Kaltstartventil Schaltplan

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von alk »

Hallo zusammen,
folgendes: Ich habe mit den fallenden Temperaturen stärker werdende Kaltstartprobleme bei meinem C3 2,2.
Sobald der Motor dann aber mal läuft, läuft er sofort seidenweich.
Ich habe bereits versucht das Kaltstartventil/Kaltstartdüse zu testen. Also aus dem Ansaugkrümmer geschraubt und den Anlasser betätigt, da tut sich aber gar nix, kein Tröpfchen. Drück liegt aber an der Spritleitung an, wenn ich die löse spritz sofort etwas raus. Auch ein gebrauchtets Ersatzventil tut nix. Schaltet aber hörbar, wenn ich es an einer Batterie kurzschließe.

Ich vermute ein Problem mit der Stromversorgung. Dazu muß ich sagen, als das Audi vor etwa einem halben Jahr wieder belebt wurde gab es aucg schon Startschwierigkeiten, da wollte er aber gar nicht mehr anspringen. Mein Haus und Hof Schrauber, meinte es gäbe ein Masseproblem und hatte damals eine zusätzliches Massekabel vom Stecker des Ventils direkt auf Masse gezogen, danach war erstmal alles i.O.

Was mich verwunder ist das sich an beiden Polen des Steckers mit dem Multimeter, Durchgang auf Masse prüfen läßt.
Das kann doch nicht richtig sein, könnte der Stecker selbst ggf einen Kurzschluß haben, oder eher irgendwo in der Zuleitung???
Stochere hier etwas im Dunkeln.

Daher wäre es super wenn jemand einen Schaltplan für das Kaltstartventil hätte.
Oder mir die Frage beantworten kann, ob ich auch einfach direkt eine neue Plusleitung vom Anlasser zum Ventil ziehen kann.

Vielen Dank schonmal für jeglichen Rat.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Wer viel misst, misst Mist :D

Passiert mir auch noch immer mal wieder. Das KSV ist eine Spule, das heißt, messtechnisch wie eine Glühbirne.
Wenn du an beiden Polen Masse erfassen kannst, ist die Spule selbst wohl okay. Mach die selbe Messung an einer Scheinwerfer Birne, hast du das selbe Ergebnis.
Ob Strom ankommt, am abgezogenen Stecker messen!

Ich würde hier spontan auf einen Fehler an einem Temperatursensor tippen, das Steuergerät weiß gar nicht, dass es zu kalt ist und das KSV angesteuert werden sollte.

Um welchen Motor genau geht's denn?

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von alk »

Hallo,
also ich habe schon am abgezogenen Stecker (Zuleitung) gemessen, deswgen bin ich ja so verwirrt.
Es ist ein 85er 2,2l mit 115PS 5-Zyl. Benziner, mit den genauen Bezeichnungen der Typen bin ich noch nicht fit.

Welchen Sensor meinst du genau, wo müßte ich da angreifen?
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von CarstenT. »

Dürfte der KZ sein, KSV noch klassisch mit TZS.
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von alk »

Das sind ein paar Abkürzungen zu viel für mich. :cry:
Das Kaltstratventil sitzt im Ansaugkrümmer.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von StefanS »

Hallo,
MKB: KZ (Motorkennbuchstabe KZ) ist ein 2,2E mit geregeltem Kat und mit einer KE-Jetronic-Einspritzung (KE = Kontinuierlich Elektronisch geregelt). Einer der besten Motoren die Audi jemals gebaut hat - nach zusammen fast 780.000km mit beiden Audi 100 erlaube ich mir das Urteil!

Das KSV (Kaltstarteinspritzventil) wir vom TZS (Thermozeitschalter) in Abhängigkeit von der Temperatur für eine bestimmte Zeit oder solange der Anlasser betätigt wird angesteuert.

Bei meinen beiden Audis mit dem gleichen Motorkennbuchstaben war die Leitung von K. 50B (Klemme 50B am Anlasser Magnetschalter) zum TZS hochohmig (Isolierung noch da, Kupfer komplett schwarz) bzw. komplett weg (Isolierung und Kupfer zerbröselt).

Abhilfe ist, die Kl. 50B Leitung vom Anlasser zum TSZ neu zu verlegen. Eigentlich geht diese Leitung durch den Kabelbaum vom Motorraum in den Innenraum und von dort zum TSZ.
Ich habe die "neue" Leitung direkt vom Anlasser zum TSZ gelegt - kurzer Weg und funktioniert seit Jahren zuverlässig.


Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von alk »

Das klingt doch super.
Wo sitz denn der TZS, direkt am Kühler, oder am Motor?
Und welche Farbe hat die entspr. Leitung??
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von StefanS »

TZS sitzt hinten am Zylinderkopf - zweipoliger Stecker.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Kaltstartventil Schaltplan

Beitrag von alk »

Da werde ich wohl nach den Feiertagen mal auf die Suche gehen müssen.
Dakne soweit.
Antworten