20V Scheinwerferreinigunganlage nachgerüstet

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

20V Scheinwerferreinigunganlage nachgerüstet

Beitrag von Steve44 »

Bonjour,

Beim kauf meiner 20 Ventiler gab es die Spritzdüsen für den Scheinwerferreinigunganlage auf der Stossstange, aber sonnst nix. Keine Ahnung was in die Vergangenheit passiert ist aber sie waren drauf. Das Auto hatte ab Werk keine Scheinwerferreinigung.
Ich bin der Typ: wenn es am Auto dran ist, muss es auch funktionieren :old:

Und so entstand "Project Scheinwerferreinigunganlage nachrüsten" :mrgreen:
Und natürlich muss alles originel sein (in sofern möglich)

Es ist eine relativ einfache Job. Wasserbehälter tauschen für den Variante mit 2 Pumpen:

Audi 200 20V Scheinwerfer-Reinigung-Wassertank.jpg
Audi 200 20V Scheinwerfer-Reinigung-Wassertank.jpg (131.51 KiB) 2545 mal betrachtet

Der weisse Pumpe kommt aus meine alten Wassertank (nur Frontscheibe).
Der Schwarze Pumpe ist für die Scheinwerfer. Ich hatte das Original von Audi/Hella bestellt (431955651 / Hella 8TW 004 223-031) aber der passt nicht. Das "Mittenkörper" ist viel breiter(dicker) als das Teil im Tank wo sie reingeclipst wird. Ging gar nicht, trotz korrekte Teilenummern :verlegen: Habe dann eine andere Pumpe geholt, eine von Stark, den die passt perfekt.
Leider ist es so, das nur der Audi/Hella den korrekten Steckverbindung hat. Alle Aftermarket Pumpen, auch der Stark, passen zwar physikalisch im Tank aber die Steckverbindung ist anders. Da musste ich also ä bissl kreativ werden.
Apropos Stark. Das ist China Billigware, aber so oft werde ich diese Reinigungs-Funktion eh nicht brauchen, und wenn es stirbt, naja dann kommt was anderes rein. Der Pumpe tauschen ist einfach. Und vielleicht hält der China Pumpe ewig. Only time will tell.

Der Wasserniveau-Sensor vom Autocheck habe ich vom alten Wasser-Behälter/Tank übernommen (mit eine neue Dichtung).

Beim demontieren vom alten Tank brach der Wasserschlauch welche zum Motorhaube geht, in 4 Stücken :verlegen:
Mit meine Finger konnte ich sie mit wenig Kraft zerdrücken und fiel in Stückchen auseinander. Also mal gleich der ganze Schlauch End-To-End ersetzt :verlegen:
Aber gut, war ja auch 35 Jahre alt und hart wie Beton geworden (erstaunlicherweise war nur das Teil beim Motorhaubenscharnier noch einigermassen flexibel, vermutlich weil nur dass bewogen wird).

Anyway, back to se Scheinwerferhochdruckreinigungsanlagedingsbums..

Zeit für der Stossstange: abnehmen und in jede Spritzdüse geht eine "90grad Winkel Verbindungsstück mit Rückschlagventil". Am andere Ende des Ventils geht der Wasserschlauch.
Die beide Schläuche kommen zusammen in eine Verbindungsstück ("Distributor" genannt in AKTE) und diese geht mit eine lange Schlauch direkt zum Pumpe. Ich habe dieses Stück Schlauch gerade so lange gemacht, dass wenn ich die Stossstange runternehme, ich mit der Stossstange auf'm Boden liegend in Ruhe vom "Distributor" lösen kann.

Audi 200 20V Scheinwerfer-Reinigung-Test.jpg
Audi 200 20V Scheinwerfer-Reinigung-Test.jpg (114.3 KiB) 2544 mal betrachtet
Hier habe ich nur der rechter Düse angeschlossen (Auf'm Bild, links von mein göttliche Körper). Die Pumpe ist mit deren Eingang unter Wasser in einen Eimer mit Wasser. Der Strom kommt von eine Motorrad 12V batterie. Wie ihr sieht, spritz der wie ne Weltmeister.

Nach das überprüfen ob die beide Düsen einzel, und dann zusammen korrekt ejakulieren, konnte ich das Kapitel Stosstange abschliessen. Das Teil funktioniert.

Nächster Schritt: Power 8)
Die Pumpe braucht Strom damit sie etwas macht. Gemäss Stromplan vom Norwegen/Schweden Modell geht eine 4mm2 Rot/Weiss Kabel vom Zentralelektronik, Grüne Stecker "D", Pin "P" direkt zum + auf der Pumpe.

Audi 200 20V Scheinwerfer-Reinigung-Stromplan.jpg
Audi 200 20V Scheinwerfer-Reinigung-Stromplan.jpg (913.34 KiB) 2545 mal betrachtet
J39 = Relais für Scheinwerferreinigung (Steckplatz 4) , Pin 21/P auf Relais entspricht Pin "DP" (D = Grüne Stecker, P = Pin P)

Auto's die es ab Werk verbaut haben, haben alles integriert im Kabelbaum. Ich musste es natürlich separat anschliessen. Habe jedenfalls die korrekte Kabelfarben und Anschlussorten genommen damit es Konform Stromplan gebaut ist.


Kabel (Automotive, hoch-Temperatur und Benzin/Öl bestendig) durch der Spritzwand (durch eine Gummi-Tülle, bei, unten der GRA Drucksclhauch-Durchgang) gezogen.
Dann der Grüne Stecker gelöst und sehe da, Pin "P" ist nicht belegt. Gebastel mag ich nicht, also von eBay einen solchen Stecker gekauft, mit die Pins mit abgeschnittenen Kabel noch dran. 1 Pin entfernt und an dem den 4mm2 rot/weisse Kabel für den Pumpe-Plus dran gelötet. Dann im Grüne Stecker eingesteckt und alles wieder zusammengebaut. Mit eine Multimeter überprüft ob Relais Pin "P" und der Plus am Pumpe Kontinuität aufzeigen: jawohl.

Die Masse vom Pumpe geht mit eine 4mm2 Braune Kabel zum Massepunkt im Motorraum Links (beim Motorstützen wo auch der Masseband vom Motor angeschlossen ist.
Apropos Masseband: die war schon richtig, richtig krustig. Habe deshalb gleich eine neue Verbaut: 23cm lang, 19mm breit, 2.5mm dick, Kupfer verzinnt mit M8 Löcher. Habe ich Ruhe im Kopf dass der 35 Jährige alte Masseband nicht irgendwann zerbröselt auf die Strasse liegt...


Wie Funktioniert es: Das Relais für Scheinwerferreinigunganlage funktioniert erst nur wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist **und** der Lenkstock gezogen wird zum normales Scheibenwischen. Wenn das Licht nicht eingeschaltet ist, dann lauft nur der Pumpe für der Frontscheibe.
Aus jede Spritzdüsegehäuse (1 pro Seite/Scheinwerfer mit je 2 Düsen), sprühen zwei sehr kräftige Wasserstrahlen. Die Dauer ist zwischen 1 und 2 Sekunden lang, auch wenn der Lenkstock immer noch gezogen wird und die Frontscheibendüsen immer noch am Sprühen sind.
Will man nochmals spritzen (Schweinwerfer), muss man der Lenkstock loslassen und wieder ziehen.

Der Pumpe hat seriöse Power. Das Teil wird mit Strom versorgt mittels Kabel mit 4.0 mm2 Querschnitt.


Shoppinglist:
Wasserbehälter für Fahrzeuge mit Schweinwerferreinigunganlage: 447955453L + Deckel: 1H0955455
Wasserpumpe, Scheinwerferreinigung: Audi 191955681 / Hella 8TW 004 764-021 (passt aber gar nicht, Gehäuse ist viel dicker als was in der Tank passt)
Deshalb verbaut: Wasserpumpe, Stark SKWPH-4290001 (achtung, selbst eine Steckverbindung bauen denn das original Audi ist ganz anders)
Gummidichtung für Wasserpumpe, Scheinwerferreinigung: 431955465A
Spritzdüse mit Halterung: Links: 447807155A + Rechts: 447807156A (diese waren bereits auf der Stossstange verbaut, ohne weiteres)
2x 90grad Winkel Verbindungsstück mit Rückschlagventil: 171955187 (wird hinten im Spritzdüse festgedrückt)
Schlauch-Verteiler (2x Düse Eingang + 1x Ausgang zum Wassertank: 811955873
Wasserschlauch, 5 meter: N0203481
6x Kabelbinder Schlauch an Stossstange: 3D0971838N
Relais für Scheinwerferreinigungsanlage (Steckplatz 4): 443955535
Wasserniveau-Sensor: 443955523A (habe ich vom alten Tank übernommen)

Aussen der Pumpe ist alles neu und original von Audi Tradition. Nur der Schlauch und das Relais sind, zwar auch original und neu, von eBay.

Der alte Wassertank habe ich jetzt lose. Wenn jemand es haben wil, schicke mich ein Nachricht.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Antworten