Klimakompressor am A... - Frage zu Klimaöl
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Klimakompressor am A... - Frage zu Klimaöl
Hallo,
mein, ich schätze mal, Klimakompressor hat aufgrund von zu wenig Klimaöl,
2 x kurze kreischende metallische Geräusche abgegeben.
Wie groß ist der Aufwand bzw. Akt, wenn mein Bosch-Michel etwas Öl einfüllen soll?
Funktionieren tut die Klima ja noch.
Und wenn wieviel füllt man da so auf?
Merci für die Antworten...
mein, ich schätze mal, Klimakompressor hat aufgrund von zu wenig Klimaöl,
2 x kurze kreischende metallische Geräusche abgegeben.
Wie groß ist der Aufwand bzw. Akt, wenn mein Bosch-Michel etwas Öl einfüllen soll?
Funktionieren tut die Klima ja noch.
Und wenn wieviel füllt man da so auf?
Merci für die Antworten...
-
MikMak
Also meines Wissens nach ist eine nachträgliche Befüllung mit Öl nicht möglich da dies während des Evakuierens der Anlage stattfindet. Aber um Evakuieren zu können muss das Kältemittel vorher abgesaugt werden.
Es ist allerdings möglich das abgesaugte kältemittel wieder einzufüllen aber zum Ölbefüllen muss es auf jeden Fall erstmal raus.
Jetzt wo ich gerade so schreibe... es müsste doch möglich sein, Öl in eine befüllte Anlage einzufüllen und zwar bei laufender Anlage über den Niederdruckkreislauf. Auf dieselbe Art und Weise wie das Kontrastmittel befüllt wird.
Hmm, jetzt hab ich vielleicht für noch mehr Verwirrung gesorgt aber eine dieser zwi Möglichkeiten sollte richtig sein, was bestimmt jemand defintiv bestäigen kann.
Es ist allerdings möglich das abgesaugte kältemittel wieder einzufüllen aber zum Ölbefüllen muss es auf jeden Fall erstmal raus.
Jetzt wo ich gerade so schreibe... es müsste doch möglich sein, Öl in eine befüllte Anlage einzufüllen und zwar bei laufender Anlage über den Niederdruckkreislauf. Auf dieselbe Art und Weise wie das Kontrastmittel befüllt wird.
Hmm, jetzt hab ich vielleicht für noch mehr Verwirrung gesorgt aber eine dieser zwi Möglichkeiten sollte richtig sein, was bestimmt jemand defintiv bestäigen kann.
Neu befüllen lassen möchte ich sie erst in 1-2 Wochen (Sommerurlaub) und dann in Frankreich weil ich die Klima eigentlich nicht umrüsten möchte.MikMak hat geschrieben:Also meines Wissens nach ist eine nachträgliche Befüllung mit Öl nicht möglich da dies während des Evakuierens der Anlage stattfindet. Aber um Evakuieren zu können muss das Kältemittel vorher abgesaugt werden.
Es ist allerdings möglich das abgesaugte kältemittel wieder einzufüllen aber zum Ölbefüllen muss es auf jeden Fall erstmal raus.
Jetzt wo ich gerade so schreibe... es müsste doch möglich sein, Öl in eine befüllte Anlage einzufüllen und zwar bei laufender Anlage über den Niederdruckkreislauf. Auf dieselbe Art und Weise wie das Kontrastmittel befüllt wird.
Hmm, jetzt hab ich vielleicht für noch mehr Verwirrung gesorgt aber eine dieser zwi Möglichkeiten sollte richtig sein, was bestimmt jemand defintiv bestäigen kann.
Wenn ich ohne Klima fahre passiert dem Kompressor doch nichts, oder läuft der immer mit?
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Öl nachfüllen geht schon, und zwar unter Druck über eins der alten R12-Ventile.
Druck aufbauen kann man mit ner Einmalspritze. Auf diese Weise kann man sogar nachträglich Lecksuchmittel einfüllen.
Kaum zu glauben, aber wahr - selbst im Klimafachbetrieb hat der Fuzzi gestaunt, der sagte nämlich, das ginge nicht
Man sollte nur ungefähr wissen, wie viel Öl hereinmuß. Dazu braucht man halt ein bißchen "Gefühl". Wenn die Anlage noch Original-R12 ist und keine sichtbaren Öllecks hat, würde ich vielleicht mal so 50-80 ml nachfüllen. Ein bißchen zu viel schadet im Ernstfall nicht - jedenfalls nicht so sehr, wie zu wenig.
Eine sachgemäße Klimawartung ersetzt das Ganze natürlich nicht.
Ich glaube aber nebenbei gesagt nicht, daß Du in Frankreich noch ohne Probleme R12 kriegst´
Aber trotzdem viel Erfolg
Thomas
Druck aufbauen kann man mit ner Einmalspritze. Auf diese Weise kann man sogar nachträglich Lecksuchmittel einfüllen.
Kaum zu glauben, aber wahr - selbst im Klimafachbetrieb hat der Fuzzi gestaunt, der sagte nämlich, das ginge nicht
Man sollte nur ungefähr wissen, wie viel Öl hereinmuß. Dazu braucht man halt ein bißchen "Gefühl". Wenn die Anlage noch Original-R12 ist und keine sichtbaren Öllecks hat, würde ich vielleicht mal so 50-80 ml nachfüllen. Ein bißchen zu viel schadet im Ernstfall nicht - jedenfalls nicht so sehr, wie zu wenig.
Eine sachgemäße Klimawartung ersetzt das Ganze natürlich nicht.
Ich glaube aber nebenbei gesagt nicht, daß Du in Frankreich noch ohne Probleme R12 kriegst´
Aber trotzdem viel Erfolg
Thomas
Also einer aus dem Forum hier lässt sein oder hat seine immer in Frankreich neu befüllen lassen.Thomas hat geschrieben:Öl nachfüllen geht schon, und zwar unter Druck über eins der alten R12-Ventile.
Druck aufbauen kann man mit ner Einmalspritze. Auf diese Weise kann man sogar nachträglich Lecksuchmittel einfüllen.![]()
Kaum zu glauben, aber wahr - selbst im Klimafachbetrieb hat der Fuzzi gestaunt, der sagte nämlich, das ginge nicht![]()
Man sollte nur ungefähr wissen, wie viel Öl hereinmuß. Dazu braucht man halt ein bißchen "Gefühl". Wenn die Anlage noch Original-R12 ist und keine sichtbaren Öllecks hat, würde ich vielleicht mal so 50-80 ml nachfüllen. Ein bißchen zu viel schadet im Ernstfall nicht - jedenfalls nicht so sehr, wie zu wenig.
Eine sachgemäße Klimawartung ersetzt das Ganze natürlich nicht.
Ich glaube aber nebenbei gesagt nicht, daß Du in Frankreich noch ohne Probleme R12 kriegst´![]()
Aber trotzdem viel Erfolg
Thomas
Läuft der Kompressor nun ständig mit oder wie?
Hallo,Thomas hat geschrieben:Öl nachfüllen geht schon, und zwar unter Druck über eins der alten R12-Ventile.
Druck aufbauen kann man mit ner Einmalspritze. Auf diese Weise kann man sogar nachträglich Lecksuchmittel einfüllen.![]()
Kaum zu glauben, aber wahr - selbst im Klimafachbetrieb hat der Fuzzi gestaunt, der sagte nämlich, das ginge nicht![]()
Man sollte nur ungefähr wissen, wie viel Öl hereinmuß. Dazu braucht man halt ein bißchen "Gefühl". Wenn die Anlage noch Original-R12 ist und keine sichtbaren Öllecks hat, würde ich vielleicht mal so 50-80 ml nachfüllen. Ein bißchen zu viel schadet im Ernstfall nicht - jedenfalls nicht so sehr, wie zu wenig.
Eine sachgemäße Klimawartung ersetzt das Ganze natürlich nicht.
Ich glaube aber nebenbei gesagt nicht, daß Du in Frankreich noch ohne Probleme R12 kriegst´![]()
Aber trotzdem viel Erfolg
Thomas
zuletzt befüllt soll sie angeblich 1997 - d.h. sie müsste ziemlich leer sein.
Ebenso verliert der Klimakompressor a biserl Öl...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Wenn du auf "econ" schaltest, dann wird der Kompressor nicht eingeschaltet, nur die Keilriemenscheibe läuft ( ohne Kraftschluß zur Kompressorwelle ) mit.Horst S. hat geschrieben:Läuft der Kompressor nun ständig mit oder wie?
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Robbie,Robbie hat geschrieben:es kann sein, daß der sich irgendwann festsetzt und dann gar nicht mehr geht.
frag doch mal die deppen vor mir, die haben das so gemacht![]()
und jetzt kann ich ausschau nach einem neuen halten.
also lieber sofort machen solang man den noch retten kann
klar, eine wirkliche Reparatur ist das nicht.
Wobei, wenn etwas zu viel Öl drin ist, setzt sich der Kompressor auch nicht fest.
Ich glaube viel mehr, daß die so und so irgendwann aufgeben. Aus diesem Grunde kann ich Dir auch wirklich nur von einem Gebrauchtteil abraten. Warum, haben wir ja oft genug schon durchgerechnet.
Schon wenn der erste vermeintlich gute gebrauchte auch defekt ist, kostet der ganze Spaß in etwa genau so viel, wie wenn man gleich ein Neuteil verbaut. Daher würde ich da keine Experimente machen.
Den Kompressor gibts ja auch "schon" für um die 500,- Euro - man muß ihn ja nicht an der Auditheke kaufen.
Thomas
klar, nach 15 jahren sind die dinger fertig, das ist klar.
vorallem wie gesagt daß nicht laufen ist ja so tödlich. hab noch keinen gesehen der nachm jahr auf lager dann noch funktionierte.
kann ich aber auch verstehen. bis heute is ja die klima eins der häufigsten dinge die kaputt gehen und wer hatte bitte 1990 eine klima
??
vorallem wie gesagt daß nicht laufen ist ja so tödlich. hab noch keinen gesehen der nachm jahr auf lager dann noch funktionierte.
kann ich aber auch verstehen. bis heute is ja die klima eins der häufigsten dinge die kaputt gehen und wer hatte bitte 1990 eine klima
Audi 200 Turbo Quattro 20V
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klimakompressor am A... - Frage zu Klimaöl
Hallo,
mein, ich schätze mal, Klimakompressor hat aufgrund von zu wenig Klimaöl,
2 x kurze kreischende metallische Geräusche abgegeben.
Wie groß ist der Aufwand bzw. Akt, wenn mein Bosch-Michel etwas Öl einfüllen soll?
Nicht sehr Aufwendig. Nur über den Hochdruckanschluss zugeben (lassen)!
Funktionieren tut die Klima ja noch.
Und wenn wieviel füllt man da so auf?
Gesamtmenge Klima-ÖL gesamter Klimakreislauf 300 ml.
Im Kompressor hält sich für gewöhnlich 50% der Gesamtölmenge auf.
Nicht vergessen, natürlich das richtige kompatible Öl einfüllen!
Merci für die Antworten...
Übrigens, entgegen aller Unkenrufe,
MEIN OLLER GEBRAUCHTER KOMPRESSOR LÄUFT NOCH TADELLOS!
mein, ich schätze mal, Klimakompressor hat aufgrund von zu wenig Klimaöl,
2 x kurze kreischende metallische Geräusche abgegeben.
Wie groß ist der Aufwand bzw. Akt, wenn mein Bosch-Michel etwas Öl einfüllen soll?
Nicht sehr Aufwendig. Nur über den Hochdruckanschluss zugeben (lassen)!
Funktionieren tut die Klima ja noch.
Und wenn wieviel füllt man da so auf?
Gesamtmenge Klima-ÖL gesamter Klimakreislauf 300 ml.
Im Kompressor hält sich für gewöhnlich 50% der Gesamtölmenge auf.
Nicht vergessen, natürlich das richtige kompatible Öl einfüllen!
Merci für die Antworten...
Übrigens, entgegen aller Unkenrufe,
MEIN OLLER GEBRAUCHTER KOMPRESSOR LÄUFT NOCH TADELLOS!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Klimakompressor am A... - Frage zu Klimaöl
kpt.-Como hat geschrieben:Übrigens, entgegen aller Unkenrufe,
MEIN OLLER GEBRAUCHTER KOMPRESSOR LÄUFT NOCH TADELLOS!
Hallo Käptn,
ist das "der alte" aus meinem 20V? Ich meine zu erinnern, daß ich Dir mal einen geschickt hätte. Oder war's doch jemand anderes, der ihn bekommen hatte?
Ich hab das nicht mehr so genau in Erinnerung....
Viele Grüße
Thomas
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klimakompressor am A... - Frage zu Klimaöl
Thomas hat geschrieben:kpt.-Como hat geschrieben:Übrigens, entgegen aller Unkenrufe,
MEIN OLLER GEBRAUCHTER KOMPRESSOR LÄUFT NOCH TADELLOS!
Hallo Käptn,
ist das "der alte" aus meinem 20V? Ich meine zu erinnern, daß ich Dir mal einen geschickt hätte. Oder war's doch jemand anderes, der ihn bekommen hatte?
Ich hab das nicht mehr so genau in Erinnerung....![]()
Viele Grüße
Thomas
Kann sein, ich hatte seinerzeit zuerst zugegriffen und auch als erstes bekommen.
Ob das tatsächlich Deiner war, weiss ich heute bei bestem Willen nicht mehr.
Muss so etwa 2 - 2,5 Jahre her sein!
Da sieht man mal was so'n oller gebrauchter noch so bringt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ich hab grad mal das "Mailarchiv" gezielt durchgesucht, und siehe da: das scheint wohl tatsächlich "mein Ex" zu sein
Denn:
Nichtsdestotrotz halte ich das "Gebrauchtteilespiel" letzten Endes auch für ein Glücksspiel, und Du hast eben Glück gehabt.
Können andere sicher auch haben, aber das Problem ist halt, wenn der Gebrauchte dann doch ne Macke hat, man es erst später bemerkt, und der Gebrauchte auch noch viel Geld gekostet hat....
Ich hatte meinen ja damals deswegen abgegeben, weil durch einen Riß in der Klimaleitung auf einmal das R12 weg war, der Kondensator auch neu sollte (mußte) und ich zu der Zeit aus einem Unfallwagen von einem Aachener Schrauberkollegen einen Kompressor bekommen konnte, der glaubhaft gerade überholt, *umgerüstet* und nachweislich neuwertig war. Meiner ist also letzten Endes auch ein gebrauchter. Auch Glück gehabt, bzw. von einer seriösen Quelle gekauft.
Andererseits hatten wir hier bisher weitaus mehr Frustpostings "mein Ebaykompressor ist auch im A......"
Daher würde ich gebraucht nur von dort kaufen, wo ich weiß, wo die Teile herkommen
Viele Grüße
Thomas
Denn:
Dann freue ich mich, daß Du ihn gebrauchen konntest / kannst.kpt.-Como hat geschrieben:Dein Kompressor verrichtet mit einer sagenhaften Ruhe seinen Dienst, das man glaubt er läuft gar nicht.
Die Klima ist jetzt endlich in Ordnung und DICHT.
Nichtsdestotrotz halte ich das "Gebrauchtteilespiel" letzten Endes auch für ein Glücksspiel, und Du hast eben Glück gehabt.
Können andere sicher auch haben, aber das Problem ist halt, wenn der Gebrauchte dann doch ne Macke hat, man es erst später bemerkt, und der Gebrauchte auch noch viel Geld gekostet hat....
Ich hatte meinen ja damals deswegen abgegeben, weil durch einen Riß in der Klimaleitung auf einmal das R12 weg war, der Kondensator auch neu sollte (mußte) und ich zu der Zeit aus einem Unfallwagen von einem Aachener Schrauberkollegen einen Kompressor bekommen konnte, der glaubhaft gerade überholt, *umgerüstet* und nachweislich neuwertig war. Meiner ist also letzten Endes auch ein gebrauchter. Auch Glück gehabt, bzw. von einer seriösen Quelle gekauft.
Andererseits hatten wir hier bisher weitaus mehr Frustpostings "mein Ebaykompressor ist auch im A......"
Daher würde ich gebraucht nur von dort kaufen, wo ich weiß, wo die Teile herkommen
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 24.07.2006, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
JörgFl
Ähem... ich will mich ja nicht einmischen, aber kann es sein, das du "nur" eine rutschende Magnetkupplung hast??
Wenn der Abstand der Kupplung zu groß ist, dann gibt sie ein ganz schrecklich mechanisch klingendes kreischen ab. Erst nur beim einschalten kurz, später dann dauernd...
Das Spiel messen, und mittels der U-Scheiben einstellen.....
Wenn der Abstand der Kupplung zu groß ist, dann gibt sie ein ganz schrecklich mechanisch klingendes kreischen ab. Erst nur beim einschalten kurz, später dann dauernd...
Das Spiel messen, und mittels der U-Scheiben einstellen.....
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
JörgFl hat geschrieben:Ähem... ich will mich ja nicht einmischen, aber kann es sein, das du "nur" eine rutschende Magnetkupplung hast??
Wenn der Abstand der Kupplung zu groß ist, dann gibt sie ein ganz schrecklich mechanisch klingendes kreischen ab. Erst nur beim einschalten kurz, später dann dauernd...
Das Spiel messen, und mittels der U-Scheiben einstellen.....
Moin Jörg,
Dein Einmischen ist leider inkorrekt.
Denn wenn die Magnetkupplung anzieht dann tut sie das auch.
Selbst bei einem grösseren Abstand wie etwa ~1,5 mm.
Also eine rutschende Kupplung schliesse ich mal komplett aus!!!
Nichts destotrotz darf man gern mal wie Du richtig schreibst den Abstand korrekt einstellen. 0,4 - 0,7 mm
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
JörgFl
Tja Herr COMO , da muß ich dich aber leider berichtigen.
Die kupplung macht sehr wohl ein ekliges lautes kreischgeräusch!!!
Habe ich selber an mehreren Fahrzeugen gehabt.
Mein eigener hatte das auch mal- nach verringern des Abstandes auf sollmaß war alles wieder OK...
Ich kam nämlich eben deshalb darauf, weil mein Arbeitskollege gerade letzte woche das gleiche problem an seinem Vectra hatte- die haben dann auch nur die Kupplung eingestellt und ruhe iss...
Nichts für ungut, aber es gibt eben sachen...
Die kupplung macht sehr wohl ein ekliges lautes kreischgeräusch!!!
Habe ich selber an mehreren Fahrzeugen gehabt.
Mein eigener hatte das auch mal- nach verringern des Abstandes auf sollmaß war alles wieder OK...
Ich kam nämlich eben deshalb darauf, weil mein Arbeitskollege gerade letzte woche das gleiche problem an seinem Vectra hatte- die haben dann auch nur die Kupplung eingestellt und ruhe iss...
Nichts für ungut, aber es gibt eben sachen...
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hmm, bei mir quitscht es seit gestern auch ...
... aus Richtung des Kompressors. Außerdem fällt die Bordspannung seit ein paar Wochen um ca. 0,5 V mit eingeschalteter Klima
Und das kurz vor SH
Und mit 4 oder 5 Personen
Werde heute abend mal den Abstand checken und hoffen...
Schwitzende Grüße
Thomas H
Und das kurz vor SH
Und mit 4 oder 5 Personen
Werde heute abend mal den Abstand checken und hoffen...
Schwitzende Grüße
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Svensen
Ahh...das kann man einstellen ? Wie denn ? Bei mir kreischt es nämlich auch, aber nur bei Drehzahlen so über 3000, darunter nicht.kpt.-Como hat geschrieben:JörgFl hat geschrieben:Ähem... ich will mich ja nicht einmischen, aber kann es sein, das du "nur" eine rutschende Magnetkupplung hast??
Wenn der Abstand der Kupplung zu groß ist, dann gibt sie ein ganz schrecklich mechanisch klingendes kreischen ab. Erst nur beim einschalten kurz, später dann dauernd...
Das Spiel messen, und mittels der U-Scheiben einstellen.....
Moin Jörg,
Dein Einmischen ist leider inkorrekt.
Denn wenn die Magnetkupplung anzieht dann tut sie das auch.
Selbst bei einem grösseren Abstand wie etwa ~1,5 mm.
Also eine rutschende Kupplung schliesse ich mal komplett aus!!!
Nichts destotrotz darf man gern mal wie Du richtig schreibst den Abstand korrekt einstellen. 0,4 - 0,7 mm
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ja das kann man einstellen.Svensen1 hat geschrieben: Ahh...das kann man einstellen ? Wie denn ? Bei mir kreischt es nämlich auch, aber nur bei Drehzahlen so über 3000, darunter nicht.
Indem man die vordere Kupplungsscheibe von der Welle "nimmt".
Achtung: Wellenkeil beachten!
Auf dieser Welle sind zwischen der Riemenscheibe und der Kupplungsscheibe Abstandsscheiben gesteckt.
Diese sollen bei montierter (aufgesteckter) Kupplungsscheibe den Abstand zur Riemenscheibe bei 0,4 - 0,7 mm halten.
@ Svensen1
Wie das bei Deinem Kompressor geregelt weiss ich nicht!
@ Jörg
Übrigens: Na gut, dann lasse ich mich gern belehren. Vielen Dank.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
RS_Turbo
Klima
alle klimas, die ich bis jetzt gemacht habe (mit r12) funktionieren mit guten gebrauchten und überholten kompressoren einwandfrei.
es gibt kein besseres kältemittel als das r12.
das r134a z.b. verflüchtigt sich um ein vielfaches schneller als das gute alte r12 und kühlt auch lange nicht so gut.
zum glück habe ich noch eine r12 quelle und sollte die mal nicht mehr sein, kann man sich das gas aus frankreich, polen österreich besorgen.
@ horst:
verliert der kompressor öl oder die darüber liegende servopumpe?
meine 220v klimafüllung ist über 10 jahre und kühlt noch sehr gut (r12 eben
) kühlt denn deine anlage noch? als öl kann ich dir das polymax sehr empfehlen.
es gibt kein besseres kältemittel als das r12.
das r134a z.b. verflüchtigt sich um ein vielfaches schneller als das gute alte r12 und kühlt auch lange nicht so gut.
zum glück habe ich noch eine r12 quelle und sollte die mal nicht mehr sein, kann man sich das gas aus frankreich, polen österreich besorgen.
@ horst:
verliert der kompressor öl oder die darüber liegende servopumpe?
meine 220v klimafüllung ist über 10 jahre und kühlt noch sehr gut (r12 eben
Re: Klima
Hallo,RS_Turbo hat geschrieben:alle klimas, die ich bis jetzt gemacht habe (mit r12) funktionieren mit guten gebrauchten und überholten kompressoren einwandfrei.
es gibt kein besseres kältemittel als das r12.
das r134a z.b. verflüchtigt sich um ein vielfaches schneller als das gute alte r12 und kühlt auch lange nicht so gut.
zum glück habe ich noch eine r12 quelle und sollte die mal nicht mehr sein, kann man sich das gas aus frankreich, polen österreich besorgen.
@ horst:
verliert der kompressor öl oder die darüber liegende servopumpe?
meine 220v klimafüllung ist über 10 jahre und kühlt noch sehr gut (r12 eben) kühlt denn deine anlage noch? als öl kann ich dir das polymax sehr empfehlen.
wenn man alles selber macht, hat man zwar fast keine zeit mehr geld zu verdienen aber man gibt auch kum etwas aus und man erlebt und lernt jeden tag etwas neues![]()
![]()
Öl verliert der Kompressor aber meiner Meinung nach minimal.
Laut Vorbesitzer soll die Klima bisher, d.h. in 15 Jahren einmal gefüllt worden sein.
Denke halt dass das Öl sich dem Ende zuneigt und ich möchte nicht riskieren dass sich der Kompressor verabschiedet.
Eine Quelle aus Frankreich hab ich auch noch...daher möchte ich die Klima in den nächsten 2 Wochen neu befüllen lassen obwohl sie eigentlich noch gut kühlt.