Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Zeit, sich mit der Aufarbeitung des Klimakompressors zu beschäftigen...
Mir wurde von einem Fachbetrieb, als Teil von einem Dichtsatzpaket der Dichtsatz Santech Nr. MT2039 als passend für den DENSO 10P17C verkauft.
In der Realität gibt es allerdings zu den alten, ausgebauten Dichtungen wesentliche Unterschiede bei denen ich mangels Erfahrung nicht weiß ob ich das trotzdem verwenden kann.
1. fehlt der Flanschdichtung (S11-3101, Gleitring) der äußere Steg bzw. Ansatz -D- zum Ausziehen mit VAG 1908
und
2. ist die Höhe der Schaftdichtung (S11-2101, mit Feder) geringer, so dass die Gleitfläche der Flanschdichtung (Gleitring) nach Einsetzen des Seegerrings in den Kompressordeckel NICHT gegen die Gleitfläche der Schaftdichtung (mit Feder) gedrückt wird sondern beide Dichtungen haben in axialer Richtung 2 bis 3 mm Spiel zueinander. Ich weiß noch nicht ob evtl. im Zusammenbau des Kompressors die Schaftdichtung (Feder) durch die Welle gegen den Gleitring der Flanschdichtung gedrückt wird.
Mir wurde von einem Fachbetrieb, als Teil von einem Dichtsatzpaket der Dichtsatz Santech Nr. MT2039 als passend für den DENSO 10P17C verkauft.
In der Realität gibt es allerdings zu den alten, ausgebauten Dichtungen wesentliche Unterschiede bei denen ich mangels Erfahrung nicht weiß ob ich das trotzdem verwenden kann.
1. fehlt der Flanschdichtung (S11-3101, Gleitring) der äußere Steg bzw. Ansatz -D- zum Ausziehen mit VAG 1908
und
2. ist die Höhe der Schaftdichtung (S11-2101, mit Feder) geringer, so dass die Gleitfläche der Flanschdichtung (Gleitring) nach Einsetzen des Seegerrings in den Kompressordeckel NICHT gegen die Gleitfläche der Schaftdichtung (mit Feder) gedrückt wird sondern beide Dichtungen haben in axialer Richtung 2 bis 3 mm Spiel zueinander. Ich weiß noch nicht ob evtl. im Zusammenbau des Kompressors die Schaftdichtung (Feder) durch die Welle gegen den Gleitring der Flanschdichtung gedrückt wird.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Bislang habe ich recherchiert dass es 2 Versionen der Schaft-/Flanschdichtung für den DENSO 10P17C gibt. Kann das jemand bestätigen?
TRISUN TS C-6P TSJ30x14.3 AR/AST und TRISUN TS C-10P TSJ30x14.3 CR/CST
TRISUN TS C-6P TSJ30x14.3 AR/AST und TRISUN TS C-10P TSJ30x14.3 CR/CST
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Schreib mir mal, evtl. auch PN dann klären wir das am Telefon. 
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Last mich hier nicht dumm sterben... 
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Danke.
Ich habe mich an den Verkäufer, ein KFZ Klima Fachbetrieb gewandt. Die Auskunft war:
Ich habe daraufhin den Kompressor einmal zur Probe mit dem alten und einmal mit den neuen Schaftdichtungen zusammen gebaut, die Situation analysiert und kann die Auskunft als korrekt bestätigen. Der einzige Unterschied ist, dass sich beim neuen Dichtungssatz der äußere Ring mit dem Außen-O-Ring nicht mehr mit Werkzeug VAG 1908 heraus ziehen lässt, sondern sich nur von hinten, also aus Richtung der Federdichtung (mit Innen-O-Ring) über diese heraus schlagen lässt. Das bedeutet dass im erneuten Reparaturfall der Kompressor wieder zerlegt werden muss (mindestens der vordere Zylinderkopf abgebaut) und dass die Federdichtung zerstört wird. Ich bin nun am überlegen ob ich den alten Außenring (mit Ansatz für Werkzeug VAG 1908) mit einem neuen HNBR O-Ring wieder verwende.Hallo, die Dichtungen sind richtig. Santech hat diese 2009 ersetzt die alte Ausführung gibt es so nicht mehr. Wir verwenden die Dichtungen seit Jahren Shaft Seal 10P17 Santech K20-3115 = MT2039 Wir senden Ihnen noch Fotos im Anhang. Wenn Sie eine Explosionszeichnung benötigen geben Sie uns kurz Bescheid
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Kennt jemand das korrekte Anzugsmoment der langen Gehäuseschrauben oder hat Unterlagen wo das definiert wird?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Vielleicht Herrn Blörn Wolf von Autewo fragen? Ich habe gerade dort eine überholte 034260805C gekauft und in mein 20V eingebaut. Alles top. Meine 35 Jahren alte 034260805C habe ich zurückgeschickt, damit sie es überholen können.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Wer nicht fragt ....
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Hi, ich vermute dass Autewo die Klimakompressoren auch nicht selber revidiert, sonder das eher bei Klima Und lKühlrrservice in Spandau machen lässt.
Mein Klimakompressor ist auch wieder undicht, ich werde mal bei beiden nach einem aktuellen Preis für einen Tausch anfragen.
Mann gut das es grad wieder kühler draußen ist …
Ich habe übrigens das letzte mal einen Klimakompressor vom Audi 80 Typ 89 beim 220v verwendet. Ging jetzt auch jahrelang gut.
DCP02002 ist der für den 220v / DCP02001 ist der für den Audi 80 Typ 89, soweit ich das verstanden hatte.
Mein Klimakompressor ist auch wieder undicht, ich werde mal bei beiden nach einem aktuellen Preis für einen Tausch anfragen.
Mann gut das es grad wieder kühler draußen ist …
Ich habe übrigens das letzte mal einen Klimakompressor vom Audi 80 Typ 89 beim 220v verwendet. Ging jetzt auch jahrelang gut.
DCP02002 ist der für den 220v / DCP02001 ist der für den Audi 80 Typ 89, soweit ich das verstanden hatte.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Ich vermute ich bin Euch nicht mehr gut genug.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Hi, Klaus … ich glaube es liegt wohl eher daran, das nicht jedem, mir auch nicht, klar ist wer hier an welcher Stelle aktiv helfen kann, … und auch will.
Manchmal ist es aber auch eine Frage von Kosten und Gewährleistung.
Mir war auch schon wieder entfallen, das Du immer noch Klimakompressoren instand setzt.
Ich schreib Dir noch mal eine PN
Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Schon gut. Alles keine Hexerei oder Raketentechnik. Habe einfach in mein altes Tabellenbuch aus meiner Lehre geschaut. Vormontage mit 15 Nm über Kreuz und Endfest mit 25 Nm über Kreuz.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Hallo zusammen,
mein Klimakompressor Aui 220v Denso DCP 02002 ist jetzt auch „wieder“ undicht.
Hat einer von Euch den Klinakompressor schon mal bei
Klima und Kühlerrservice in Spandau neu revidieren lassen ??
Ggf. andere Erfahrungen ?
Gruß & Dank
mein Klimakompressor Aui 220v Denso DCP 02002 ist jetzt auch „wieder“ undicht.
Hat einer von Euch den Klinakompressor schon mal bei
Klima und Kühlerrservice in Spandau neu revidieren lassen ??
Ggf. andere Erfahrungen ?
Gruß & Dank
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Wo ist das Leck? Vorne am Niederdruck (ND) Füllnippel (oft mit blaue Deckel)? Am „Gehäuse oben drauf“? (wo die beide grosse Schlauch-Anschlüsse sind sowie der ND Füllnippel und Überdruckventil) Oder ist es Haupt Gehäuse selbst?
Wenn *nur* das „Oben Gehäuse“ dann ist eine Reparatur in-situ möglich. Es hat 4 Dichtringe drin. Diese kann man ersetzen ohne Ausbau vom ganzen Kompressor. Mit dem linker Bremsluftführerdingsbums abgeschraubt ist es machbar. Ein bisschen ein Gefummel denn es gibt ne Schraube oben die man schlecht sieht) aber machbar.
Wenn *nur* das „Oben Gehäuse“ dann ist eine Reparatur in-situ möglich. Es hat 4 Dichtringe drin. Diese kann man ersetzen ohne Ausbau vom ganzen Kompressor. Mit dem linker Bremsluftführerdingsbums abgeschraubt ist es machbar. Ein bisschen ein Gefummel denn es gibt ne Schraube oben die man schlecht sieht) aber machbar.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Super
Dank Dir für den Tip, muss noch mal genau schauen.
Gruß
Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Kompressor muss ausgebaut werden.
Kpl. auseinander nehmen und alle Dichtungen inkl des Wellendichtungssatzes erneuern.
Ich hatte dabei immer das Riemenscheibenlager mit erneuert.
Ach, noch ein Nachtrag.
Die Kolben bleiben selbtverstänlich im Gehäuse. Jeweils Seite, pro Seite.
Die Kolben NIEMALS vom Gehäuse trennen!
Denn diese sind mit jewwiligen Nummern zur passenden "Laufbuchse" versehen.
Also ihren Platz vorgesehen.
Verwechslung ist sehr leicht möglich!!!
Ausserdem ist das wiedereinbauen mit den jeweiligen Halbkugeln auf der schrägen "Laufbahn" sehr mühsam.
Ich weiß wovon ich schreibe.
Kpl. auseinander nehmen und alle Dichtungen inkl des Wellendichtungssatzes erneuern.
Ich hatte dabei immer das Riemenscheibenlager mit erneuert.
Ach, noch ein Nachtrag.
Die Kolben bleiben selbtverstänlich im Gehäuse. Jeweils Seite, pro Seite.
Die Kolben NIEMALS vom Gehäuse trennen!
Denn diese sind mit jewwiligen Nummern zur passenden "Laufbuchse" versehen.
Also ihren Platz vorgesehen.
Verwechslung ist sehr leicht möglich!!!
Ausserdem ist das wiedereinbauen mit den jeweiligen Halbkugeln auf der schrägen "Laufbahn" sehr mühsam.
Ich weiß wovon ich schreibe.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Wenn nur das „Obengehäuse“ oder den Niederdruck-Füllnippel klar undicht sind, kannst es in-situ reparieren.Bommel220VAvant hat geschrieben: ↑01.10.2024, 21:23 SuperDank Dir für den Tip, muss noch mal genau schauen.
Dieses Bild ist von eine Kompressor 034260805C a.k.a. Denso DCP02002. Eigentlich war alles richtig gemacht aber eine Dichtung zwischen die beide Hälften vom "Oben-Gehäuse" (nenne ich es mal) wo die Anschlüsse sind, war nicht in Ordnung. Da ist ganz langsam Öl (mit Lecksuchmittel drin) entwichen. Es kommt sogar bei der Sechskantschraube raus. Ganz langsam.
Auch war der Dichting im Niederdrucknippel schlecht. Nach ungefähr 2 Wochen (nach gründliche Reinigung) sah es rund der Nippel wieder so aus. Immer wieder ne Sauerei.
Hier hat die Firma, die diese Kompressor überholt hat, eine zu grosse Dichtring verwendet. Die Innen- und Aussendiameter waren korrekt aber sie war zu dick. Folge: beim festdrehen wurde die Dichtring zerquetscht und hat ein winziger Riss wo durch das Öl und Gas entkam.
Anyway, bei diese Kompressor habe ich, vor 2 gut Jahre, die 2 Dichtringe + der grosse Dichtung die zwischen die beide Hälfte sitzen, in-situ ersetzt, also ohne Ausbau vom Kompressor. Der Dichtring von ND Nippel ersetzen ist super einfach.
Diese Kompressor ist stand heute immer noch dicht und prima in Ordnung.
Ja, die Firma damals (ich nenne keine Namen, ich mache keine Naming und shaming) hat schlampige Arbeit geliefert, aber glücklicherweise nur bei die zwei erwähnten Stellen. Zur Vollständigkeit: die Dichtungen vom Hauptgehäuse (mit den Kolben etc.) haben sie korrekt repariert. Die Lager und Kupplung sind auch immer noch tip top. Schön Leise und alles tut was es tun muss. Es ist nicht immer alles schlecht.
Also, wenn es tatsachlich nur eine von 2 Oben erwähnten Probleme ist (und nichts anders) und du dich traust: Hole dir passende HNBR Dichtringe und diese grosse Dichtung, alles gut sauber machen und die Dichtringe/Dichtung benetzen mit Kompressoren-Öl. Gemäss Audi ist das PAG-100.
Achtung: Dichtungen (Gasket in English) und dichtringen (O-Ring in Englisch) NIE wieder benutzen, auch wenn sie gut aussehen. Immer frische neue verwenden und immer mit Öl benetzt montieren, nie "trocken".
Apropos Öl. Es wird etwas Öl rauslaufen beim demontieren. Im Vorfeld eine Messbecher drunter halten und das Öl was rauskommt drin auffangen. Dann hast du jedenfalls eine Grobe Indikator wieviel Öl nachher nachgefüllt werden muss.
By the way, im Vorfeld das System evakuieren lassen bei eine Autowerkstatt. Deren Machine wird sagen wieviel Öl mit rausgesaugt wurde. Ist zwar meistens nicht viel aber es zählt mit. Auch diese Menge muss am Schluss nachgefüllt werden.
Apropos Öl part deux: die meiste Werkstätten haben nur PAG 46 Öl. Du brauchst PAG 100 (davon ausgehende das immer der durch Denso spezifizierte Öl verwendet wurde in die Vergangenheit). Du muss selbst dafür sorgen das die richtige Öl menge und Typ in dein System reingetan (aussen du findest einen Klima-Firma die auch PAG100 einfügen können, dann machen sie das).
Du wirst beim alles zusammenbauen eine neue Trockner brauchen. Es ist nicht nur Dichtringen ersetzen gell. Alles wider dichtmachen, Dichtringen müssen exakt passen damit sie nicht vermurkst werden (klassische Fehler ist das zu stark festdrehen einer Verbindung). Öl nachfullen und der neue Trockner als aller letzte einbauen. Nach das entfernen der beide Deckel (du hörst ein sischen beim öffnen) muss du der Trockner schnell einbauen damit sie nur kurz den Aussenluft ausgesetzt ist). Benetzte Dichtringen in de richtige Grösse parat haben und zügig aber sauber arbeiten.
Mein Tipp bzgl. den Trockner: „NRF Klimatrockner EASY FIT 33083“ passt perfekt und es werden zwei perfekt passende Dichtringe mitgeliefert.
Du wirst eine Maulschlüssel 32 und 27 brauchen für den Trocker und eine 27er für die HD und ND Anschlüsse am Kompressor (falls sie ausgebaut wird). Der ND Nippel vorne am Kompressor ist eine 14er wenn ich mich richtig erinnere.
Wenn es aber nicht glasklar is wo das Leck ist, oder du vertraust der Kompressor einfach nicht mehr (weil immer wieder Theater), muss der Kompressor komplett überholt werden. Bedeutet ausbauen. Dann wurde ich kein Risiko nehmen und es richtig machen lassen. Kpt-Komo hat eine guter Ruf und bringt deine Kompie ganz sicher wieder auf Vordermann. Do it right, do it once.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- JMS Bavaria
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2024, 16:54
- Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015 - Wohnort: Nähe Würzburg
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Hallo Klaus,
meine Klima ist vom Vorbesitzer außer Betrieb genommen, da sie undicht war. Kann ich mich bei dir melden, wenn ich die Klima angehe. Ich habe immer gute Erfahrungen mit den Experten in einem Forum gemacht.
Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Jürgen
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Ja, selbstverständlich.
Falls ich es noch erlebe .....
Falls ich es noch erlebe .....
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Bei https://en.euro-klima.pl/EN/ ist der komplete Klima-Kompressor Dichtsatz in folgenden Einzelpositionen erhältlich:
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Ich möchte das mal als sehr gute Erfahrung bezeichnen.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
@Steve44
Was ist denn eigentlich aus der Leckage bei Dir geworden?
Was ist denn eigentlich aus der Leckage bei Dir geworden?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Kompressor steht immer noch im Garage in seine Aufbewahrkiste. Letzte Woche hat der Postkollege das Nylog Blue gebracht. Das habe ich in der USA gekauft und der Plan ist damit der Kompressor für ein und alle mal abzudichten.
Was ist Nylog Blue? Es ist eine extrem dicke, klebrige, zähe PAG Öl was in der USA in jede Klimatechniker's Werkzeugkiste dabei ist. Egal Gebäude Technik, Auto Klima, whatever, egal. Einfach alles Klimaanlagen (HVAC) aller Art. Je nach Kühlmittel benutzt man dort entweder Nylog Blue oder Nylog Red. Weil wir mit R134a arbeiten, ist Nylog Blue das richtige.
Ich hatte noch nie davon gehört, bis ich auf eine Oldtimermesse mit eine Old School Car Clima Techniker gesprochen habe. Er beschäftigt sich primär mit alte Ami Karren (alte Chevy's, Oldsmobiles, Dodge, you name it). Dort, in der USA, benutzen sie bei Auto's immer Nylog Blue auf alle Dichtungen und in Kompressoren.
Statt das sie eine O-Ring oder Dichtung (R134a kompatibel) mit PAG Öl benetzen bevor sie es montieren, befeuchten sie es mit Nylog Blue. Alle Dichtungen, das metallen Gewinde von Schrader Ventile, alles. Einfach alles alles alles wird mit das Zeug benetzt, statt mit PAG oder PAO Öl.
Ich bin dann mal go googeln und ich muss sagen, das Zeug ist faszinierend. Es ist mega dick und zäh und hält enorme (gas)Druck aus.
Dieser Mann hat mich empfohlen mein Kompressor zu zerlegen, alle Dichtungen zu ersetzen mit frische R134a kompatible Dichtungen und statt normales PAG oder PAO Öl das Nylog Blue als "Montage Öl" zu verwenden.
So that's the game plan. Ich habe ja nichts zu verlieren. Mechanisch ist die Kompressor top. Es wird bloss nach gewisse Zeit wieder undicht. Diese Man versprach mich dass das Teil mit Nylog Blue nie wieder Gas lecken wird.
Also, mit dem Motto "Death or glory, nothing to lose" wird ich es so versuchen. Ich habe inzwischen auch Deutschsprachige Forums gefunden wo Leute mit Nylog Blue arbeiten. Ganz unbekannt ist es hier in Europa dann doch nicht (habe bisher immer nur Beitrage aus der USA gefunden denn English ist eine meiner zwei Muttersprachen).
Hier mal was Lesefutter, ein paar Quotes und Videomaterial für die Liebhaber:
Quote: "In den USA ist nylog blue so Standart bei den ganzen HVAC Leuten, wobei der Vorteil bei nylog ist, das es auch in den Kältkreis kommen darf ohne Schaden anzurichten."
Quote: "Nylog gasket and thread-sealant is both a non-contaminating assembly lubricant and sealant. It will never harden or dry. O-Rings, assembled with Nylog, will never leak, even when assembled under low torque. Threads/connections of all kinds and schrader-valves can be prevented from leaking and remain lubricated".
Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=YbYMdFsTIlg
https://www.youtube.com/watch?v=hmN9hw_blyo
Website vom Hersteller: https://www.refrigtech.com/nylog-blue
Besuchsquelle in DACH-Region: https://www.kaeltetechnik-shop.at/Unive ... Nylog-Blue
Nun liegt hier das Nylog Zeugs auf mein Tisch und jetzt suche ich jemanden der mir Helfen kann den Kompressor auseinander zu nehmen und ALLE Dichtingen zu ersetzen (mit Nylog).
Ich habe sowas noch nie gemacht und habe doch ziemlich Respekt für so einen Job. Vorallem das mit der Kupplung scheint sehr präzise und dadurch etwas heikel zu sein (vorallem wenn man das noch nie gemacht hat, ich habe immer pfannenfertige Kompressoren eingebaut und nie einer gross reparieren müssen. Dies ist meine erste "Problem Kompi". Der Zyxel in mein Cabrio ist immer noch dicht zum Beispiel.
So eine A bis Z Dichtungenset, wie hier oben gezeigt, muss ich auch noch erwerben.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Hast Du das Doppelpack? So viel wirst Du ja niemals brauchen. Ich würde Dir gerne eine Flasche abkaufen. Wie stellst Du Dir Hilfe beim Kompressor vor? Ich könnte Dir 633 Fotos meiner Zerlegung zweier Kompressoren und einer Wiedermontage eines Kompressors zur Verfügung stellen. Der finale Test, also die Benutzung des von mir wiederaufbereiteten Kompressors steht aber noch aus. D.h. ich weiß noch nicht ob ich evtl. Fehler gemacht habe und der Kompressor beim ersten Einschalten explodiert... Was ich aber weiß ist, dass die Fotos lange nicht wiedergeben wie kifflig es ist, alle 5 Doppelkolben mit diesen Gleitstücken wieder ins Gehäuse zu bekommen. Wegen der Taumelscheibe besteht die Gefahr dass sich die Kolben verkanten und beschädigt werden.
Edit: Noch ein Kommentar zu den "ständigen Undichtigkeiten". Ich glaube die meiste Ursache für Undichtigkeiten ist Korrosion die die O-Ringe unterwandert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Ja es ist das Doppelpack und 1 Flasche ist mehr als genug. Das 2. schenke ich dir, falls ich mich in deine Domizil aufhalte dürfte und wir gemeinsam mein Kompie zerlegen, es reinigen, neue Dichtungen verbauen (mit Zylog), Benzingespräche tätigen und ich lerne von der Meister
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Aufarbeitung Klimakompressor DENSO 10P17C (Audi 034 260 805 C)
Du kannst doch den Kompi mit etwas PAG Öl befüllen und vom Hand runddrehen? Das muss man später sowieso machen beim montieren am Wagen und bevor man den Riemen umlegt, zum spüren ob alles "rund lauft" (pun intended) und damit das Öl sich gut verteilt.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).