Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ja, der 20V kommt weg.
Das einbaufertige Umbau-Set liegt bereit.
Externe Pumpe? Wie auch immer.
Warum nicht das naheliegenste verwenden?

Aber, mir auch egal.

Viel Erfolg.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
moelltaler

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von moelltaler »

Weil ich keine Drehzahlschwankungen haben will, außerdem müsste ich das dann wieder umbauen wenn ich in Zukunft eine andere Ansaugbrücke montiere.

mfg
Andi100
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 16.12.2013, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 1.8
Audi 100 Sport Limusine
Wohnort: Ingolstadt

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Andi100 »

Hab hier eine 1-kreis servopumpe vom typ43 liegen.
Die müsste doch auch funktionieren um typ44 ?

Hätte eine komplette Servolenkung vom typ43 da
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Ich habe jetzt das Problem dass meine Servo überhaupt nicht geht
ich habe beim Umbau eine gebrauchte Lenkgetriebe aus einem AAR C4 eingebaut und die Originale Pumpe vom 220v gelassen (habe die beiden Zylinder in der Pumpe rausgemacht) Die Pumpe lief vorher einwandfrei!
Beim Anfang hat es etwas beim lenken gehackt jetzt geht nichts heißt gar keine setvountrerschtützung
Meine Frage kann es am lenkgetriebe liegen
beim Kauf hat mir Verkäufer versichert dass es einwandfrei im schlachtfahrzeug ging.

Danke Edgar
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Hallo,
frage in die Runde, da ich auch grade dabei bin umzubauen:

Warum verwendet ihr als Adapter für die Bremsleitung in den HBZ die ATE Nummer: 03351000541
ATE doof.jpg
und nicht die ATE Nummer: 03.3511-5200.1
ATE toll.jpg
Bei dieser ist doch die F Bördel Form dran?

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

Servus, da der obere am hbz mittels kupfer dichtring abdichtet.
Ich hab als einer der ersten umgebaut und es funktioniert noch immer alles super..
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
quattro_palle
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 17.02.2025, 21:13
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von quattro_palle »

Hallo liebe Typ 44 Gemeinde,
auch auf die Gefahr hin, das gleich die "Les-dir-alle-Antworten-durch" Keule geschwungen wird, möchte ich trotzdem nochmal den Thread aufrollen:

Es sind ja nun einige Jahre vergangen und mittlerweile gibt es ja auch jede Menge Firmen, die Umbaukits und Adapter verschiedenster Art anbieten - wie z.B. Epytec, Druckschmiede usw.... Außerdem sind viele Teile, die früher "für humanes Geld" zu bekommen wären, mittlerweile auch EoE oder mit Gold aufgewogen....;

Daher wäre meine Frage, ob jemand vielleicht eine Art "Umbauanleitung - Zentralhydraulik auf Unterdruck BKV - finale Version" bzw. "... Version 2025" hat?

Sprich:
Ich würde meinen 200 20V evtl. gerne Umbauen - Servo und Bremse soll natürlich ohne Einschränkungen funktionieren.... Möchte auch möglichst wenig an der Karosserie rumbohren usw....

Gibt es mittlerweile eine wirklich dauerhaft funktionierende Lösung für die Servo?

Falls jemand hier "tief im Thema" ist, aber jetzt keinen Nerv für die Schreiberei einer langen Anleitung haben, dann würde ich mich freuen, wenn derjenige sich trotzdem per PN meldet und man sich anschließend vielleicht kurz telefonisch darüber austauscht - dann kann ich auch gerne nochmal versuchen "meinen Umbau" als Anleitung zu verfassen und zur Verfügung zu stellen....

Wie gesagt: Hab schon die "Google-Maschine" bemüht - aber so wirklich hat das nichts gebracht...

Vielen Dank und viele Grüße
Palle
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Bommel220VAvant »

Moin, das Umbau Kit von 5inLine kennst Du aber schon ?

https://5inline.shop/products/elektrohy ... -89-C4-uvm

Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Diese ominöse Aluplatte hinter dem BKV zur Spritzwand habe ich noch zu liegen.
Evtl. auch noch die Schubstangenverlängerung.

Nur falls Interesse besteht.
Nein ich möchte dafür keine 1000,00 Euro. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
quattro_palle
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 17.02.2025, 21:13
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von quattro_palle »

Bommel220VAvant hat geschrieben: 13.04.2025, 08:18 Moin, das Umbau Kit von 5inLine kennst Du aber schon ?

https://5inline.shop/products/elektrohy ... -89-C4-uvm

Gruß
Jau habe ich gesehen... Aber ich würde gerne meine Nieren behalten... 🤣

Hat das hier jemand verbaut? Weil eigentlich ist ja der einzige Knackpunkt dabei die Teilenummer oder das verwendete Teil für die E-Servopumpe... 🤪
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kai 1 »

hallo

also ohne direkte spezifische fahrzeugkentniss was wie passt , es gibt von opel ne E-servopumpe die nur dauerplus / schaltplus / masse braucht , gibt`s second hand relativ günstig

den unterdruck für nen unterdruck BKV bekommst aus der ansaugbrücke , alternativ wenn alle hier einwand haben sollten das der unterdruck aus der brücke nicht reicht , sowas gibt`s auch als elektrisch pumpe von e-autos

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Der Umbau war ursprünglich so gedacht, das der Unterdruck von der Ansaugungbrücke genommen wird.
Reicht auch allemal.

Wer ganz sicher gehen will fügt noch einen Unterdruckspeicher hinzu.

Es braucht keine E-Unterdruckpumpe.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kai 1 »

hallo

der BKV ist ja auch selbst ein speicher , der ist nicht nach einmal bremse treten douwn

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
quattro_palle
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 17.02.2025, 21:13
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von quattro_palle »

Ja denke der Haupt-Knackpunkt ist halt die Servo... Und da wäre es halt cool, wenn das jemand schonmal so gebaut und getestet hätte und man hier auf Erfahrungswerte und genaue Details zurückgreifen könnte... ;)
Benutzeravatar
quattro_palle
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 17.02.2025, 21:13
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von quattro_palle »

Sooo ich hab dann heute mal ein bisschen "über den Tellerrand" gesucht und bin bei diversen anderen Fahrzeugen (VW Bus, BMW und weitere) fündig geworden... Das Thema "E-Servo Umrüstung" scheint wohl nicht nur bei uns "in Mode" zu sein und dort wird immer wieder auf die Pumpen der Mercedes A-Klasse W168 verwiesen... Die Teilenummern dazu: A1684660501 sowie A1684660301.... Diese sehen auch den diversen "Komplett-Kits" enthaltenen Pumpen optisch erschreckend ähnlich - und sind gebraucht gut und günstig zu bekommen. :wink: Ich weise allerdings ausdrücklich darauf hin, dass ich da keine eigenen Erfahrungen habe und denke man findet einige Infos und Erfahrungen via Google -> " Umbau E-Servo" ; "Umbau Servo A1684660501"...
Hoffe damit habe ich dem nächsten "Suchenden" das Leben etwas einfacher gemacht... :D
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
warum wollen eig alle auf e-pumpe umbauen?
Bekommt man die Pumpe vom B4 ng2 z.b. nicht passend ohne Probleme ? Der hat ja auch Unterdruck bkv und daher ne Stunk normale Servopumpe und auch noch mit Keilriemen sollte doch dann positionsmäßig dann auch passen oder nicht ?

MfG jan
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kai 1 »

hallo

es reicht schon nur der unterdruck von der saugbrücke > meine ungetestete meinung

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Bommel220VAvant »

Moin, in einer guten Risikobetrachtung sollte man immer auch von Systemfehlern ausgehen. hier wurden ja schon sehr viele Beispiele durchgesprochen.
Und ja zu 99% sollte eine einfache technische Auslegung auch ausreichend sein. Aber eben halt auch nur „ausreichend“ das ist die Schulnote 4.
Bei den 1%, wo sich zum Pech auch noch das Unglück dazugesellt, wollen wir alle nicht dabei sein.

Um auf den Punkt zu kommen, um eine Redundanz abzusichern, kann man sich fragen ob im Falle einer undichten Unterdruckdose oder einer Fehlfunktion des Unterdruckventils die Verschlauchung nach der Drosselklappe ausreichend ist.
Konstantfahrt mit 200km/h über 10-15 min, bitte kommt jetzt nicht, das geht auf deutschen Autobahnen nicht.

Bei Konstant 200 km/h hätte man keinen Unterdruck im Ladedrucksystem, und die Unterdruckdose würde sich „belüften“.
Jetzt kommt die „abrupte“ Bremsung. Dann hätte man in der 1.Sekunde keinen Unterdruck, da sich die Drosselklappe aber schließt, wird der Unterdruck „recht“ schnell erzeugt.
Frage, hat das mal jemand ausprobiert?

Soweit alles gut, damit könnte man ja leben und jetzt kommt aber der Fall, den ein Autohersteller mit betrachtet.

Stellt Euch vor die Drosselkappe hackt, bzw. klemmt. Dann wird es für einen Turbomotor schwierig.

Aus diesem Grunde wurden einfache Lösungen wie Saugstrahlpumpen (Venturiprinzip) oder elektrische Regelkreise mit elektrischer Unterdruckpumpe in Serie gebracht.
Nur, um ein redundantes System aufzubauen.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kai 1 »

hallo

polo G40 / golf passat corrado G60 , die neueren 1,8t20v 4 zylinder haben meines wissen nach alle nur nen saugschlauch von der brücke und ein rückschlgventil :schlauch:

scheint also durchaus "stand der technik" zu sein

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Bommel220VAvant »

… bei G40 / G60 weiß ich es nicht, bzw. Es kann sein dass man es noch nicht so richtig wusste. Die Kombination Unterdruck Bremskraft Verstärker und Überdruck im Ladedrucksystem.

Der 1,8T hat definitiv eine Saugstrahlpumpe, die Kostet 25,- Euro, das wäre es mir Wert. Einziger Nachteil, im Überdruckbereich hat man einen kleinen Luftbedarf. Die Pumpe benötigt ein bisschen Ladedruck um über das Venturi Prinzip einen Unterdruck zu erzeugen.

Zitat von :

https://www.golf4.de/motortuning/160211 ... -1-8t.html

Strahlpumpen werden bei Bremskraftverstärkersystemen mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker eingesetzt. Dabei dient die Saugstrahlpumpe zur Erhöhung des Unterdrucks in dem mit einem Unterdruckerzeuger verbundenen Bremskraftverstärker. Bei bekannten Anlagen dieser Art wird die Saugstrahlpumpe in eine vom Bremskraftverstärker zu einem Unterdruckerzeuger führende Saugleitung eingesetzt, um bei Bedarf die Saugleitung des Unterdruckerzeugers zu verstärken. Hierzu ist der Unterdruckerzeuger ausgangsseitig mit einem seitlich der Strömungsdurchflußrichtung an dem Gehäuse der Saugstrahlpumpe angeordneten Luftzufuhrstutzen verbunden. Durch die Zuführung der unter Druck stehenden Ausgangsluft des Druckerzeugers in der Saugstrahlpumpe wird in dieser die Strömung beschleunigt und ein zusätzlicher Unterdruck erzeugt. Um einen Druckausgleich zwischen dem Unterdruckerzeuger und dem Volumen des Bremskraftverstärkers zu verhindern, ist in dem Gehäuse der Saugstrahlpumpe zwischen dem Bremskraftverstärker und der Saugstrahlpumpe ein Rückschlagventil vorgesehen.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kai 1 »

hallo

das mit der saugstrahlpumpe ist auch "nur" ein pneumatisches system nix mit mechanik , sowas gab`s schon im golf 1

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Ich bin da irgendwie voll auf Bommel seiner Seite.

Ich habe bei mir den Unterdruck mittels eines T-Stück beim Leerlaufregelventil entnommen und das ist im reinen Leerlauf irgendwie merklich weniger als im Schubbetrieb, da wird bei mir auf jeden Fall noch nachgebestert.

G60 hatten im Corrado und im Passat keinen Unterdruckbremskraftverstärker, sondern einen elektrischen im ABS.

Edit: Doof formuliert.
Im Leerlauf ist der Unterdruck bei -0,6bar und in der Schubabschaltung bei -0,8 oder -0,9bar. Das merkt man deutlich beim Bremsen.
Antworten