Hallo,
hat vielleicht jemand genaue Daten zum MKB KZ, welcher Druck in der Unterkammer des Mengenteilers anliegen sollte?
Ich habe hier leider nichts dazu gefunden, nur allgemein, dass er mit Zündung an etwa 1,2-1,5 bar unter Systemdruck liegt.
Kann ich das auch beim KZ so anwenden?
Danke!
Hintergrund: Auto sprang nach dem Winter nicht mehr an, Systemdruck lag bei 5,6 bar, Unterkammerdruck bei 5 bar. Letzteren habe ich dann über den Drucksteller heruntergeregelt, bis er dann wieder wollte. Jetzt würde ich ihn gerne korrekt einstellen.
Differenzdruck
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Differenzdruck
Viele Grüße
Thomas
---------------
http://www.typ43.eu
Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
Thomas
---------------
http://www.typ43.eu
Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
Re: Differenzdruck
Leider bin ich noch nicht weitergekommen. Der Wagen springt nicht an.
Ich habe folgendes geprüft:
Spritpumpe fördert, Sprit liegt vor und nach dem Benzinfilter an. Ebenso am Mengenteiler in Ober- und Unterkammer (geprüft am Anschluss zum KSV und am Drucksteller bzw. dem Prüfanschluss).
Den Unterkammerdruck hatte ich von ursprünglich 5,2 bar auf 4,2 bar heruntergeregelt, damit sprang er zwar an. Er lief jedoch zu fett, hatte Aussetzer und keine Leistung. Gleiches Spiel an der CO-Schraube: mit 2 Umdrehungen fetter sprang er auch an, logischerweise ebenfalls zu fett.
Hebe ich die Stauscheibe bei überbrücktem KPR spritzen die ESV ein.
Die Lage der Stauscheibe wurde geprüft und sowohl etwas niedriger als auch etwas höher eingestellt. Beides brachte keinen Effekt.
Den Mengenteiler hatte ich ebenfalls abgenommen, der Steuerkolben ist frei und leichtgängig.
Auch wenn ich alle Bauteile wie Drucksteller, Lambdasonde, KSV und Thermozeitschalter abziehe, bringt das keine Änderung.
Zündung und Nebenluft sind ausgeschlossen. Der Wagen läuft schließlich mit höherem CO, dabei sind keine Luftgeräusche zu hören.
Langsam bin ich ratlos, was könnte noch die Ursache sein? Fehlender Unterdruck?
Ich habe folgendes geprüft:
Spritpumpe fördert, Sprit liegt vor und nach dem Benzinfilter an. Ebenso am Mengenteiler in Ober- und Unterkammer (geprüft am Anschluss zum KSV und am Drucksteller bzw. dem Prüfanschluss).
Den Unterkammerdruck hatte ich von ursprünglich 5,2 bar auf 4,2 bar heruntergeregelt, damit sprang er zwar an. Er lief jedoch zu fett, hatte Aussetzer und keine Leistung. Gleiches Spiel an der CO-Schraube: mit 2 Umdrehungen fetter sprang er auch an, logischerweise ebenfalls zu fett.
Hebe ich die Stauscheibe bei überbrücktem KPR spritzen die ESV ein.
Die Lage der Stauscheibe wurde geprüft und sowohl etwas niedriger als auch etwas höher eingestellt. Beides brachte keinen Effekt.
Den Mengenteiler hatte ich ebenfalls abgenommen, der Steuerkolben ist frei und leichtgängig.
Auch wenn ich alle Bauteile wie Drucksteller, Lambdasonde, KSV und Thermozeitschalter abziehe, bringt das keine Änderung.
Zündung und Nebenluft sind ausgeschlossen. Der Wagen läuft schließlich mit höherem CO, dabei sind keine Luftgeräusche zu hören.
Langsam bin ich ratlos, was könnte noch die Ursache sein? Fehlender Unterdruck?
Viele Grüße
Thomas
---------------
http://www.typ43.eu
Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
Thomas
---------------
http://www.typ43.eu
Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
