Servopumpe ausbauen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Servopumpe ausbauen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

als Belohnung für das Wechseln der Ventilschaftdichtungen am WE ist mir danach die Servopumpe undicht geworden.

Kann mir mal Jemand kurz verraten, was es beim Ausbau der Pumpe zu beachten gibt? Ist da Druck drauf? Läuft da viel grünes Gold raus?

Leider eilt das ganze auch noch, weil ich kommende Woche einen nicht verschiebbaren Termin mit dem Auto habe.

Bekommt man die selber abgedichtet?

Es geht um den Audi 200 20V...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von gammsach »

Mal davon ausgehend, daß die Unterschiede zwischen 10V und 20V nicht gravierend sind:
- es ist kein (kaum) Druck drauf
- je nach Lage der Pumpe fließt ein erheblicher Teil oder fast alles aus dem Vorratsbehälter (Prinzip Schlauchwasserwaage). Ich entnehme dafür den Filter (geht schwer, aber geht) und leere den Ölbehälter mit einem Saugballon oder wie das heißt. Dann kommt nur noch wenig raus, maximal der Inhalt von Schlauch und Pumpe. Wird die Pumpe nach oben gehoben und ein wenig am Rad gedreht, fließt einiges davon in den Behälter und kann ebenfalls abgesaugt werden. Ein Handtuch kann die Restmenge aufnehmen, und mit einer Plastiktüte drunter bleibt eigentlich alles soweit sauber.
- Die Stopfen mit dem Kreuzschlitz und die drunter ligenden Gummiringe gab es vor ein paar Monaten noch, ebenso die Gummiringe der Anschlüsse. Ob es die "inneren" Dichtungen noch gibt (und ob die bei dir kaputt sind) weiß ich nicht.
- eine undichte Pumpe hat ihren Grund nicht selten in verstopften Leitungen oder Sieben. Es ist kein Fehler, die Siebe an den Schrauben genau anzusehen, zu reinigen und im Zweifel zu ersetzen. Sollte die Abdichtung dennoch nur kurzen Erfolg haben, liegt es an den Leitungen, und das ist unangenehm (und teuer)
- der Keilriemen kostet nicht viel, je nach Alter und Aussehen würde ich den wechseln
- die Halterung und Einstellschrauben ggf. entrosten und mit Fertan behandeln, dann gehen sie das nächste Mal leichter auf :wink:
-das alte Öl gegen frisches ersetzen, außer es ist wirklich noch glasklar und kermitgrün.

Ansonsten noch: Anzugsmomente beachten (oft wird zu stark angezogen), und bei Entfernung von Schläuchen am Ölbehälter mit Geduld und Spucke rangehen. Die brechen bei diesem Alter gern mal ab, und neue Behälter sind nicht billig.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Bei Stehendenm Motor ist kein Druck Drauf,Baut ja erst Druck auf wenn der Motor Laüft.
Ausbauen ist ja kein Problem,oder?.
An der Strinwand sind 2 6 Imbus Schrauben.
Wenn die Getrennt sind kommst an alle Dichtungen,bisschen auf Sauberkeit achten,ist ja ne Hochdruckpumpe.
Bei VW-Audi gibt´s nen Rep. Satz mit allen Dichtungen,Kostet um die 20€,nur die Kupfer Dichtungen für die Leitungen sind nicht Dabei.
Hab meine im April Neu Abgedichtet.
Achso,der Aus bzw.Einbau ist etwas Fummelig.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

Kommando zurück, ich hab mir verguckt, bei genauem Hinsehen ist es der Hauptwasserkühler. Weiß grad nicht ob ich mich freue soll darüber. :/

Danke für die Hinweise, aber nun brauche ich wohl einen Kühler. Meiner ist am Plastikkasten an der Seite zum Block hin undicht.

Kann man da kurzfristig mit Kühlerdicht was machen? Oder ist das nicht zu empfehlen, da es andere Stellen zusetzt?

Bekommt man das repariert?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von SI0WR1D3R »

Man kann es zwar mit Kühlerdicht probieren, wird aber nicht dauerhaft halten.

ABER BITTE BEDENKT: Das Kühlerdicht setzt sich nicht nur an den "undichten Stellen" ab sondern im gesamten Kühlkreislauf. Wenn man also es zu gut meint und gleich 2 Kühlerdicht ( war bei einem Bekannten "Spezialist" der Fall... ) verwendet kanns zu Hitzeproblemen kommen.

Ihm hats bei seinem Golf 2 GTD mit etwas gesteigertem LD den Kopf deshalb 2x verzogen incl Hitzerisse in die Kühlkanäle.

Also Vorsicht mit dem Zeug, ist meist mehr schlecht als Recht!

Lieber 2 oder mehrere Wasserflaschen im Kofferraum bereithalten wenn man auf das KFZ angewiesen ist und immer regelmäßig nachsehen. Hab ich bei meinem ersten MC ca. ein halbes Jahr lange so gemacht. Danach kam endlich der neue Kühler und ein neuer Ausgleichsbehälter :D

MfG

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von gammsach »

Olaf Henkel hat geschrieben:Kommando zurück, ich hab mir verguckt, bei genauem Hinsehen ist es der Hauptwasserkühler. Weiß grad nicht ob ich mich freue soll darüber. :/
Eher nicht, m.W. sind die nirgends mehr zu bekommen. :(

Olaf Henkel hat geschrieben:Kann man da kurzfristig mit Kühlerdicht was machen? Oder ist das nicht zu empfehlen, da es andere Stellen zusetzt?
Kühlerdicht ist Gift für den Motor, auch einzelne Packungen bei richtiger Anwendung. Es müsste eigentlich "Kühlkanaldicht" heißen. Nimmt man eigentlich nur, wenn man ein Auto verkaufen und dabei einen lecken Kühler kaschieren möchte. Und die entsprechende Einstellung zur Ehrlichkeit hat ....

Reparieren kann man es villeicht kurzfristig mit einem sehr guten Kunststoffkleber, aber meist leckt es dann nach kurzer Zeit an anderer Stelle.

Du bist aber nicht der Erste, der wegen eines 20V-Kühlers zu einem Kühlerhersteller gegangen ist oder nach passendem Ersatz gesucht hat, da muß eigentlich schon jemand einen Tip haben .... :roll:
100Ratte
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 07.06.2011, 20:24
Fuhrpark: Audi 100 Limo BJ88 (der Beamte)
Audi 100 Avant BJ90 (der Schöne)
Audi 100 Avant BJ90 (die Ratte)
Audi 100 Quattro Avant BJ90 (die Gurke)
Wohnort: Remscheid

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von 100Ratte »

Hallo,
Rufe mal den alten Beitrag auf.
Wie baue ich die Servopumpe beim 4-Zylinder aus. Muß den Keilriemen wechseln
Gruß Harry
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von Fussel »

Hallo Olaf,

ein defekter Kühler ist doch kein Hexenwerk. Den sollte Dir jeder Kühlerbauer bauen können. Google mal nach Kühler reparieren oder instandsetzen. Da gibt es zum Beispiel an der Bremse schlimmere Teile, die es nicht mehr gibt und die keiner mehr nachfertigt…

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von MainzMichel »

Hi Fussel!
Der Beitrag mit dem defekten Kühler ist schlappe 13 Jahre alt. "100Ratte" hat ihn nur wegen der Lenkölpumpe nochmal hochgeholt.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Servopumpe ausbauen

Beitrag von Joe 10v »

Servus Ratte
Ja, man sollte alle Riemen austauschen, wenn man(n) schon die Pumpe ausbaut,
Ich dichte die Servo Pumpe neu ab, mfg
Dateianhänge
100_1239.JPG
100_1239.JPG (1.33 MiB) 1029 mal betrachtet
Antworten