Motor unruhig bis 3k Upm
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Die sind wahrscheinlich Müll und nur noch fragmentarisch vorhanden
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Dieselkanne,
um beim arbeiten der von dir erwähnten Gefahr welche berechtigt ist das Teile in die Ansaugung fallen entgegen zu wirken kannst du den Zylinder an dem zu arbeitest auf OT drehen so das beiden Ventile geschlossen sind. Anschließend nach der Ausporkelorgie noch mit einem am Staubsauger angebrachten Stück Gartenschlauch den Einspritzdüsenschacht aussaugen und dann sollte da nichts mehr drin sein was dir den Motor schädigen kann.
Also Zylinder für Zylinder durchgehen. Ich hoffe du hast den passenden Inbusschlüssel für die Messingdüsenhalter heraus zu drehen. Ist ein 13er Inbus.
Gruß Daniel
um beim arbeiten der von dir erwähnten Gefahr welche berechtigt ist das Teile in die Ansaugung fallen entgegen zu wirken kannst du den Zylinder an dem zu arbeitest auf OT drehen so das beiden Ventile geschlossen sind. Anschließend nach der Ausporkelorgie noch mit einem am Staubsauger angebrachten Stück Gartenschlauch den Einspritzdüsenschacht aussaugen und dann sollte da nichts mehr drin sein was dir den Motor schädigen kann.
Also Zylinder für Zylinder durchgehen. Ich hoffe du hast den passenden Inbusschlüssel für die Messingdüsenhalter heraus zu drehen. Ist ein 13er Inbus.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo,
ich hatte mittels Staubsauger und dünnem Schlauch auch eine Alukappe vom Einsritzventil wieder aus dem Ansaugkanal rausgesaugt.
In den Abgaskanal kann normalerweise nichts gelangen - es reicht wenn das Einlassventil geschlossen ist
Gruß Stefan
ich hatte mittels Staubsauger und dünnem Schlauch auch eine Alukappe vom Einsritzventil wieder aus dem Ansaugkanal rausgesaugt.
In den Abgaskanal kann normalerweise nichts gelangen - es reicht wenn das Einlassventil geschlossen ist
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Ok, dann werde ich das auch so versuchen. 13 inbuss habe ich besorgt.
Habt ihr noch eine zündende Idee wie ich zylinder 2, 3, 4 und 5 auf OT stelle ohne den ventil deckel zu öffnen ?
Habt ihr noch eine zündende Idee wie ich zylinder 2, 3, 4 und 5 auf OT stelle ohne den ventil deckel zu öffnen ?
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Dieselkanne,
wenn Zyl. 1 auf OT steht dann folgen in Zündreihenfolge (1,2,4,5,3) die anderen bei entsprechender KW- Umdrehung.
Gruß Daniel
wenn Zyl. 1 auf OT steht dann folgen in Zündreihenfolge (1,2,4,5,3) die anderen bei entsprechender KW- Umdrehung.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo daniel,
Vieleicht hab ich mich falsch ausgedrückt...
die zündreihenfolge kenn ich
jedoch nicht wie ich blind zylinder 2-5 auf OT bekomme. Ich habe nur die markierungen an der schwungscheibe. Ventildeckel ist zu und bei den einspritzdüsen kanälen kann ich auch nicht rein gucken.
Hast du Gradzahlen parat die von OT - Erster zylinder ausgehen ?
grüsse
Vieleicht hab ich mich falsch ausgedrückt...
die zündreihenfolge kenn ich
Hast du Gradzahlen parat die von OT - Erster zylinder ausgehen ?
grüsse
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Zündkerzen rausdrehen und entweder mit der Lampe reinleuchten oder z.B. mit einem starren Metallstab im Zündkerzenloch die Höhe des Kolbens bestimmen. Dabei aber vorsichtig agieren und den Messstab in der Mitte des Kolbens halten. Nicht das sich der Stab am Kolbenrand verkeilt und Kratzer in der Laufbahn verursacht.
Bewegt sich dann der Messstab wieder nach unten, 5° am Kurbelwellenrad zurückdrehen, dann solltest du genau auf OT sein.
Unbedingt aber Umgebung der Zünderkerzen vor der Demontage sauber machen. Beim 10V sammelt sich da sehr gerne Dreck an und fällt Dir dann direkt in das Kerzenloch.
Grüße
Karl
Bewegt sich dann der Messstab wieder nach unten, 5° am Kurbelwellenrad zurückdrehen, dann solltest du genau auf OT sein.
Unbedingt aber Umgebung der Zünderkerzen vor der Demontage sauber machen. Beim 10V sammelt sich da sehr gerne Dreck an und fällt Dir dann direkt in das Kerzenloch.
Grüße
Karl
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
... oder einfach durch die Öffnung des Einspritzventils schauen, ob das Einlassventil geschlossen ist.
Kann aber sein, dass ich da mit meinem Endoskop gemacht hatte...
Gruß Stefan
Kann aber sein, dass ich da mit meinem Endoskop gemacht hatte...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Morgen Dieselkanne,
da wir fünfmal OT (je nach Zündreihenfolge) während 2 Kurbelwellenumdrehungen (720 Grad) haben, kommst Du nach 144 Grad (720 / 5) zu OT Zylinder 2, nach 288 Grad auf OT 4 usw.
Gruß,
Stefan
da wir fünfmal OT (je nach Zündreihenfolge) während 2 Kurbelwellenumdrehungen (720 Grad) haben, kommst Du nach 144 Grad (720 / 5) zu OT Zylinder 2, nach 288 Grad auf OT 4 usw.
Gruß,
Stefan
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Danke für die Hilfreichen infos und tipps.
Am Wochende war scheenes Wetter und ich konnte mal wieder schrauben und habe mich direkt an die Plastikführungen versucht.
Ging alles soweit gut da ich glücklicherweise noch so ein altes China endoskop liegen hatte was dafür perfekt funktionierte.
Weniger schön waren die düsen die ich vor einbau einmal durchgetestet habe. Die tropfen alle zusammen bei minimalster auslenkung der stauscheibe. Bei ein wenig mehr auslenkung fangen sie dann an zu sprühen... (getippt sind das hier nur millimeter)
Ist das normal ? haben das eure auch getan ?
Habe die dann auch so eingebaut, weil was soll man sonst machen? ist ja halt stand der neuen technick
Meine hoffnung war das der Sog im leerlauf bzw bei wenig umdrehungen stark genug ist um die stauscheibe weit genug auszulenken und über den tropfenden punkt hinaus zu kommen.
Resume:
Der Wagen läuft auf jeden fall viel besser als zuvor mit den alten düsen ABER er bockt ab und zu in tieferen gängen und umdrehungen (ich denke wegen dem getropfe)
Die Plastikhülsen waren alle noch heile aber spröde. Die darunter liegende dichtung war bei zweien noch teils erhalten, bei den anderen 3 fehlte sie komplett.
Ich bin jetzt in Kontakt mit Autodoc um da nochwas bei der garantie herauszuholen.
Gibt es bessere alternativen zu Bosch ?
Grüsse
Sebastian
Am Wochende war scheenes Wetter und ich konnte mal wieder schrauben und habe mich direkt an die Plastikführungen versucht.
Ging alles soweit gut da ich glücklicherweise noch so ein altes China endoskop liegen hatte was dafür perfekt funktionierte.
Weniger schön waren die düsen die ich vor einbau einmal durchgetestet habe. Die tropfen alle zusammen bei minimalster auslenkung der stauscheibe. Bei ein wenig mehr auslenkung fangen sie dann an zu sprühen... (getippt sind das hier nur millimeter)
Ist das normal ? haben das eure auch getan ?
Habe die dann auch so eingebaut, weil was soll man sonst machen? ist ja halt stand der neuen technick
Meine hoffnung war das der Sog im leerlauf bzw bei wenig umdrehungen stark genug ist um die stauscheibe weit genug auszulenken und über den tropfenden punkt hinaus zu kommen.
Resume:
Der Wagen läuft auf jeden fall viel besser als zuvor mit den alten düsen ABER er bockt ab und zu in tieferen gängen und umdrehungen (ich denke wegen dem getropfe)
Die Plastikhülsen waren alle noch heile aber spröde. Die darunter liegende dichtung war bei zweien noch teils erhalten, bei den anderen 3 fehlte sie komplett.
Ich bin jetzt in Kontakt mit Autodoc um da nochwas bei der garantie herauszuholen.
Gibt es bessere alternativen zu Bosch ?
Grüsse
Sebastian
- Dateianhänge
-
- 20250511_133914.jpg (2.39 MiB) 306 mal betrachtet
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Sebastian,
bitte teile mir die Art. Nr. der Düsen welche bei dir verbaut sind mit.
Gruß Daniel
bitte teile mir die Art. Nr. der Düsen welche bei dir verbaut sind mit.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Sebastian,
gerade in diesem Bereich der kleinen Auslenkung machen sich nicht sauber zerstäubende Einspritzventile in einem unsauberen Motorlauf stark bemerkbar.
Wie ich bei der Aktion mit den ungeeigneten Einspritzleitungen feststellen musste bewegt man sich doch sehr häufig in diesem Bereich.
Es hilft nichts - die Einspritzventile müssen dicht sein und dürfen nicht tropfen.
Ein Fehler den ich recht lange gesucht habe war z.B. dass die ESV erst einmal dicht zu sein schienen,
dann aber nach gewisser Zeit nach dem abstellen des Motors leicht undicht wurden.
Ich habe das erst herausgefunden nachdem ich die ausgebauten ESV auf einem Tuch liegend beobachtet habe.
Erst alles dicht, nach ein paar Stunden dann feuchte Stellen auf dem Tuch.
Also schlechter Start mit unruhigem Lauf...
Ein K/KE/KE3 Jetronic muss gefahren werden. Hab immer wieder nach der Winterpause Probleme mit tropfenden ESV.
Wird das Benzin vor dem Abstellen mit Bactofin / Benzinstabilisator angereichert, dann reduziert sich die Problematik.
Ansonsten gibt es leider keine Alternative zu den Bosch ESV.
Gruß Stefan
gerade in diesem Bereich der kleinen Auslenkung machen sich nicht sauber zerstäubende Einspritzventile in einem unsauberen Motorlauf stark bemerkbar.
Wie ich bei der Aktion mit den ungeeigneten Einspritzleitungen feststellen musste bewegt man sich doch sehr häufig in diesem Bereich.
Es hilft nichts - die Einspritzventile müssen dicht sein und dürfen nicht tropfen.
Ein Fehler den ich recht lange gesucht habe war z.B. dass die ESV erst einmal dicht zu sein schienen,
dann aber nach gewisser Zeit nach dem abstellen des Motors leicht undicht wurden.
Ich habe das erst herausgefunden nachdem ich die ausgebauten ESV auf einem Tuch liegend beobachtet habe.
Erst alles dicht, nach ein paar Stunden dann feuchte Stellen auf dem Tuch.
Also schlechter Start mit unruhigem Lauf...
Ein K/KE/KE3 Jetronic muss gefahren werden. Hab immer wieder nach der Winterpause Probleme mit tropfenden ESV.
Wird das Benzin vor dem Abstellen mit Bactofin / Benzinstabilisator angereichert, dann reduziert sich die Problematik.
Ansonsten gibt es leider keine Alternative zu den Bosch ESV.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Das sind ja "tolle" Neuigkeiten.
@Daniel: ich habe die bestellt die laut Akte für den KU sein sollten: 035 133 551 F
gibt auch noch andere düsen für den VW die gerade mal die hælfte kosten, vielleicht sind die ja besser... (OE 035 133 551 C)
grüsse
@Daniel: ich habe die bestellt die laut Akte für den KU sein sollten: 035 133 551 F
gibt auch noch andere düsen für den VW die gerade mal die hælfte kosten, vielleicht sind die ja besser... (OE 035 133 551 C)
grüsse
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Sebastian,
die ESV- sind die richtigen! Jetzt solltest du evtl. wie folgt vorgehen:
-Kompressionsmessung alle Zylinder
-Steuerzeiten penibel prüfen
-FALSCHLUFT im Ansaugbereich kontrollieren
-Zündanlage MUSS TOP sein (gerade im unteren Drehzahlbereich kommen hier Fehler zum tragen)
-Systemdrücke(hattest du ja bereits geprüft)
-Kraftstoff/Luftfilter O.K?(Gerade bei Kraftstoff-AUSSAGE eines Kunden"Ich tanke da schon immer"-hinterher doch mal woanders getankt und Problem
ohne Reparatur behoben)
-ZZP überprüfen
-Dichtigkeit (Weg Drosselklappe bis Zylindereinlass sowie Krümmer testen)
-Temperaturfühler nach Rep.Leitfaden messen
Ich weiß, ist ne Menge aber nur so kann man das Problem "einkreisen"
Nicht AUFGEBEN- er wird wieder funktionieren......
Gruß Daniel
die ESV- sind die richtigen! Jetzt solltest du evtl. wie folgt vorgehen:
-Kompressionsmessung alle Zylinder
-Steuerzeiten penibel prüfen
-FALSCHLUFT im Ansaugbereich kontrollieren
-Zündanlage MUSS TOP sein (gerade im unteren Drehzahlbereich kommen hier Fehler zum tragen)
-Systemdrücke(hattest du ja bereits geprüft)
-Kraftstoff/Luftfilter O.K?(Gerade bei Kraftstoff-AUSSAGE eines Kunden"Ich tanke da schon immer"-hinterher doch mal woanders getankt und Problem
ohne Reparatur behoben)
-ZZP überprüfen
-Dichtigkeit (Weg Drosselklappe bis Zylindereinlass sowie Krümmer testen)
-Temperaturfühler nach Rep.Leitfaden messen
Ich weiß, ist ne Menge aber nur so kann man das Problem "einkreisen"
Nicht AUFGEBEN- er wird wieder funktionieren......
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Motor unruhig bis 3k Upm
Hallo Daniel,
Das kann ich mir doch sparen da ich weiss dass das Problem von den ESV stammt.
Wie gesagt ist der LL und allgemeine Lauf jetzt OK.
Ein wenig gebocke manchmal bei warmen Motor im 2ten gang letztens, (was bei den alten ESV nicht der fall war).
Habe bishher nicht weiter fahren kønnen da der Dicke gerade auf Sommerpause steht
Ich warte derzeit noch auf die Antwort von Autodoc zwecks garantie, dann werden wir weitersehen.
Letztendlich wurde das Problem warum der Thread eigentlich eröffnet wurde ja jetzt behoben.
Das kann ich mir doch sparen da ich weiss dass das Problem von den ESV stammt.
Wie gesagt ist der LL und allgemeine Lauf jetzt OK.
Ein wenig gebocke manchmal bei warmen Motor im 2ten gang letztens, (was bei den alten ESV nicht der fall war).
Habe bishher nicht weiter fahren kønnen da der Dicke gerade auf Sommerpause steht
Ich warte derzeit noch auf die Antwort von Autodoc zwecks garantie, dann werden wir weitersehen.
Letztendlich wurde das Problem warum der Thread eigentlich eröffnet wurde ja jetzt behoben.
