Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo zusammen!
Am o.g Fahrzeug (2.0E) hat mein Schrauber das Lenkgetriebe getauscht, gegen ein vom Spezailisten überholtes Teil. Bei der Probefahrt platzte eine Dichtung an der Servopumpe (mehr Details hab ich aktuell leider noch nicht). Vorher war an der Pumpe alles i.O. Mein Spezi hat dann die Dichtung erneuert (er meinte, eine ganz normale Dichtung?!?). Erneute Probefahrt, und nach kürzester Zeit das gleiche Problem. Die Pumpe schmeisst das Öl man nur so raus. Nun ist Räselraten. Was ist da jetzt das Problem?
Die Blinkerrückstellung funktioniert auch nicht mehr. Da muss er an irgendwas dran gekommen sein, was die Funktion zerstört hat?!? Vielleicht gibt es da auch eine Idee zu. Ist jetzt nicht so, dass mein Spezi sonst keine Autos repariert. Er ist seit 30 Jahren bei VW/Audi. Aber mit den ganz alten Schätzchen ist er natürlich auch nicht komplett per Du...
Ich bin für jegliche Idee dankbar!
Beste Grüße
Björn
Am o.g Fahrzeug (2.0E) hat mein Schrauber das Lenkgetriebe getauscht, gegen ein vom Spezailisten überholtes Teil. Bei der Probefahrt platzte eine Dichtung an der Servopumpe (mehr Details hab ich aktuell leider noch nicht). Vorher war an der Pumpe alles i.O. Mein Spezi hat dann die Dichtung erneuert (er meinte, eine ganz normale Dichtung?!?). Erneute Probefahrt, und nach kürzester Zeit das gleiche Problem. Die Pumpe schmeisst das Öl man nur so raus. Nun ist Räselraten. Was ist da jetzt das Problem?
Die Blinkerrückstellung funktioniert auch nicht mehr. Da muss er an irgendwas dran gekommen sein, was die Funktion zerstört hat?!? Vielleicht gibt es da auch eine Idee zu. Ist jetzt nicht so, dass mein Spezi sonst keine Autos repariert. Er ist seit 30 Jahren bei VW/Audi. Aber mit den ganz alten Schätzchen ist er natürlich auch nicht komplett per Du...
Ich bin für jegliche Idee dankbar!
Beste Grüße
Björn
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo Björn,
Ich gehe davon aus, dass eine der Dichtung an einer dieser runden Kreuzschlitzverschraubungen undicht wurde.
Jetzt stellt sich die Frage „welche“?
Der vordere Teil der Zentralhydraulikpumpe versorgt den Bremskreis,
der dahinter liegende Teil versorgt die Servolenkung.
Wenn eine Drossel in einer Hydraulikleitung oder ein Sieb in einer Hohlschraube verstopft ist, dann gibt irgendeine Dichtung an der Pumpe nach.
Die Blinkerrückstellung funktioniert nicht mehr, weil die Lenksäule unten getrennt wurde.
Wird diese danach am Ausklinkelement nicht weit genug zusammengeschoben, dann hat das Lenkrad einen größeren Abstand zum Lenkstockschalter und der Zapfen zur Blinkerrückstellung wird nicht mehr berührt. Entweder die Lenksäule weiter einschieben, oder den Lenkstockschalter weiter zum Lenkrad hin verschieben.
Gruß Stefan
Ich gehe davon aus, dass eine der Dichtung an einer dieser runden Kreuzschlitzverschraubungen undicht wurde.
Jetzt stellt sich die Frage „welche“?
Der vordere Teil der Zentralhydraulikpumpe versorgt den Bremskreis,
der dahinter liegende Teil versorgt die Servolenkung.
Wenn eine Drossel in einer Hydraulikleitung oder ein Sieb in einer Hohlschraube verstopft ist, dann gibt irgendeine Dichtung an der Pumpe nach.
Die Blinkerrückstellung funktioniert nicht mehr, weil die Lenksäule unten getrennt wurde.
Wird diese danach am Ausklinkelement nicht weit genug zusammengeschoben, dann hat das Lenkrad einen größeren Abstand zum Lenkstockschalter und der Zapfen zur Blinkerrückstellung wird nicht mehr berührt. Entweder die Lenksäule weiter einschieben, oder den Lenkstockschalter weiter zum Lenkrad hin verschieben.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Servus
Ich kann mich Stefan nur anschliesen.
Mein Tipp, wurde der Ölfilter im Ausgleichsbehälter gereinigt ?
bzw wurde das Servo Öl erneuert ?
Bilder der Pumpe wären sehr hilfreich, denn welcher der großen Stopfen ist undicht ?
Ich dichte die Pumpen neu ab.
Da werden alle Dichtungen erneuert.
Mfg
Ich kann mich Stefan nur anschliesen.
Mein Tipp, wurde der Ölfilter im Ausgleichsbehälter gereinigt ?
bzw wurde das Servo Öl erneuert ?
Bilder der Pumpe wären sehr hilfreich, denn welcher der großen Stopfen ist undicht ?
Ich dichte die Pumpen neu ab.
Da werden alle Dichtungen erneuert.
Mfg
- Dateianhänge
-
- 100_1239.JPG (1.33 MiB) 4209 mal betrachtet
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Vielen vielen Dank für eure Antworten! Ich hab das mal weitergeleitet. Ich kann nicht genau sagen, welche Dichtung. Er hat mir zwar ein Foto geschickt, aber da sieht man es nicht wirklich drauf. Ich frag ihn mal.
Aber warum tritt das nach dem Tausch den Lenkgetriebes auf. Vorher war da alles i. O....
Beste Grüße
Björn
Aber warum tritt das nach dem Tausch den Lenkgetriebes auf. Vorher war da alles i. O....
Beste Grüße
Björn
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20241213_181741.jpg (736.24 KiB) 4172 mal betrachtet
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Servus
Ganz einfach, Lenkung Undicht.
Pumpe erzeugt 150 bar,
So jetzt im augenblick alles dicht.
Alle Dichtungen der Pumpe alt, Pumpe erzeugt immer noch 150 bar
Mechanisch ist die Pumpe Top
Ich sehe deine Pumpe, sie braucht eine aktuelle Kur
Auf den grünen Typenschild steht wann ZF die Pumpe das letzte mal in der Kur hatte
Mfg
Ganz einfach, Lenkung Undicht.
Pumpe erzeugt 150 bar,
So jetzt im augenblick alles dicht.
Alle Dichtungen der Pumpe alt, Pumpe erzeugt immer noch 150 bar
Mechanisch ist die Pumpe Top
Ich sehe deine Pumpe, sie braucht eine aktuelle Kur
Auf den grünen Typenschild steht wann ZF die Pumpe das letzte mal in der Kur hatte
Mfg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Die grüne "Pampe" gehört da nicht hin!
Das ist ein Deckel eines Kolbens vom Bremskreis. oben auf der Hohlschraube ist auch Hydraulikflüssigkeit.
Hier würde ich auf:
- die kleine Kapillare im Hydraulikschlauch zum Druckspeicher hat sich gelöst und ist nach unten in die Bohrung der Hohlschraube gewandert, oder
- das Sieb der Hohlschraube am Druckspeicher hat sich mit abgelösten Teilen aus der Hydraulikleitung zugesetzt ...
In beiden Fällen die Hohlschraube am Druckspeicher überprüfen und ggf. reinigen bzw. Kapillare wieder richtig einsetzen...
Gruß Stefan
Das ist ein Deckel eines Kolbens vom Bremskreis. oben auf der Hohlschraube ist auch Hydraulikflüssigkeit.
Hier würde ich auf:
- die kleine Kapillare im Hydraulikschlauch zum Druckspeicher hat sich gelöst und ist nach unten in die Bohrung der Hohlschraube gewandert, oder
- das Sieb der Hohlschraube am Druckspeicher hat sich mit abgelösten Teilen aus der Hydraulikleitung zugesetzt ...
In beiden Fällen die Hohlschraube am Druckspeicher überprüfen und ggf. reinigen bzw. Kapillare wieder richtig einsetzen...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Ähmm mal blöd gefragt aber warum hat der Bremskreislauf ZWEI abgänge und die Lenkung nur eien?
Ich vermute eher Lenkugskreislauf vieleicht Leitungen am Lenkgetriebe vertauscht?
Oder Die Hohlschrauben mit den Siebeisätzen NICHT erneuert.
Oder ghanz was anderes am Lenkungskreislauf.
Wer schreibfehler endeckt bitte zu entschuldigen, Degenerative Makular.
Und das beim verblileben Auge.
Ich vermute eher Lenkugskreislauf vieleicht Leitungen am Lenkgetriebe vertauscht?
Oder Die Hohlschrauben mit den Siebeisätzen NICHT erneuert.
Oder ghanz was anderes am Lenkungskreislauf.
Wer schreibfehler endeckt bitte zu entschuldigen, Degenerative Makular.
Und das beim verblileben Auge.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Nicht Lenkung, das ist der Zulauf/Saugleitung.
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo,kpt.-Como hat geschrieben: ↑14.12.2024, 10:54 Ähmm mal blöd gefragt aber warum hat der Bremskreislauf ZWEI abgänge und die Lenkung nur eien?
Ich vermute eher Lenkugskreislauf vieleicht Leitungen am Lenkgetriebe vertauscht?
Oder Die Hohlschrauben mit den Siebeisätzen NICHT erneuert.
Oder ghanz was anderes am Lenkungskreislauf.
Wer schreibfehler endeckt bitte zu entschuldigen, Degenerative Makular.
Und das beim verblileben Auge.
der hintere Teil der Zentralhydraulikpumpe (ab der Nahtstelle) ist ein Reservoir für die Lenkungsunterstützung.
Am vorderen Teil sind zwei Ebenen mit Kolben angeordnet.
-> Sechs Kolben (vor der Nahtstelle) bauen den Druck für die Servolenkung auf,
-> Zwei Kolben (vorne ist der obere Verschlussdeckel mit der grünen Pampe abgedichtet) versorgen den Bremskreis.
Es gibt also zwei Druckleitungen (je eine für Lenkung und eine für Bremse) und eine Saugleitung.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Servus
Stefan hat recht
Sechs Kolben für die Lenkung, zwei für die Bremse
Hydraulik ist halt anders als Klima prima
Für den Ersteller mal ein paar Bilder
Mfg
Stefan hat recht
Sechs Kolben für die Lenkung, zwei für die Bremse
Hydraulik ist halt anders als Klima prima
Für den Ersteller mal ein paar Bilder
Mfg
- Dateianhänge
-
- 100_1302.JPG (1.54 MiB) 4117 mal betrachtet
-
- 100_1340.JPG (1.57 MiB) 4117 mal betrachtet
-
- 100_1308.JPG (1.58 MiB) 4117 mal betrachtet
-
- 100_1307.JPG (1.55 MiB) 4117 mal betrachtet
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Danke für eure Antworten. Hab es eben nochmal weitergeleitet. Der "Stopfen" Richtung Riemenscheibe, da sifft es wohl raus.
An Joe 10v: Du überholst die Servopumpen? Falls mein Spezi das nicht hin bekommt, kann ich mich nochmal bei dir melden?
Gruß
Björn
An Joe 10v: Du überholst die Servopumpen? Falls mein Spezi das nicht hin bekommt, kann ich mich nochmal bei dir melden?
Gruß
Björn
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo Björn,
das komplette Abdichten der Servopumpe ist nach einigen Jahren kein Luxus - die Dichtungen werden „hart“ und die Pumpe dann undicht.
Nach so einer Aktion macht es dann doppelt Sinn - trotzdem bleibe ich dabei, dass die Ursache außerhalb der Pumpe liegt - Verstopfung in der Leitung zum Bremsdruckspeicher! Erst muss die Verstopfung weg, dann die Pumpe komplett neu abdichten lassen.
Gruß Stefan
das komplette Abdichten der Servopumpe ist nach einigen Jahren kein Luxus - die Dichtungen werden „hart“ und die Pumpe dann undicht.
Nach so einer Aktion macht es dann doppelt Sinn - trotzdem bleibe ich dabei, dass die Ursache außerhalb der Pumpe liegt - Verstopfung in der Leitung zum Bremsdruckspeicher! Erst muss die Verstopfung weg, dann die Pumpe komplett neu abdichten lassen.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Servus
Stefab hat recht, erst die Leitung von der Pumpe zum Druckspeicher zerlegen, siehe Bilder
Dann die Pumpe.
Neues Öl ist kein Luxus

Stefab hat recht, erst die Leitung von der Pumpe zum Druckspeicher zerlegen, siehe Bilder
Dann die Pumpe.
Neues Öl ist kein Luxus
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Deshalb wechsel ich das Öl und am Schluss tue ich, prophylaktisch, Liqui Moly „Servolenkungsöl-Verlust Stop„ rein.
Mein Autos sind einfach alt wenn ich sie kaufe und damit die Dichtungen wieder weich werden und gut abdichten, mache ich das immer so. Habe noch nie negativen Erfahrungen damit gemacht und auch noch nie Probleme mit Lenkgetriebe, Ölpumpen oder was auch immer gehabt. Nach 9 Alte Audi‘s und 0 Probleme kann ich das Zeug nur empfehlen. Das gleiche mit Liqui Moly Öl-Verlust Stop. Perfekt gegen ausgetrockneten Wellendichtungen weil das Auto zu lange nicht gefahren wurde etc.
Ich halte eigentlich gar nix von Additiven, aber diese beide Produkte kann ich wirklich empfehlen.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo,
welches Servoöl wurde verwendet? Bitte nicht nur die Farbe sondern die Komplette Bezeichnung/ Art. Nr. des Herstellers!
Gruß Daniel
welches Servoöl wurde verwendet? Bitte nicht nur die Farbe sondern die Komplette Bezeichnung/ Art. Nr. des Herstellers!
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo zusammen
Steve das mit dem Ölstop mag sein und kann helfen.
Allerdings wenn der große Stopfen verbraucht ist und die Pumpe hat 10 davon hift nur noch Ersetzen.
Ich verwende nur Audi Original Servo-Öl und ist im Test jetzt schon 2 Jahre Dicht
Mit dem von mir zusammen gestellten Dichtsatz aus dem Fachhandel.
Von den billigen Satz von bay. de halte ich nix, sorry
Steve das mit dem Ölstop mag sein und kann helfen.
Allerdings wenn der große Stopfen verbraucht ist und die Pumpe hat 10 davon hift nur noch Ersetzen.
Ich verwende nur Audi Original Servo-Öl und ist im Test jetzt schon 2 Jahre Dicht
Mit dem von mir zusammen gestellten Dichtsatz aus dem Fachhandel.
Von den billigen Satz von bay. de halte ich nix, sorry
- Dateianhänge
-
- 100_1317.JPG (1.53 MiB) 3880 mal betrachtet
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Liqui Moly Zentralhydrauliköl, Artikel 1127 oder 1158 oder 9524 (Unterschied ist die Sprache auf der Verpackung).Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑21.12.2024, 20:19 welches Servoöl wurde verwendet? Bitte nicht nur die Farbe sondern die Komplette Bezeichnung/ Art. Nr. des Herstellers!
Is 100% Kompatibel mit Audi‘s eigenen grüne Hydraulik-Öl (VW G002000/G004000), ist aber günstiger.
Ich ersetze das alte Öl im System mit das Öl von LM und füge währende der letzte Spülgang 1 tube Tube Liqui Moly „Servolenkungsöl-Verlust Stop„ dazu. Danach gab es bei mir bisher noch nie eine Situation das ich eine undichtheit lösen müsste. Anders gesagt, ich habe es bisher immer, im jeden Auto, nur 1 mal machen müssen. Ich hoffe das bleibt so
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo,
das grüne gibt es aber als mineralische Basis, als auch als syntetische Basis. Es muß das mineralische verwendet werden, es sei denn man tauscht alle Komponenten welche mit dem Servoöl in Berührung kommen aus, dann kann "umgeölt werden.
Habe vor kurzen das ganze bei einem AUDI A4 der ersten Generation erlebt, dort wurde das Lenkgetriebe wg. einer undichten Staubschutzmanschette(TÜV- Mangel)in einer "Fachwerkstatt" vom Hersteller
ausgetauscht und anschließend mit syntetischem Servoöl aufgefüllt. Anschließend war die Pumpe UND das Lenkgetriebe undicht.
Antwort der "Fachwerkstatt"- Alterschwäche, also haben sie auf Kundenkosten die Servopumpe und auf Garantie das Lenkgetriebe ausgetauscht und wieder mit dem gleichen Servoöl befüllt. Nach ca. 800km ging dann schon wieder das große Tropfen los
Jetzt hat man dem Eigentümer empfohlen aufgrund des Fahrzeugalters doch kein Geld mehr zu investieren, schließlich hat man ja "junge Gebrauchte" auf dem Hof stehen welche mit Gewährleistung zu erwerben wären.
Ich habe dann die Servopumpe neu abgedichtet sowie das Lenkgetriebe.(Schei...Arbeit) Alles Servoöl soweit möglich ausgespült mit Mineralischem Servoöl (grün).
Der Wagen fährt jetzt seit ca. 4500km wieder durchs Land ohne Öltropfen
Die zugelassene Servoöltype sollte auf dem Behälter stehen(Aufkleber/eingeprägt), ansonsten ist im Regelfall(wenn original) ein farblicher Verschlußdeckel verbaut. Bei Herstelleranforderung mineralisch grün ist auch ein grüner Deckel auf dem Behälter verbaut.ABER ACHTUNG-es gibt auch grüne Deckel wo die Herstelleranforderung ein Syntetisches Öl verlangt- darum immer das Handbuch bzw. die Betriebanleitung zu Rate ziehen. Im Moment kenne ich nur einen Hersteller welcher auch mineralisch grün bei den Baujahren verlangt, daß ist Citroen(Hydropneumatisches Fahrwerk)
Gruß Daniel
das grüne gibt es aber als mineralische Basis, als auch als syntetische Basis. Es muß das mineralische verwendet werden, es sei denn man tauscht alle Komponenten welche mit dem Servoöl in Berührung kommen aus, dann kann "umgeölt werden.
Habe vor kurzen das ganze bei einem AUDI A4 der ersten Generation erlebt, dort wurde das Lenkgetriebe wg. einer undichten Staubschutzmanschette(TÜV- Mangel)in einer "Fachwerkstatt" vom Hersteller
Antwort der "Fachwerkstatt"- Alterschwäche, also haben sie auf Kundenkosten die Servopumpe und auf Garantie das Lenkgetriebe ausgetauscht und wieder mit dem gleichen Servoöl befüllt. Nach ca. 800km ging dann schon wieder das große Tropfen los
Jetzt hat man dem Eigentümer empfohlen aufgrund des Fahrzeugalters doch kein Geld mehr zu investieren, schließlich hat man ja "junge Gebrauchte" auf dem Hof stehen welche mit Gewährleistung zu erwerben wären.
Ich habe dann die Servopumpe neu abgedichtet sowie das Lenkgetriebe.(Schei...Arbeit) Alles Servoöl soweit möglich ausgespült mit Mineralischem Servoöl (grün).
Der Wagen fährt jetzt seit ca. 4500km wieder durchs Land ohne Öltropfen
Die zugelassene Servoöltype sollte auf dem Behälter stehen(Aufkleber/eingeprägt), ansonsten ist im Regelfall(wenn original) ein farblicher Verschlußdeckel verbaut. Bei Herstelleranforderung mineralisch grün ist auch ein grüner Deckel auf dem Behälter verbaut.ABER ACHTUNG-es gibt auch grüne Deckel wo die Herstelleranforderung ein Syntetisches Öl verlangt- darum immer das Handbuch bzw. die Betriebanleitung zu Rate ziehen. Im Moment kenne ich nur einen Hersteller welcher auch mineralisch grün bei den Baujahren verlangt, daß ist Citroen(Hydropneumatisches Fahrwerk)
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo zusammen
Ich habe mich auch für Liqui Moly 1127 entschieden, weil es mineral Öl ist.
Bei Audi gibt es G 004 000 M2 laut meines Teilemann
Mfg
Ich habe mich auch für Liqui Moly 1127 entschieden, weil es mineral Öl ist.
Bei Audi gibt es G 004 000 M2 laut meines Teilemann
Mfg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
So, melde mich nochmal. Laut meinem Schrauber ist eine Leitung dicht (zum "Bremskalraftverstärker?) . Siehe Foto. Do kommt nix durch, unten wäre trocken gewesen. Durchpusten geht nicht. Das ist wohl Schlauch in Schlauch. Kann das der Fehler sein? Wenn da vorher schon nichts durch kam, wäre dann Bremswirkung usw. noch i. O. gewesen? Ist mir grad noch rätselhafter als vorher schon...
An den Schlauch kommt man scheinbar so gut wie nicht mehr dran. Der Schlauch ist scheinbar jetzt eh Schrott. Er hatte versucht den inneren Schlauch heraus zu ziehen. Er meinte, das hätte gehen müssen. Dabei ist er abgerissen.
Oder ist mein Schrauber auf dem Holzweg?
Gruß
Björn
An den Schlauch kommt man scheinbar so gut wie nicht mehr dran. Der Schlauch ist scheinbar jetzt eh Schrott. Er hatte versucht den inneren Schlauch heraus zu ziehen. Er meinte, das hätte gehen müssen. Dabei ist er abgerissen.
Oder ist mein Schrauber auf dem Holzweg?
Gruß
Björn
- Dateianhänge
-
- IMG-20241230-WA0006.jpg (128.98 KiB) 3731 mal betrachtet
Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo Björn,
man muss diesen Schlauch nicht neu kaufen (sofern er überhaupt mal noch irgendwo angeboten wird.
1. Schlauch komplett ausbauen (oben an der Pumpe und unten am Druckspeicher)
2. Metall-Anschlussstück oben abschrauben
3. Metall-Anschlussstück unten abschrauben
4. Kapillare aus dem mittleren Schlauchstück herausziehen.
Die Kapillare ist je nach Modelljahr leicht unterschiedlich ausgeführt, besteht im Wesentlichen aber aus einer Messingbuchse in der Mitte und zwei kleinen Kunststoffröhrchen mit seitlichen Löchern und Verschlusskappen an den Enden. (siehe Foto von Joe 10V)
Wenn durch den Schlauch nichts mehr durchgeht, dann ist dieser Teil "verstopft". Man kann das Teil zerlegen und mit Druckluft reinigen.
Vermutlich ist beim Einbau des neuen Lenkgetriebes nicht ganz sauber gearbeitet worden und dadurch Schmutz in den hydraulikkreislauf gelangt oder man hat die alte Hydraulikflüssigkeit wiederverwendet und dadurch ist Schmutz ins System gelangt. (Vorher war die Pumpe ja dicht!)
5 .Kapillare reinigen,
6. Durchgang prüfen,
7. Druckschlauch komplett zusammenbauen,
8. Druckschlauch wieder einbauen.
9. Zentralhydraulikpumpe abdichten,
10. dann komplett neue Flüssigkeit verwenden und
11. System komplett entlüften.
Gruß Stefan
man muss diesen Schlauch nicht neu kaufen (sofern er überhaupt mal noch irgendwo angeboten wird.
1. Schlauch komplett ausbauen (oben an der Pumpe und unten am Druckspeicher)
2. Metall-Anschlussstück oben abschrauben
3. Metall-Anschlussstück unten abschrauben
4. Kapillare aus dem mittleren Schlauchstück herausziehen.
Die Kapillare ist je nach Modelljahr leicht unterschiedlich ausgeführt, besteht im Wesentlichen aber aus einer Messingbuchse in der Mitte und zwei kleinen Kunststoffröhrchen mit seitlichen Löchern und Verschlusskappen an den Enden. (siehe Foto von Joe 10V)
Wenn durch den Schlauch nichts mehr durchgeht, dann ist dieser Teil "verstopft". Man kann das Teil zerlegen und mit Druckluft reinigen.
Vermutlich ist beim Einbau des neuen Lenkgetriebes nicht ganz sauber gearbeitet worden und dadurch Schmutz in den hydraulikkreislauf gelangt oder man hat die alte Hydraulikflüssigkeit wiederverwendet und dadurch ist Schmutz ins System gelangt. (Vorher war die Pumpe ja dicht!)
5 .Kapillare reinigen,
6. Durchgang prüfen,
7. Druckschlauch komplett zusammenbauen,
8. Druckschlauch wieder einbauen.
9. Zentralhydraulikpumpe abdichten,
10. dann komplett neue Flüssigkeit verwenden und
11. System komplett entlüften.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Servus
Sorry dein Schrauber hat kein Dussel
Für was hab ich dir die Bilder gemacht
Damit genau das nicht passiert.
Und ich hab noch einen neuen kompletten Druckschlauch, Audi Original
Mfg
Sorry dein Schrauber hat kein Dussel
Für was hab ich dir die Bilder gemacht
Damit genau das nicht passiert.
Und ich hab noch einen neuen kompletten Druckschlauch, Audi Original
Mfg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Deine Fotos hab ich ihm nicht weitergeleitet. Ich konnte daraus ehrlich gesagt keine "Fehlerbehebung" ableiten. Das war dann wohl mein Bock. Was möchtest du für die Leitung haben?
Der innere "Schlauch" ist ihm scheinbar beim Versuch ihn zu entfernen abgerissen. Da gibt s dann jetzt wahrscheinlich keine Lösung mehr? Irgendwas Flexibles durchschieben oder ähnlich? Ansonsten ginge das auch ohne das Innenleben?
Vielen Dank nochmal für eure Mühe!
Gruß
Björn
Der innere "Schlauch" ist ihm scheinbar beim Versuch ihn zu entfernen abgerissen. Da gibt s dann jetzt wahrscheinlich keine Lösung mehr? Irgendwas Flexibles durchschieben oder ähnlich? Ansonsten ginge das auch ohne das Innenleben?
Vielen Dank nochmal für eure Mühe!
Gruß
Björn
Zuletzt geändert von bjoern_dx am 30.12.2024, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo,
Innenleben ist betriebswichtig(Pulsationsdämpfer) soweit ich weiß
Gruß Daniel
Innenleben ist betriebswichtig(Pulsationsdämpfer) soweit ich weiß
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo zusammen
Der innere schwarze Schlauch ist Betriebswichtig, Danke Daniel
Mein neuer Satz wird in Gold aufgewogen
Der kleine Schwarze Schlauch auf dem Bild ist Gebraucht und ist nicht billig, da Eoe
Der Druckschlauch auf dem Bild ist neu Verzinkt
So erhalte ich 44er Teile ohne zu
Man kann den kleinen schwarzen Schlauch kürzen was schon gemacht wurde.
Einfach die reste aus der Messingbüchse entfernen und das andere Teil wieder fest einfügen.
Einfach die reste mit der Hand und einen passenden Bohrer rauspobbeln
Keine Bohrmaschiene............
Bei Fragen, weiter fragen
Der innere schwarze Schlauch ist Betriebswichtig, Danke Daniel
Mein neuer Satz wird in Gold aufgewogen
Der kleine Schwarze Schlauch auf dem Bild ist Gebraucht und ist nicht billig, da Eoe
Der Druckschlauch auf dem Bild ist neu Verzinkt
So erhalte ich 44er Teile ohne zu
Man kann den kleinen schwarzen Schlauch kürzen was schon gemacht wurde.
Einfach die reste aus der Messingbüchse entfernen und das andere Teil wieder fest einfügen.
Einfach die reste mit der Hand und einen passenden Bohrer rauspobbeln
Keine Bohrmaschiene............
Bei Fragen, weiter fragen
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
So, ich meld mich nochmal. Habe "das Problem" mal eben bei meinem Schrauber abgeholt, siehe Fotos.
In der Messingbüchse steckt noch ein Stück von dem abgerissenen Schlauch. Der Rest sitzt dann demnach noch in dem gedämmten Schlauch. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann man den Rest aus der Messingbüchse entfernen, das Ganze wieder zusammen tüdeln, und dann würde es theoretisch auch funktionieren?
Allerdings sagt mein Schrauber ja, dass die Leitung dicht ist. Kann man das mit Druckluft tatsächlich überprüfen? Das hat er gemacht, und es kam nichts durch.
Den Rest des dünnen Schlauches bekomme ich da ja nicht raus aus diesem gedämmten Stück. Somit hab ich jetzt ein Problem. Vielleicht steh ich aber auch nur auf dem Schlauch, und jemand muss mich mal runter schubsen
Ich werd noch verrückt mit diesem Krams.
Vielen Dank für jede Hilfe!
Björn
In der Messingbüchse steckt noch ein Stück von dem abgerissenen Schlauch. Der Rest sitzt dann demnach noch in dem gedämmten Schlauch. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann man den Rest aus der Messingbüchse entfernen, das Ganze wieder zusammen tüdeln, und dann würde es theoretisch auch funktionieren?
Allerdings sagt mein Schrauber ja, dass die Leitung dicht ist. Kann man das mit Druckluft tatsächlich überprüfen? Das hat er gemacht, und es kam nichts durch.
Den Rest des dünnen Schlauches bekomme ich da ja nicht raus aus diesem gedämmten Stück. Somit hab ich jetzt ein Problem. Vielleicht steh ich aber auch nur auf dem Schlauch, und jemand muss mich mal runter schubsen
Vielen Dank für jede Hilfe!
Björn
- Dateianhänge
-
- IMG_20250110_182736.jpg (2.94 MiB) 3547 mal betrachtet
-
- IMG_20250110_182722.jpg (1.47 MiB) 3547 mal betrachtet
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo Björn,
wenn Du den Moosgummi außenherum etwas zurückziehst, dann erkennst Du, dass auch der untere Metallbogen an den eigentlichen Kunststoffschlauch (unterm Moosgummi) nur angeschraubt ist.
Diesen ebenfalls entfernen. Aber das ist auf den Fotos von Joe und dem Auszug aus dem Teileprogramm, weiter vorne, doch alles deutlich zu sehen. Auch, dass die Kapillare einen Verschlussstopfen, kleine Bohrungen, in der Mitte einen Verbinder hat, sieht man doch ganz deutlich auf den Fotos.
je nach Baujahr war die Kapillare etwas unterschiedlich (länger, kürzer, Verschlussstopfen, Bohrungen...) - man sollte das Teil also nochmal verwenden können.
Kleiner Tipp: Such Dir einen Schrauber der diesen Namen auch verdient. Mehr Hilfe als Du hier schon bekommen hast wirst Du kaum bekommen.
Schraub den unteren Bogen ab und zieh die Kapillare raus. Dann stellst Du hier Fotos ein und wir schauen weiter.
Übrigens sieht man auf Foto 1, dass da nichts mehr durchgeht - die Kapillare ist ja "abgedreht" worden und "dicht" - das gehört da so nicht hin.
Gruß Stefan
wenn Du den Moosgummi außenherum etwas zurückziehst, dann erkennst Du, dass auch der untere Metallbogen an den eigentlichen Kunststoffschlauch (unterm Moosgummi) nur angeschraubt ist.
Diesen ebenfalls entfernen. Aber das ist auf den Fotos von Joe und dem Auszug aus dem Teileprogramm, weiter vorne, doch alles deutlich zu sehen. Auch, dass die Kapillare einen Verschlussstopfen, kleine Bohrungen, in der Mitte einen Verbinder hat, sieht man doch ganz deutlich auf den Fotos.
je nach Baujahr war die Kapillare etwas unterschiedlich (länger, kürzer, Verschlussstopfen, Bohrungen...) - man sollte das Teil also nochmal verwenden können.
Kleiner Tipp: Such Dir einen Schrauber der diesen Namen auch verdient. Mehr Hilfe als Du hier schon bekommen hast wirst Du kaum bekommen.
Schraub den unteren Bogen ab und zieh die Kapillare raus. Dann stellst Du hier Fotos ein und wir schauen weiter.
Übrigens sieht man auf Foto 1, dass da nichts mehr durchgeht - die Kapillare ist ja "abgedreht" worden und "dicht" - das gehört da so nicht hin.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Servus
Dein Schrauber hat nicht die große Überwurfmutter gelöst.
Schau mal mein Bild genau an, vom oberen Stahlrohr
Ich kann das......
Mfg
Dein Schrauber hat nicht die große Überwurfmutter gelöst.
Schau mal mein Bild genau an, vom oberen Stahlrohr
Ich kann das......
Mfg
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
So, der Krams ist auseinander. Was mache ich jetzt am sinnvollsten aus dem Zeug? Das eine Stück vom inneren Schlauch ist einmal kräftig gequetscht (nicht beim Ausbau passiert), keine Ahnung wie das zustande kommt... Vielleicht war das der Übeltäter vom Ganzen?!? Das andere Stück hat ein kleines Loch und ist an der Stelle auch etwas instabil. Siehe Fotos.
Wenn das Ganze tatsächlich auch ohne den inneren Schlauch funktioniert, wäre das ja vielleicht die einfachste Lösung. War eben noch bei einem Landmaschinen Händler, die machen ja auch so einiges mit Hydraulik. Aber diese Kappilare hatte er so nicht liegen. Er wunderte sich etwas über die Konstruktion
Wenn das Ganze tatsächlich auch ohne den inneren Schlauch funktioniert, wäre das ja vielleicht die einfachste Lösung. War eben noch bei einem Landmaschinen Händler, die machen ja auch so einiges mit Hydraulik. Aber diese Kappilare hatte er so nicht liegen. Er wunderte sich etwas über die Konstruktion
- Dateianhänge
-
- IMG_20250113_184352.jpg (2.38 MiB) 3466 mal betrachtet
-
- IMG_20250113_182928.jpg (3.26 MiB) 3466 mal betrachtet
-
- IMG_20250113_182840.jpg (2.48 MiB) 3466 mal betrachtet
Re: Servopumpe undicht nach Austausch Lenkgetriebe
Hallo Björn,
Du tust mir echt leid. Mit Deinem Schrauber hast Du komplett ins Klo gegriffen.
Nicht nur, dass er das Problem nicht behoben hat, er hat auch noch kaum zu beschaffende Teile zerstört!
Wäre dieser Schlauch vor dem Reparaturversuch der Lenkung schon so gewesen, hättest Du innerhalb weniger Meter Dein komplettes Servoöl auf die Straße verteilt.
Ich würde ihn an der Stelle in die Haftung nehmen. Das ist absolut dilettantisch und Lebensgefährlich was der da angestellt hat.
Ich gehe mal davon aus, das die Servolenkung und die Zentralhydraulikpumpe ausgebaut waren und dabei der Schlauch extrem geknickt wurde.
Dadurch wurde die Kapillare zerstört und auch der Druckschlauch.
UND NEIN - man kann das NICHT OHNE die Kapillare betreiben.
Mein Tipp: SUCH DIR EINEN ANDEREN SCHRAUBER
Der soll Dir die Zentralhydraulikpumpe ausbauen und dann schickst Du alles was Du hast (oberes Rohr, unteres Rohr, Kapillare (was davon übrig ist).
Das packst Du schön sauber in Zipper ein (damit nichts ausläuft) und schickst das ganze an @Joe 10v.
Der dichtet Dir die Zentralhydraulikpumpe ab und repariert Dir den beschädigten Schlauch mit Deinen Teilen und denen, die er gerade hier im Forum anbietet.
Dann gibst Du das Deinem neuen Schrauber und der baut das dann ein.
Gruß Stefan
Du tust mir echt leid. Mit Deinem Schrauber hast Du komplett ins Klo gegriffen.
Nicht nur, dass er das Problem nicht behoben hat, er hat auch noch kaum zu beschaffende Teile zerstört!
Wäre dieser Schlauch vor dem Reparaturversuch der Lenkung schon so gewesen, hättest Du innerhalb weniger Meter Dein komplettes Servoöl auf die Straße verteilt.
Ich würde ihn an der Stelle in die Haftung nehmen. Das ist absolut dilettantisch und Lebensgefährlich was der da angestellt hat.
Ich gehe mal davon aus, das die Servolenkung und die Zentralhydraulikpumpe ausgebaut waren und dabei der Schlauch extrem geknickt wurde.
Dadurch wurde die Kapillare zerstört und auch der Druckschlauch.
UND NEIN - man kann das NICHT OHNE die Kapillare betreiben.
Mein Tipp: SUCH DIR EINEN ANDEREN SCHRAUBER
Der soll Dir die Zentralhydraulikpumpe ausbauen und dann schickst Du alles was Du hast (oberes Rohr, unteres Rohr, Kapillare (was davon übrig ist).
Das packst Du schön sauber in Zipper ein (damit nichts ausläuft) und schickst das ganze an @Joe 10v.
Der dichtet Dir die Zentralhydraulikpumpe ab und repariert Dir den beschädigten Schlauch mit Deinen Teilen und denen, die er gerade hier im Forum anbietet.
Dann gibst Du das Deinem neuen Schrauber und der baut das dann ein.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
