Los gelöst von die Probleme mit Overboost und den Ansauglufttemperatursensor, welche ich vor kurzem gepostet habe, habe ich schon seit Monate ein ganz anderes Problem. Es hat inzwischen eine Dimension bekommen, dass ich euch um eure Mithilfe beten möchte.
Im Leerlauf und leichtes Gas geben, tönt ein metallisches Rascheln/Scheppern im Zylinderkopf, was beim ganz wenig Gas geben (am Hebelchen oben auf'm Motorblock) lauter wird und vorallem gut hörbar ist wenn ich gas loslasse und der Motor wieder zum Leerlauf übergeht.
Ich habe eine Tonaufnahme gemacht: https://youtu.be/WxukUycS4H8
Wichtiger Hinweis: Informationen bzgl. der Laufleistung vom Motor und vom Auto stehen ganz Unten.
Spoiler: es ist der Zündverteiler. Sehe weiter Unten.
Das Problem hat vor mehrere Monate angefangen nach ich das auf ein anderes Öl umgestiegen bin. Naja, das ist der einzige Verbindung zu einen Änderung welche mir in Sinn kommt.
Der Zanhriemenwechsel vor eine Woche hat NICHTS daran geändert.
Gesternabend habe ich den Öl gewechselt (war einfach fällig, keinen anderen Grund). Öl-Stand war und ist perfekt.
Anyway, wenn ich das Auto vor ein Jahr gekauft habe, von eine älteren Herr, hat sein Werkstatt immer Roxor 5W30 verwendet (Roxor = Marke von Panolin). Das Motor lieft gut, war "spritzig" und hat schön auf Gas geben reagiert. Es war sehr "lebendig und dreh-freudig".
Aber der Öldruck war mir zu tief und auch nicht so stabil. Vorrallem im Leerlauf. Öl musste raus. War mich nicht geheuer.
Weil ich schon viele Jahren happy rumfahre in andere Audi's (aktuell auch mein Cabriolet mit 2.8 V6 AAH) mit Castrol Magnatec 10W40 halb-synthetisch, habe ich den Öl gewechselt auf dieses Öl.
Motor lief gut, keine komische Geräusche und der Öldruck war gut. 1.9 Bar im Leerlauf, 5 Bar Kalt und auf Betriebstemperatur, minimal 4 Bar und super stabil. Soweit alles gut und Ruhe im Kopf denn schwankenden Öldruck lassen mir gar kein Ruhe.
Aber, der Motor hat seine "spritzigkeit, war nicht mehr so "lebendig und dreh-freudig". Das fiel mich gleich auf. Der Motor war, mann könnte fast sagen, etwas "faul" geworden. War nicht happy. Aber stabile Öldruck und eine Motor der gut tönt war mir wichtiger.
Vor ein paar Monate stolperte ich auf verschiedene Foren, z.B. sas S2 Forum, AudiTurbo etc. auf Geschichten das Leute dort, in ihre S2's , total verliebt sind in 1 ganz gewisses Öl von Liqui Moly: "Synthoil High-Tech 5W40 Leichtlauf Öl".
Liqui Moly hat verschiedne 5W40 Ölen im Programm welche den "VW 502 00" Standard entspricht, auch leichtlauf Öle wie z.B. "Leichtlauf High Tech 5W-40".
Aber NUR bei dieses eines Öl, steht ein gewissen extra Satz, welche man nirgendwo anders findet. Nicht bei Liqui Moly und schon gar nicht bei andere namenhafte Hersteller.
Es geht um dieser Satz "Bietet optimalen Öldruck unter allen Betriebsbedingungen".
Nochmals, ich rede NUR von "Synthoil High Tech 5W-40" und nicht von das andere 5W40 Öl mit Namen "Leichtlauf High Tech 5W-40".
Die S2 Kollegen schwärmen von dieser "Synthoil High Tech 5W-40" Öl
Auch auf Niederländische Audi Forums lieben manche Leute dieses ÖL.
Ich habe gedacht, das muss ich dann mal ausprobieren.
Dann habe ich das Öl gewechselt (doppelt "double flush" damit so viel mögliches altes Öl aus dem Block entfernt wird, ist best-practice wenn auf ein Öl gewechselt wird mit ganz andere chemische eigenschaften).
Und ich war super happy. Der Motor war wieder lebendig, drehfreudig, wie mit dem 5W30 damals. Ich dachte noch "ich verstehe warum die S2 Kollegen das so ein geiles Öl finden".
Een paar Wochen später ist mir dann vor das ersten mal aufgefallen, das es beim kalten Motor, ein metallisches Rascheln hörbar war, sehr geringe Lautstärke, fast unhörbar. Aber es war da.
Aber es verschwand schnell wenn das Motor warm wurde. Habe dann gedacht "Motor war halt eiskalt, schon gut".
Inzwischen ist das Rascheln lauter, und es verschwindet nicht mehr ganz. Wenn das Motor richtig durchgewärmt ist, ist es zwar noch da, aber kaum hörbar.
Der Tatsache, dass es lauter geworden ist und nicht mehr verschwindet, führte dazu das ich heute jemanden besucht habe der über 40 Jahre bei Audi gearbeitet hat (ist pensioniert). Er hat mich das Motor angehört und es kommt klar aus der Zylinderkopf.
So durch's reiner zuhören, meinte er, es könnte sein das etwas im Ventilen-Bereich spiel hat, obwohl das alles erst 25000km gelaufen hat.
Was er mich auch sagte ist folgendes: ich verwende nun also eine sehr hochwertiges, vollsynthetisches Öl. Castrol Magnatec 10W40 ist halbsynthetisch.
Wenn man der Öl-fulldeckel meines Motor abnehmt, ist der Kopf und die Nockenwellen von innen brandsauber. Wie neu. Keinen gelben Anschlag, nichts.
Das könnte genau das Problem sein sagte er mir. Dieses Öl reinigt so gut, dass es den "Ölschlamm-Schicht", welches Mineral-Öl und auch (aber weniger) eine halbsynthetisches Öl hinterlässt, weggespült hat. Der "Öl-Schlamm" hat Lücken und Spalten gefüllt, was Komponenten auf ihrem Platz gehalten hat, und diese Lücken und Spalten sind nun sauber, da hat's nichts mehr, und dann werden Teile beweglich.
Also, mir tönt das schon plausibel. Ich fahre auch alte Motorräder aus die 80er (Honda Africa Twin 650 RD03) und vollsynthetisches Öl wäre der Tot.
Zur Kontext. Informationen bzgl. der Laufleistung vom Motor und vom Auto:
Auto selbst ist nun bei rund 177000km.
In 2015, bei rund 152000km, gab es eine grosse Motorschaden im Unterblock. Dies wurde dann ersetzt durch ein nagel neues Komplett-Unterblock. Es war der allerletzte „Teilmotor mit Kurbelwelle, Kolben, Ölpumpe und Ölwanne“ so wie es AKTE heisst, dass es bei Audi Tradition zum kaufen gab damals.
Zylinderköpfe inkl. die ganze Ventilenbusiness, alles alles alles wurde komplett überholt. Turbo auch neu. Alles mit original teile.
Wurde gemacht bei Audi Classic Hessel Terpstra in die Niederlande**
Lange rede kurzer Sinn: das Motorblock ist eigentlich erst 25000km alt und es lauft wirklich wunderschön (aussen dieses Geräusch

