Lenkstockschalter Pin-Belegung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Reenie01
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 04.09.2024, 15:19
- Fuhrpark: Audi 80 GT B2
Audi 100 2.3E C3
Lenkstockschalter Pin-Belegung
Moin, ich bin René, 23 aus Celle und seit letzter Woche bin ich im Besitz eines Audi 100 2.3E C3 NFL. Nun zu meinem Problem: Bei der Überführung ist mir plötzlich das Abblendlicht ausgegangen und ließ sich nicht wieder einschalten. Typisches Problem Lenkstockschalter, dachte ich. Also ausgebaut und nachgeschaut, sah aber soweit gut aus. Im Stromlaufplan und hier im Forum gesucht mit dem Ergebnis das Pin 30 (Dauerplus) und Pin 56b (Abblendlicht) bei eingeschaltetem Licht Durchgang haben müssten. Macht der jetzige aber nicht, also Ersatzteil bestellt und auch das Ersatzteil hat keinen messbaren Durchgang zwischen 30 und 56b bei eingeschaltetem Abblendlicht. Ich bin verunsichert, sind das überhaupt die richtigen Pins für das Abblendlicht? Ich würde auch gerne mal schauen ob das Problem vielleicht weiter vorne sitzt, kann ich denn am Stecker vom Lenkstockschalter einfach die beiden Pins brücken um zu testen ob das Abblendlicht überhaupt noch funktioniert? Und zu guter Letzt ist mir gerade eingefallen, kann ich die Pins am Lenkstockschalter überhaupt mit einem normalen Multimeter auf Durchgang prüfen? Mittlerweile vermute ich eher den Stecker vom Lenkstockschalter 443971978 aber ich möchte trotzdem vorher alles andere ausschließen. Gruß René
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Lenkstockschalter Pin-Belegung
Hallo René,
Es ist der Pin mit den dicken gelben Kabel oben in die Ecke von Stecker.
Aber was du absolut brauchst, ist ein "Licht Update Kit". Der Beste (meiner Meinung) ist die von Druckschmie.de
https://druckschmie.de/shop/upgrade-fer ... cabrio-v8/
Nicht überlegen, einfach machen. Du bist voll ins Messer gelaufen denn alles über den Lenkstockschalter laufen war eine Designfehler vom Feinsten. Trouble vorprogrammiert.
So ein Update Kit lässt alles über eigene Relais laufen damit vom Lenkstockschalter zum Relais nur noch eine Steuerstrom lauft von 150mV.
Bonus: deine Scheinwerfer werden dank diese Relais mit 13.x Volt gespeist und nicht mehr mit kaum 11 bis 12V (wenn überhaupt). Du wirst merken dass du deutlich mehr Licht hast. Kombinier das mit Philips X-tremeVision Pro150 Birnen und dann hast du gutes Abblendlicht (und Fernlicht).
Die Philips X-tremeVision Pro150 haben ein sehr hohen Anzahl Brennstunden bevor sie durch sind. Die meiste "Upgrade Birnen" leben nicht lang. Die Pro150's haben eine normale Lebensdauer. Ich kenne keine andere "Upgrade" Birnen die eine Längere Werksangabe für Brennstunden haben als die Pro150's. Ich habe sie in meine beide Audi's und mein Motorrad verbaut. Sind super Birnen.
Dein Lenkstockschalter ist vermutlich Toast. War bei mir auch so. Hole eine neue (meine Empfehlung: die von Herth+Buss).
Es ist der Pin mit den dicken gelben Kabel oben in die Ecke von Stecker.
Aber was du absolut brauchst, ist ein "Licht Update Kit". Der Beste (meiner Meinung) ist die von Druckschmie.de
https://druckschmie.de/shop/upgrade-fer ... cabrio-v8/
Nicht überlegen, einfach machen. Du bist voll ins Messer gelaufen denn alles über den Lenkstockschalter laufen war eine Designfehler vom Feinsten. Trouble vorprogrammiert.
So ein Update Kit lässt alles über eigene Relais laufen damit vom Lenkstockschalter zum Relais nur noch eine Steuerstrom lauft von 150mV.
Bonus: deine Scheinwerfer werden dank diese Relais mit 13.x Volt gespeist und nicht mehr mit kaum 11 bis 12V (wenn überhaupt). Du wirst merken dass du deutlich mehr Licht hast. Kombinier das mit Philips X-tremeVision Pro150 Birnen und dann hast du gutes Abblendlicht (und Fernlicht).
Die Philips X-tremeVision Pro150 haben ein sehr hohen Anzahl Brennstunden bevor sie durch sind. Die meiste "Upgrade Birnen" leben nicht lang. Die Pro150's haben eine normale Lebensdauer. Ich kenne keine andere "Upgrade" Birnen die eine Längere Werksangabe für Brennstunden haben als die Pro150's. Ich habe sie in meine beide Audi's und mein Motorrad verbaut. Sind super Birnen.
Dein Lenkstockschalter ist vermutlich Toast. War bei mir auch so. Hole eine neue (meine Empfehlung: die von Herth+Buss).
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).