nach längerer Zeit der Abwesenheit, bin ich zurück und hab mir wieder einen Audi 100 Komfort Typ 44 Bj. 90 (NF2) angeschafft. Der Wagen hat 265.000km gelaufen und ist insgesamt in gutem Zustand. Allerdings hat der Motor ein Öldruckproblem. Nach Motorstart liegt der Druck bei etwa 5Bar (10W 40) fällt jedoch schnell im Warmlauf unter 2 Bar bis hin zu unter 1 Bar in betriebswarmen Zustand und unter 0,5 im Leerlauf. Ein Umölen auf 20/50 Motoröl hat keinen Erfolg gebracht.
Aus diesem Grund hab ich mich entschlossen, einen Rundumschlag zu machen. Den gesamten Kurbeltrieb neu zu lagern und die Ölpumpe zu ersetzen.
Kurbeltriebzapfen der KW sehen gut aus, ebenso die Pleuelzapfen, die Lagerschalen wiesen Verschleiß auf. Zylinder endoskopiert, alle Laufbuchsen haben noch vollen Hohnschliff. Nockenwelle bislang nur durch den Einfülldeckel kontrolliert (ein oder zwei Hydros haben heiss geklappert).
Die neuen Lager sind bereits eingebaut, nur auf die Ölpumpe warte ich noch.
Ein paar Fragen an die Experten und "alten Hasen" hab ich, da ich aktuell keinen RLF für den Motor/Mechanik vom NF besitze:
(ja ich hab die Liste/Tabelle hier mit den Drehmomenten gesehen, bin aber dennoch unsicher)
- sind die Lagerbockschrauben (M10x80 10.9 mit Schaft) zu ersetzen? (bekomme neue von Febi durch W+M)
- Drehmoment (65 NM) reicht wirklich aus? (beim 2,0 ABK aus dem B4 sagt der RLF 65NM + 90*) 65NM erscheint mir recht wenig, zumal ich nicht weiß, ob es sich bei den M10x80 10.9 (neue Febi-Schrauben) um Dehnschrauben handelt. Ein Fehler hier könnte fatal enden
Die Pleuelmutter wurden durch neue Originale ersetzt. Auch hier 35NM plus 90* ab Mj. 85 heisst es!?
Gibt es Unterschiede bei der Ölpumpe? Anscheinend gibt es nur noch die Pumpe vom AAR neu. M.W.n. dürfte das aber passen.
Gibt es da noch was zu beachten oder Tipps?
Vorab schon mal herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Sven
