für den Tip
- POR-15 ginge auch. Hierzu umfangreiche Verarbeitungshinweise des "Depot" beachten.
Da dann Farbe drauf.
Aber: das ist alles nur Kosmetik, solange es in dem Falz weiterrostet.
Du könntest das also "erstmal" so machen, im Hinterkopf behaltend, daß Du irgendwann das Blechstück rausnehmen mußt. Ein paar Monate schön aussehen wird das erstmal ganz sicher.
Solange Du das Blech nicht erneuert hast, würde ich auch nicht lackieren lassen, sondern nur die einzelnen Schadstellen mit der Sprühdose ausbessern und vorsichtig wegpolieren. Du ärgerst Dich schwarz, wenn Du das ganze Geld für die Lackierung ausgegeben hast, und ein halbes Jahr später sieht es wieder aus wie vorher
Von innen kann man schon jetzt überlegen, ob man Mike Sanders Korrosionsschutzfett einbringt. Ich habe aber (obwohl das ein wirklich potentes Mittel mit einem ausgezeichneten Ruf ist) ehrlich gesagt meine Zweifel, ob das auch die Hohlraumwachsschicht des Audi durchdringt und da wirkt, wo es muß (nämlich in dem Falz). Der Herr Schucht vom Depot war sich da auch nicht ganz sicher und riet mir zu Fluid Film, das würde eher durch das Wachs durchkriechen. Kann man wahrscheinlich nur probieren.
Wenn Du schweißt, mußt Du auf aber jeden Fall hinterher hohlraumversiegeln.
Die Gummipenüppel von der Hebebühnenaufnahme würde ich wegrationalisieren. Bei mir war das Blech 2-3 cm um den Penüppel herum durchgerostet. Dann ein geeignetes Reparaturblech formen, sorgfältig anpassen und festschweißen. Anschließend von außen grundieren, dann lackieren, DANN ERST Unterbodenschutz. Zum Schluß von innen Hohlraumversiegelung.
Dann ist der Gummipöppel zwar weg, aber meiner Meinung nach braucht man den ohnehin nicht. Der langfristige Schutz vor Durchrostung des Unterbodens ist da bedeutender.
So, nun glühen mir schon die Finger vom Tippen....
Oder laß uns mal darüber in Ruhe telefonieren, ich muß aber gleich los.
Idealerweise schick mir mal ne Festnetznummer, weil ich die umsonst anrufen kann
Viele Grüße
Thomas