Hydraulik Kreislauf
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Hydraulik Kreislauf
Guten Abend,
Kurze Frage wenn ich darf. Beim 20V (vermutlich alle 5-Zylinder), ist der hydraulik-ausgleichsbehälter aktiver Bestandteil des Kreislaufs? Sprich, sobald der Hydraulikpumpe dreht, wird der Öl im Behälter dann dauernd gewechselt bzw. durchgepumpt?
Kurze Frage wenn ich darf. Beim 20V (vermutlich alle 5-Zylinder), ist der hydraulik-ausgleichsbehälter aktiver Bestandteil des Kreislaufs? Sprich, sobald der Hydraulikpumpe dreht, wird der Öl im Behälter dann dauernd gewechselt bzw. durchgepumpt?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Hydraulik Kreislauf
Ist das bei den zwei Kreisen, Lenkung und Bremse, nicht unterschiedlich? Bremse hat einen Druckspeicher und der Bremskraftverstärker wirkt als Rückschlagventil dass die Bremswirkung bei abgestelltem Motor erhalten bleibt?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Hydraulik Kreislauf
Der Druckspeicher hat eine (dicke) Rücklaufschlauch zum Öl-Behälter, genau wie der Servolenkung.
Dann habe ich es aber korrekt verstanden (und mein Nachbar lavert Bullshit). Heute war nämlich „make my Hydrauliköl great again“ Tag.
Das Öl war dunkel und trüb. Habe der Behälter leer gesaugt (kam rund 600ml raus) und mit neues Öl gefüllt. Dann 10 Minuten fahren mit viel Kreiselverkehr und links und rechts kurven, wobei das Lenkrad fast bis zum Anschlag gedreht wurde. Dann wieder absaugen etc.
Habe das 4x gemacht und das Öl wurde immer heller. Es ist jetzt fast so hell als neues Öl. Ein 5. Spülen macht nicht viel sinn denke ich. Das Öl sieht jetzt sehr gut aus.
Ich habe immer ein Muster genommen vom Öl und in ein Labor-Glas getan, damit ich alles vergleichen kann. Der unterschied zwischen der 1. Abnahme und der letzten ist gross. Definitiv der Aufwand wert denn das Öl war drin seit Napoleon…
Dann habe ich es aber korrekt verstanden (und mein Nachbar lavert Bullshit). Heute war nämlich „make my Hydrauliköl great again“ Tag.
Das Öl war dunkel und trüb. Habe der Behälter leer gesaugt (kam rund 600ml raus) und mit neues Öl gefüllt. Dann 10 Minuten fahren mit viel Kreiselverkehr und links und rechts kurven, wobei das Lenkrad fast bis zum Anschlag gedreht wurde. Dann wieder absaugen etc.
Habe das 4x gemacht und das Öl wurde immer heller. Es ist jetzt fast so hell als neues Öl. Ein 5. Spülen macht nicht viel sinn denke ich. Das Öl sieht jetzt sehr gut aus.
Ich habe immer ein Muster genommen vom Öl und in ein Labor-Glas getan, damit ich alles vergleichen kann. Der unterschied zwischen der 1. Abnahme und der letzten ist gross. Definitiv der Aufwand wert denn das Öl war drin seit Napoleon…
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Hydraulik Kreislauf
Servus Steve
Ganz wichtig ist, wenn der Öl Behälter leer ist, den Ölfilter reingen.
Geht aber auch nach oben raus wenn Öl vorhanden ist
Entlüften, Lenkung 7 mal ganz Links und Rechts bis Abschlag lenken.
Mach ich im Stand.
Ich habe einfach den Schlauch abgeschraubt vom Behälter.
4 mal hab ich des nicht gemacht
Mfg
Ganz wichtig ist, wenn der Öl Behälter leer ist, den Ölfilter reingen.
Geht aber auch nach oben raus wenn Öl vorhanden ist
Entlüften, Lenkung 7 mal ganz Links und Rechts bis Abschlag lenken.
Mach ich im Stand.
Ich habe einfach den Schlauch abgeschraubt vom Behälter.
4 mal hab ich des nicht gemacht
Mfg
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Hydraulik Kreislauf
Yes Sir.
Und so sieht das Filter aus wenn es gründlich gereinigt ist. Alles was jetzt "silber" ist (das "Gitter") war dunkelgrün/schwarz
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Hydraulik Kreislauf
Hallo zusammen
Ich wechsele das Hydraulicköl so.
Großer Schlauch am Ausgleichsbehälter lösen und Öl auffangen.
Wenn kein Öl mehr rausläuft, Filter rausnehmen und den ganzen Schmunz entfernen.
Man kann jetzt die anderen Schläuche entfernen wenn man(n) noch mehr altes Öl weg haben will.
Die Pumpe hat am hinteren Anschluß einen kleinen Ölvorrat, den ziehe ich mit einer Spritze raus
Wenn ich eine Pumpen neu Abdichte kommt immer etwas neues Öl rein.
Sie drarf nicht Trocken Anlaufen
Wenn ich mit meinen Ergebniss selbst zufrieden bin, alles mit neuen Aludichtunge VFL bzw O-Ringe NFL zusammen bauen.
Neues Öl einfüllen und Entlüften.
Mfg
Ich wechsele das Hydraulicköl so.
Großer Schlauch am Ausgleichsbehälter lösen und Öl auffangen.
Wenn kein Öl mehr rausläuft, Filter rausnehmen und den ganzen Schmunz entfernen.
Man kann jetzt die anderen Schläuche entfernen wenn man(n) noch mehr altes Öl weg haben will.
Die Pumpe hat am hinteren Anschluß einen kleinen Ölvorrat, den ziehe ich mit einer Spritze raus
Wenn ich eine Pumpen neu Abdichte kommt immer etwas neues Öl rein.
Sie drarf nicht Trocken Anlaufen
Wenn ich mit meinen Ergebniss selbst zufrieden bin, alles mit neuen Aludichtunge VFL bzw O-Ringe NFL zusammen bauen.
Neues Öl einfüllen und Entlüften.
Mfg
- Dateianhänge
-
- 100_1239.JPG (1.33 MiB) 935 mal betrachtet