Druckstellerstrom NF AAR schlechter Motorlauf zu mager
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Druckstellerstrom NF AAR schlechter Motorlauf zu mager
Moin Gemeinde
Ich habe Schwierigkeiten mit meinem Drucksteller-Strom am NF.
In der Warmlaufphase ist Er normal um 0mA (+- 3mA schwankend) aber einstellbar. Ist der Motor allerdings warm, steigt der Strom auf ca. 9,8 mA und nichtmehr einstellbar! LS abgezogen ist der DS-Strom wieder normal.
Schubabschaltung sind -50mA um verpolung auszuschließen.
Die LS ist vor drei Jahren neu verbaut mit Massepotential. Ließ sich sehr gut einstellen und regelte schnell. Eine gute LS habe ich noch liegen.
Ich werde am Wochenende einmal den Krümmerflansch nachziehen, aber es ist nichts hörbar an Undichtigkeit.
Leider besitze ich keinen CO-Tester.
Ich habe Schwierigkeiten mit meinem Drucksteller-Strom am NF.
In der Warmlaufphase ist Er normal um 0mA (+- 3mA schwankend) aber einstellbar. Ist der Motor allerdings warm, steigt der Strom auf ca. 9,8 mA und nichtmehr einstellbar! LS abgezogen ist der DS-Strom wieder normal.
Schubabschaltung sind -50mA um verpolung auszuschließen.
Die LS ist vor drei Jahren neu verbaut mit Massepotential. Ließ sich sehr gut einstellen und regelte schnell. Eine gute LS habe ich noch liegen.
Ich werde am Wochenende einmal den Krümmerflansch nachziehen, aber es ist nichts hörbar an Undichtigkeit.
Leider besitze ich keinen CO-Tester.
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Re: Druckstellerstrom
Moin,
so auf die Schnelle aus alten Erinnerungen,
die Regelgrenze bei warmem Motor ist mein ich bei ca. 10mA, wenn er also da hängt, ist er über die Regelgrenze, und Du merkst erstmal nix am Strom beim Einstellversuch..
Wenn es dann wirklich +9,8 mA sind, wäre der Motor warm viel zu mager .... oder er denkt, er wäre es.
Wenn er in der Warmlaufphase "normal" agiert, spricht einiges für Lambdasonde, die sich ja erst "warm" "dazuschaltet".
Insofern bestätige ich eigentlich nur Deinen ja offenbar schon stattgefundenen Gedankengang, dass der Drucksteller von der LS die Info "zu mager" kriegt, weil entweder LS hin, oder Falschluft im Abgas.
Wie sind Motorlauf und Verbrauch ? In letzter Zeit verändert (seit das Problem mit dem DS-Strom ist) ?
Was sagen Fehlerspeicher und Stellglieddiagnose ? (ich weiß, dass die oft nichts ergeben, finde aber, das gehört zur Eingrenzung immer dazu))
Ciao
André
so auf die Schnelle aus alten Erinnerungen,
die Regelgrenze bei warmem Motor ist mein ich bei ca. 10mA, wenn er also da hängt, ist er über die Regelgrenze, und Du merkst erstmal nix am Strom beim Einstellversuch..
Wenn es dann wirklich +9,8 mA sind, wäre der Motor warm viel zu mager .... oder er denkt, er wäre es.
Wenn er in der Warmlaufphase "normal" agiert, spricht einiges für Lambdasonde, die sich ja erst "warm" "dazuschaltet".
Insofern bestätige ich eigentlich nur Deinen ja offenbar schon stattgefundenen Gedankengang, dass der Drucksteller von der LS die Info "zu mager" kriegt, weil entweder LS hin, oder Falschluft im Abgas.
Wie sind Motorlauf und Verbrauch ? In letzter Zeit verändert (seit das Problem mit dem DS-Strom ist) ?
Was sagen Fehlerspeicher und Stellglieddiagnose ? (ich weiß, dass die oft nichts ergeben, finde aber, das gehört zur Eingrenzung immer dazu))
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Druckstellerstrom
Hallo Berni,
zuerst ein paar Fragen:
. hast du die Sondensignalspannung gemessen? Unter den angegebenen Umständen sollte sie um die 0,1 Volt verharren.
. hast du den DS-Strom auch während der Fahrt gemessen?
. warum hast du überhaupt den DS-Strom gemessen? Routinemässig oder hast du irgendetwas gemerkt?
Undichtigkeiten können abgasseitig (Krümmer, Kat) und / oder einlaßseitig vorhanden sein. Es gibt allerdings ein wesentlicher Unterschied:
- abgasseitig: der Motor GLAUBT NUR, dass er zu mager läuft. In Wirklichkeit wird er durch die gefälschte Sondenmessung FETTER als nötig gemacht, was sich oft durch einen erhöhten Verbrauch bemerkbar macht.
. einlaßseitig: der Motor läuft WIRKLICH zu mager. In diesem Fall kann es- je nach Grad der Undichtigkeit - zu schlechtem Motorlauf führen.
Grüsse
Alain
zuerst ein paar Fragen:
. hast du die Sondensignalspannung gemessen? Unter den angegebenen Umständen sollte sie um die 0,1 Volt verharren.
. hast du den DS-Strom auch während der Fahrt gemessen?
. warum hast du überhaupt den DS-Strom gemessen? Routinemässig oder hast du irgendetwas gemerkt?
Undichtigkeiten können abgasseitig (Krümmer, Kat) und / oder einlaßseitig vorhanden sein. Es gibt allerdings ein wesentlicher Unterschied:
- abgasseitig: der Motor GLAUBT NUR, dass er zu mager läuft. In Wirklichkeit wird er durch die gefälschte Sondenmessung FETTER als nötig gemacht, was sich oft durch einen erhöhten Verbrauch bemerkbar macht.
. einlaßseitig: der Motor läuft WIRKLICH zu mager. In diesem Fall kann es- je nach Grad der Undichtigkeit - zu schlechtem Motorlauf führen.
Grüsse
Alain
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Druckstellerstrom
Moin,
hatte ich auch mal in einem YT Beitrag thematisiert.
Der warm gefahrene Grundmotor muss ohne jegliche Regelung sauber laufen und idealerweise halbwegs Lambda 1 erreichen, da eine kontinuierliche Jetronik (K-Jet). Der Drucksteller dient einzig und alleine
hatte ich auch mal in einem YT Beitrag thematisiert.
Der warm gefahrene Grundmotor muss ohne jegliche Regelung sauber laufen und idealerweise halbwegs Lambda 1 erreichen, da eine kontinuierliche Jetronik (K-Jet). Der Drucksteller dient einzig und alleine
- "leichtere" Korrekturen durch anfetten und abmagern aufgrund Lambda Signal durchzuführen.
- Den Warmlaufregler zu ersetzen indem er selbst in der Warmlaufphase anfettet (daher darf DS-Strom nur bei warmgelaufenen Motor eingestellt werden, wenn Die Sonde heiß genug ist!)
- Schubabschaltung wird über den Drucksteller organisiert
- Beschleunigungsanreicherung
- Audi 100 Typ44 NF 2.3l Grundeinstellung - Symtome bei Defekter Lambdasonde https://youtu.be/-9poNd2YU1A
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Re: Druckstellerstrom
Hallo,
Wir hatten es im Nachbarforum bei zwei Fahrzeugen, dass einen schlechte Masseverbindung (seitlich) an der Ansaugbrücke exakt einen solchen Fehler produziert hat.
Kostet nichts und ist leicht zu beheben.
Gruß Stefan
Wir hatten es im Nachbarforum bei zwei Fahrzeugen, dass einen schlechte Masseverbindung (seitlich) an der Ansaugbrücke exakt einen solchen Fehler produziert hat.
Kostet nichts und ist leicht zu beheben.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Druckstellerstrom
guter Hinweis. Die Maße vom Motorkabelbaum ist echt wichtig
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Re: Druckstellerstrom NF AAR schlechter Motorlauf zu mager
... das Problem hatte ich mal am NG:
Lambdasonde abgesteckt, Spannungen i.O.
Aber im Stecker hatte sich von der Masse ein Drähtchen aus der Masse in die SIgnalleitung verirrt, damit kam die LS-Spannung nicht am Steuergerät an - Druckstellerstrom bei 10 mA.
Gruß,
Stefan
Lambdasonde abgesteckt, Spannungen i.O.
Aber im Stecker hatte sich von der Masse ein Drähtchen aus der Masse in die SIgnalleitung verirrt, damit kam die LS-Spannung nicht am Steuergerät an - Druckstellerstrom bei 10 mA.
Gruß,
Stefan
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Druckstellerstrom NF AAR schlechter Motorlauf zu mager
Danke für die Tips
Nein, LS-Spannung habe ich nicht gemessen und die Verbindung LS > STG werde ich auch checken.
Im augenblick liegt der Schnittverbrauch Überland (inkl einmal die Woche in den Harz) bei 10,5l/100km.
Nein, LS-Spannung habe ich nicht gemessen und die Verbindung LS > STG werde ich auch checken.
Im augenblick liegt der Schnittverbrauch Überland (inkl einmal die Woche in den Harz) bei 10,5l/100km.
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik

