Hallo Audi-Gemeinde,
nach langer Abstinenz nun mal wieder ein Beitrag von mir.
Wer von Euch fährt denn noch die alte Wasserkastenabdeckung mit dem Audi-Zeichen spazieren?
Wie allgemein bekannt, ist diese dünn wie Papier und extrem empfindlich was Brüche angeht.
Ich will jetzt den Avant meines verstorbenen Vaters reaktivieren (ich brachte es doch nicht übers Herz den zu verkaufen). Batterie ist natürlich nach 4 Standzeit Jahren tot und um da ran zu kommen muss besagte Wasserkastenabdeckung runter. Dabei habe ich mir die Frage gestellt wie man das Teil stabiler machen könnte. Die neue Abdeckung gefällt mir nicht und wenn man sie noch bekommt, werden Preise für das Billig-Plastikteil aufgerufen, dass es einem schlecht wird. Aktuell im Internet zwischen 400 und 900 Euro! Die ham ja den Arsch offen! Wenn das Teil so passgenau ist wie die, welche ich vor 15 Jahren schonmal geordert habe (passte garnicht) dann sind das 900 Euro zuviel.
Deshalb bin ich am überlegen die vorhandene irgendwie zu verstärken. Ich weiß nur noch nicht wie. Ich hatte überlegt mit dünnem Drahtgeflecht wie das Zeug für die Kellerschachtabdeckung und dann mit irgendwas flüssigem vergiessen. Sollte halt auch nicht zu schwer werden. Oder alternativ eine Kunststoffabdeckung zu formen, die in die Blechfalze eingehängt werden kann und auf die dann die originale zu kleben. Was meint Ihr dazu? Oder habt Ihr vielleicht andere Lösungen parat?
schöne Grüße
Matthias
Wasserabweiser 443819403D
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Wasserabweiser 443819403D
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Wasserabweiser 443819403D
Ich habe verschiedene Rissen in das Teil. Diese Stellen habe ich mit JB-Weld und ein dünne plastik Platte drünter verstärkt. Das geht leider nicht überal (vor allem an der Frontscheibe Seite).
Der Abdeckung lösen: mit viel Feingefühl und diese Plastik Hebel welche man auf ins Interieur etc. verwendet (trim piece removal tool).
Der Abdeckung lösen: mit viel Feingefühl und diese Plastik Hebel welche man auf ins Interieur etc. verwendet (trim piece removal tool).
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Wasserabweiser 443819403D
Hallo Matthias,
schön wieder von Dir zu lesen! DIe Abdeckung hab ich auch schon gekauft - das war noch vor Corona, da war sie noch günstiger, ich glaub um die 20 Eur oder so. Mit dem Dremel musste ich sie aber nacharbeiten. Wie Du sagt, sind die aber nicht wirklich passgenau. Teilweise auch schon eingerissen bei mir angekommen. Ich hab jetzt schon drei Stück davon bei mir rumliegen... Eine richtige Lösung habe ich auch noch gefunden dafür....
Und reparieren kann man die leider nicht sehr gut - denn gerade die Falz zum Einhängen an der Windschutzscheibe, die ist schon sehr filigran. Vorallem in dem Bereich für den Scheibenwischer.
Man könnte das evtl aus Kohlefasermatten mache. Die Frage ist nur, wie man die Falze hinbekommt. Die könnte man drucken, und dann das Material in der Mitte mit Kohlefasermatten. Dann wird es aber nicht sehr flexibel an den Flazen zum Einhängen, der gedruckten Kunststoff gibt es meines Wissens nur in steifer Form. Bin mal gespannt, was da noch für Ideen kommen.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
schön wieder von Dir zu lesen! DIe Abdeckung hab ich auch schon gekauft - das war noch vor Corona, da war sie noch günstiger, ich glaub um die 20 Eur oder so. Mit dem Dremel musste ich sie aber nacharbeiten. Wie Du sagt, sind die aber nicht wirklich passgenau. Teilweise auch schon eingerissen bei mir angekommen. Ich hab jetzt schon drei Stück davon bei mir rumliegen... Eine richtige Lösung habe ich auch noch gefunden dafür....
Und reparieren kann man die leider nicht sehr gut - denn gerade die Falz zum Einhängen an der Windschutzscheibe, die ist schon sehr filigran. Vorallem in dem Bereich für den Scheibenwischer.
Man könnte das evtl aus Kohlefasermatten mache. Die Frage ist nur, wie man die Falze hinbekommt. Die könnte man drucken, und dann das Material in der Mitte mit Kohlefasermatten. Dann wird es aber nicht sehr flexibel an den Flazen zum Einhängen, der gedruckten Kunststoff gibt es meines Wissens nur in steifer Form. Bin mal gespannt, was da noch für Ideen kommen.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel