Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Grüße liebe Gemeinde .. Bei meinem Audi 100 Quattro Turbo Sport Bj 1990 (Limousine) ist der oben genannte Regler fest.
Leider kann ich den Buchstaben dazu nicht mehr erkennen. "J" steht soweit ich weiß für Quattro und "H" für Frontangetriebene. Wäre der "J" der richtige oder gibt es noch Unterschiede zwischen Avant und Limousine??? Mein Regler hat nur 2 Anschlüsse
Mfg Enrico
Leider kann ich den Buchstaben dazu nicht mehr erkennen. "J" steht soweit ich weiß für Quattro und "H" für Frontangetriebene. Wäre der "J" der richtige oder gibt es noch Unterschiede zwischen Avant und Limousine??? Mein Regler hat nur 2 Anschlüsse
Mfg Enrico
- Poldy
- Entwickler
- Beiträge: 565
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Moin,
der ist EoE. Das Thema haben wir schon mehrfach gehabt in den letzten Monaten. Bitte die Suche bemühen!
Das Thema ist sogar noch ganz frisch auf der ersten Seite.
Fronti 4x
Quattro 2x ->443614151J
viewtopic.php?f=6&t=167412
Gruß
Poldy
der ist EoE. Das Thema haben wir schon mehrfach gehabt in den letzten Monaten. Bitte die Suche bemühen!
Das Thema ist sogar noch ganz frisch auf der ersten Seite.
Fronti 4x
Quattro 2x ->443614151J
viewtopic.php?f=6&t=167412
Gruß
Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Danke für den Hinweis und Sorry, mein Fehler ....
Enrico
Enrico
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Hab nun alle Beiträge soweit durch .. leider ist noch ne Frage offen.
Ist eine Verständnisfrage, in dem Bremsdruckregler befindet sich ja ein Regelventil bzw Steuerkolben (wie es genau heißt, weiß ich leider nicht). Welcher durch hin und her bewegen die Kanäle vergrößert bzw verkleinert und somit den Bremsdruck regelt? Ist das soweit erstmal richtig oder liege ich da falsch??
Wie groß ist denn der Hub von diesem Regelventil?
Bei meinem 100er Quattro lässt sich dieses Ventil keinen Millimeter bewegen, deshalb gehe ich davon aus, dass dieses fest ist. Kann man überhaupt den Regelkolben im ausgebauten Zustand prüfen oder ist hiervür der Bremsdruck erforderlich, damit sich überhaupt etwas bewegt????
Sollten meine Annahmen richtig sein, habt ihr einen Tipp, wie ich diesen wieder gangbar bekomme?
Wenn ich falsch liege, wäre es schön wenn ihr mein Wissensstand vergrößern könntet
Die Klappe oben dran ist übrigens ohne Probleme bewegglich. Auf das Problem bin ich aufmerksam geworden, da die Feder erhebliche Geräusche gemacht hat, selbst bei kleinsten Unebenheiten.
Mfg
Enrico
Ist eine Verständnisfrage, in dem Bremsdruckregler befindet sich ja ein Regelventil bzw Steuerkolben (wie es genau heißt, weiß ich leider nicht). Welcher durch hin und her bewegen die Kanäle vergrößert bzw verkleinert und somit den Bremsdruck regelt? Ist das soweit erstmal richtig oder liege ich da falsch??
Wie groß ist denn der Hub von diesem Regelventil?
Bei meinem 100er Quattro lässt sich dieses Ventil keinen Millimeter bewegen, deshalb gehe ich davon aus, dass dieses fest ist. Kann man überhaupt den Regelkolben im ausgebauten Zustand prüfen oder ist hiervür der Bremsdruck erforderlich, damit sich überhaupt etwas bewegt????
Sollten meine Annahmen richtig sein, habt ihr einen Tipp, wie ich diesen wieder gangbar bekomme?
Wenn ich falsch liege, wäre es schön wenn ihr mein Wissensstand vergrößern könntet
Die Klappe oben dran ist übrigens ohne Probleme bewegglich. Auf das Problem bin ich aufmerksam geworden, da die Feder erhebliche Geräusche gemacht hat, selbst bei kleinsten Unebenheiten.
Mfg
Enrico
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Hallo,
ich hatte das Problem bei einem meiner Fronttriebler mit Trommelbremse hinten.
Eine Seite keine Bremswirkung. Regelkolben im Bremskraftregler war "fest".
Üblicherweise haben die einen Hub von ca. 3-4mm (ohne es gemessen zu haben).
Ich konnte den Regelkolben mit einem sehr guten Rostlöser und Geduld wieder gangbar machen.
Schutzkappe abziehen, einsprühen, einwirken lassen und dann mit Zange und Schraubendreher den Kolben bewegen...
Wenn er wieder freigängig ist, Schutzkappe wieder drauf und gut ists.
Gruß Stefan
ich hatte das Problem bei einem meiner Fronttriebler mit Trommelbremse hinten.
Eine Seite keine Bremswirkung. Regelkolben im Bremskraftregler war "fest".
Üblicherweise haben die einen Hub von ca. 3-4mm (ohne es gemessen zu haben).
Ich konnte den Regelkolben mit einem sehr guten Rostlöser und Geduld wieder gangbar machen.
Schutzkappe abziehen, einsprühen, einwirken lassen und dann mit Zange und Schraubendreher den Kolben bewegen...
Wenn er wieder freigängig ist, Schutzkappe wieder drauf und gut ists.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Guten Morgen ... Vielen Dank, das hilft mir weiter und ist genau das, was ich wissen wollte
... eine kleine Nachfrage noch ... Rostlöser nur oben drauf, also unter die Schutzkappe oder auch in die Öffnungen für die Anschlüsse der Bremsleitungen?
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Hallo Egon,
In meinem Fall blieb das System „ungeöffnet“ - also nur Rostlöser an den Regelkolben.
Einen Bremsflüssigkeitswechsel hatte ich in dem Zuge auch gemacht.
Gruß Stefan
In meinem Fall blieb das System „ungeöffnet“ - also nur Rostlöser an den Regelkolben.
Einen Bremsflüssigkeitswechsel hatte ich in dem Zuge auch gemacht.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Hatte mal einen zerlegt...
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Vielen Dank für die Antworten und die guten Bilder ..... Kann nur nochmal Danke sagen. Hat mir sehr geholfen ... Dann werde ich mal alles ein wenig mit Rostlöser behandeln und hoffen, dass er sich dann bewegt.
Mfg und Danke
Enrico
Mfg und Danke
Enrico
Re: Lastabhängiger Bremdsdruckregler 443614151
Hallo,
hatte meinen (HU steht an) jetzt nochmal in Augenschein genommen.
1. Die beiden Kolben haben beim Fronti einen Hub von ca. 1,5-2mm
2. Wird der Betätigungshebel ausgehangen, dann kann man beobachten, wie die beiden Kolben sich mit einem Finger leicht bewegen lassen und beim Betätigen des Bremspedals auch wieder raus kommen - da es nur 1,5-2mm sind, muss man schon genau schauen.
3. Im unbetätigten Zustand kommt kaum Bremswirkung an den hinteren Bremsen an.
4. Der Hebel und die Feder sind im unbelasteten Zustand frei und haben minimal Spiel.
5. Wird das Fahrzeug beladen, wird die Feder gespannt und es gelangt mehr Bremsdruck an die Hinterräder.
Da die Teile so rar sind habe ich bei einem Spenderfahrzeug (100C4 2,0 101PS ohne ABS) den Bremskraftregler ausgebaut.
Rein von den Abmessungen sehr ähnlich. Ob die Regeldrücke passen konnte ich leider nicht ablesen - aber die beiden Regelkolben waren zu Aluminiumoxid zerbröselt - da war kein Teil mehr zu retten!
Also regelmäßig Bremsflüssigkeit wechseln, damit der Bremskraftregler auch nach mehr als 38 Jahren perfekt funktioniert.
Gruß Stefan
hatte meinen (HU steht an) jetzt nochmal in Augenschein genommen.
1. Die beiden Kolben haben beim Fronti einen Hub von ca. 1,5-2mm
2. Wird der Betätigungshebel ausgehangen, dann kann man beobachten, wie die beiden Kolben sich mit einem Finger leicht bewegen lassen und beim Betätigen des Bremspedals auch wieder raus kommen - da es nur 1,5-2mm sind, muss man schon genau schauen.
3. Im unbetätigten Zustand kommt kaum Bremswirkung an den hinteren Bremsen an.
4. Der Hebel und die Feder sind im unbelasteten Zustand frei und haben minimal Spiel.
5. Wird das Fahrzeug beladen, wird die Feder gespannt und es gelangt mehr Bremsdruck an die Hinterräder.
Da die Teile so rar sind habe ich bei einem Spenderfahrzeug (100C4 2,0 101PS ohne ABS) den Bremskraftregler ausgebaut.
Rein von den Abmessungen sehr ähnlich. Ob die Regeldrücke passen konnte ich leider nicht ablesen - aber die beiden Regelkolben waren zu Aluminiumoxid zerbröselt - da war kein Teil mehr zu retten!
Also regelmäßig Bremsflüssigkeit wechseln, damit der Bremskraftregler auch nach mehr als 38 Jahren perfekt funktioniert.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS