Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Hi zusammen
Der Audi 100 Typ 44 als 2.5 TDI wurde in der Schweiz nie ausgeliefert und typisiert.
Ich bin nun am Klären, ob ein Import trotzdem möglich ist.
Nun meine Frage an Euch:
Stehen im Fahrzeugschein bei Euch irgendwo die Abgasdaten drin?
Wenn ja, könnte mir jemand ein Bild des Scheins schicken (kann auch anonymisiert sein)?
So kann ich dann nochmals zum Amt bei uns und schauen, ob das geht.
Danke!
LG Acki
Der Audi 100 Typ 44 als 2.5 TDI wurde in der Schweiz nie ausgeliefert und typisiert.
Ich bin nun am Klären, ob ein Import trotzdem möglich ist.
Nun meine Frage an Euch:
Stehen im Fahrzeugschein bei Euch irgendwo die Abgasdaten drin?
Wenn ja, könnte mir jemand ein Bild des Scheins schicken (kann auch anonymisiert sein)?
So kann ich dann nochmals zum Amt bei uns und schauen, ob das geht.
Danke!
LG Acki
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
… da würde Dir eher eine AU-Bescheinigung helfen. Da stehen Ist-Werte und Sollwerte/Grenzwerte drin.
Die Anzahl der (noch) 2,5tdi 1T Fahrer dürfte aber sehr überschaubar sein.
Die Anzahl der (noch) 2,5tdi 1T Fahrer dürfte aber sehr überschaubar sein.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
gegen die paar TDI rangiert ein 200 20V fast schon zum Massenmodel 
Viel steht nicht auf der AU drauf. Aber evtl. hilfts dir weiter.
Viel steht nicht auf der AU drauf. Aber evtl. hilfts dir weiter.
- Dateianhänge
-
- IMG_20250325_160900.jpg (356.96 KiB) 1114 mal betrachtet
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Vielen lieben Dank!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Hoffe, es klappt mit der Zulassung.
Übrigens ein wirklich zuverlässiger, sparsamer und einfacher Motor(wenn ich mir dagegen einen 2,3E anschaue)
Einzig die Riemen/Schwungsscheibe ist ein Schwachpunkt und, das er doch recht laut und rappelig ist.
Übrigens ein wirklich zuverlässiger, sparsamer und einfacher Motor(wenn ich mir dagegen einen 2,3E anschaue)
Einzig die Riemen/Schwungsscheibe ist ein Schwachpunkt und, das er doch recht laut und rappelig ist.
Zuletzt geändert von 1TTDI am 31.03.2025, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Gerne mehr Infos zum Schwachpunkt?
Zulassung: Wenn's klappt, wäre es garantiert der einzige 1T in der Schweiz
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Erstes, gibts die Schwungscheibe nicht mehr (Alternativ geht wohl eine vom T4 oder Industriemotor)
Zweitens muss beim Zahnriemenwechsel die Diamantscheibe als Unterlage dazwischen und die Zentralschraube mit einem Mordsdrehmoment angezogen werden.
Die meisten TDi sind gestorben, weil sich die Riemenscheibe gelockert und den Kurbelwellenstumpf beschädigt hat.
Bei mir wars bei 600tkm und obwohl der Zahnriemenwechsel schon über 50tkm her war, hats ein Stück aus der Kurbelwelle heraus gebrochen.
Ach ja..das Getriebe hakelt oft beim runterschalten 3.in 2 und 2. in 1., weil die Synchronringe/steine unterdimensioniert sind. Fängt je nach Fahrprofil zw. 150-250tkm an.
Es gibt zwei Möglichkeiten. Getriebe zerlegen (lassen) und Teile erneuern (gibts noch bei Porsche) oder umrüsten auf 6 Gang vom C4 (aufwändig, da Schaltkulisse, -gestänge Umbau und Eigenbau Getriebehalter bzw. umschweißen)
Vorteil, enspannteres fahren, da länger übersetzt , besser zu schalten und (noch) etwas weniger schlechte Ersatzteilversorgung.
Man kann mit dem Problem aber leben, wenn man nicht gerade in der Stadt fährt.
Was würdest du im der Schweiz an Steuern zahlen? Ohne H Kennzeichen sind es in D fast 700€. Deshalb ist er hier auch als Oldtimer ohne H Kennzeichen uninteressant.
Zweitens muss beim Zahnriemenwechsel die Diamantscheibe als Unterlage dazwischen und die Zentralschraube mit einem Mordsdrehmoment angezogen werden.
Die meisten TDi sind gestorben, weil sich die Riemenscheibe gelockert und den Kurbelwellenstumpf beschädigt hat.
Bei mir wars bei 600tkm und obwohl der Zahnriemenwechsel schon über 50tkm her war, hats ein Stück aus der Kurbelwelle heraus gebrochen.
Ach ja..das Getriebe hakelt oft beim runterschalten 3.in 2 und 2. in 1., weil die Synchronringe/steine unterdimensioniert sind. Fängt je nach Fahrprofil zw. 150-250tkm an.
Es gibt zwei Möglichkeiten. Getriebe zerlegen (lassen) und Teile erneuern (gibts noch bei Porsche) oder umrüsten auf 6 Gang vom C4 (aufwändig, da Schaltkulisse, -gestänge Umbau und Eigenbau Getriebehalter bzw. umschweißen)
Vorteil, enspannteres fahren, da länger übersetzt , besser zu schalten und (noch) etwas weniger schlechte Ersatzteilversorgung.
Man kann mit dem Problem aber leben, wenn man nicht gerade in der Stadt fährt.
Was würdest du im der Schweiz an Steuern zahlen? Ohne H Kennzeichen sind es in D fast 700€. Deshalb ist er hier auch als Oldtimer ohne H Kennzeichen uninteressant.
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Vielen lieben Dank für die detaillierten Infos!
Mechanisch bin ich top ausgerüstet mit eigener Werkstatt und da helfen diese Infos enorm. Drehmoment könnte ich bis 500Nm gemessen anziehen, falls das nicht reicht, habe ich Werkstätten in der Nähe, die mir sowas leihen.
Steuer:
Ist bei uns kantonal geregelt. Im Kanton Bern, wo ich zzt. wohnhaft bin, berechnet sie sich rein aus Gesamtgewicht. Gibt dann Vergünstigung für effiziente Fahrzeuge, aber das betrifft nur das fast neue Gedöns.
https://www.svsa.sid.be.ch/de/start/fah ... teuer.html
Im Kanton Fribourg, wo meine Werkstatt sitzt, berechnet sie sich nach Leistung, mit Reduktionen bei Antrieb und Effizienz.
https://www.ocn.ch/sites/default/files/ ... 241126.pdf
Die Auszeichnung als Veteranenfahrzeug (so heisst bei uns das H, ist aber massiv strenger als in DE und jährlich km-beschränkt) hilft bei der Steuer nicht.
Mechanisch bin ich top ausgerüstet mit eigener Werkstatt und da helfen diese Infos enorm. Drehmoment könnte ich bis 500Nm gemessen anziehen, falls das nicht reicht, habe ich Werkstätten in der Nähe, die mir sowas leihen.
Steuer:
Ist bei uns kantonal geregelt. Im Kanton Bern, wo ich zzt. wohnhaft bin, berechnet sie sich rein aus Gesamtgewicht. Gibt dann Vergünstigung für effiziente Fahrzeuge, aber das betrifft nur das fast neue Gedöns.
https://www.svsa.sid.be.ch/de/start/fah ... teuer.html
Im Kanton Fribourg, wo meine Werkstatt sitzt, berechnet sie sich nach Leistung, mit Reduktionen bei Antrieb und Effizienz.
https://www.ocn.ch/sites/default/files/ ... 241126.pdf
Die Auszeichnung als Veteranenfahrzeug (so heisst bei uns das H, ist aber massiv strenger als in DE und jährlich km-beschränkt) hilft bei der Steuer nicht.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Frage an die TDI-Fahrer oder -Kenner
Ist aber doch um einiges günstiger, als bei uns. Da scheint die Schadstoffeinstufung keine Rolle zu spielen.
Ihr zahlt ungefähr das, was der 1T selbst mit Euro6 hier kosten würde.
Ansonsten ist der 1T aber echt ein robuster Motor. Trotz E-Gas und elektronischer Einspritzpumpe hat der nicht viel , was kaputt gehen kann. Turbolader, Ladeluftkühler, elektrohydraulischer Motorlager...usw. alles problemlos gut für mehrere hunderttausend km.
Hab gerade mal überschlagen...der TDI Motor hat in Summe 5-6 Sensoren (zuzüglich der für das KI) und zwei Druckschläuche.
Wenn ich dagegen die Benziner sehe, ist das geradezu lachhaft. Beim TDI ist nichts einzustellen. Wenn der läuft, dann läuft der.
Und vom C4 Nachfolger ABP,AAT,AEL passt sehr vieles. (Leider nichts von den Keilriemen für Klima, Lima, Servo)
Ihr zahlt ungefähr das, was der 1T selbst mit Euro6 hier kosten würde.
Ansonsten ist der 1T aber echt ein robuster Motor. Trotz E-Gas und elektronischer Einspritzpumpe hat der nicht viel , was kaputt gehen kann. Turbolader, Ladeluftkühler, elektrohydraulischer Motorlager...usw. alles problemlos gut für mehrere hunderttausend km.
Hab gerade mal überschlagen...der TDI Motor hat in Summe 5-6 Sensoren (zuzüglich der für das KI) und zwei Druckschläuche.
Wenn ich dagegen die Benziner sehe, ist das geradezu lachhaft. Beim TDI ist nichts einzustellen. Wenn der läuft, dann läuft der.
Und vom C4 Nachfolger ABP,AAT,AEL passt sehr vieles. (Leider nichts von den Keilriemen für Klima, Lima, Servo)