Nach einigen Jahren stillen Mitlesens melde ich mich nun wieder mit einer Vorstellung meines zweiten Audi 100 CS (NF1) mit inzwischen über 222'222km (kürzlich geknackt) und in den 90ern nachgerüsteten geregelten Kat von einem Audi-Vertrieb. Natürlich hatte ich den Verkauf meines ersten Audi 100 Avant lange bereut und nach mehreren Markenwechsel musste wieder ein Audi 100 her
Das Auto habe ich vor 3 Jahren gekauft und immer mal wieder was dran gemacht (der Verkäufer hatte nicht alle offensichtlichen Mängel dargelegt, ich hatte ihn aber auch ohne vorab besichtigt zu haben ersteigert
An dieser Stelle wäre es m.E. sinnvoll kurz aufzulisten was ich schon gemacht habe (nicht vollständig ^^) und was noch bevorsteht.
- Gemacht:
- Alle Stossdämpfer (waren alle BJ87!)
- Bremsen + Bremszange h.r (war undicht)
- Hydraulikpumpe (gebraucht, inzwischen wieder leicht undicht...) + Schlauch zum Druckspeicher mit Kapillare NOS (war undicht)
- LiMa gewechselt
- Klopfsensor (Gehäuse war gebrochen)
- Zündkerzen + Verteilerkappe und -finger
- VDD neu (nach RLF angezogen, aber mehrmals geöffnet) + Dichtung Ansaugbrücke + ESV Dichtungen und Einsätze
- 3 ESV NOS (hatte die mal für einen guten Preis bekommen, bevor ich den Audi hatte und hätte wohl noch 2 neue dazukaufen sollen...)
- Schläuche ansaugseitig auf Risse überprüft (alles i.O.)
- Lambdasonde neu Bosch (war ebenfalls vermutlich die Erste)
- Steht bevor:
- Radlager hinten
- Antriebswelle (eher rechts) knackt fürchterlich bei grösseren Lenkwinkel und gleichzeitigem Gasgeben (1 gebrauchten Ersatz habe ich liegen)
- Hydrostössel klackern ab und zu
- Quietschendes Geräusch bei ca. 1000 RPM (vermutlich WP, aber ZR wollte ich eh bald tauschen, ist von 2021)
- Sämtliche (Gummi)Fahrwerks-, Motor-, Getriebelager, etc. (die Karosse fährt mir zu schwammig und holprig, muss noch Zeit und einen Ort dafür finden^^)
- Türgriff v.r. aussen greift nicht
- Bremsdruckregler für Hinterachse festgerostet (hängt wahrscheinlich im "unbeladenem Zustand" fest)
Nach dem Wechsel der Dichtungen und LS wurde auch das Beschleunigen im Teillast gefühlt deutlich geschmeidiger, ohne kleine Ruckler. Startverhalten ist und war ebenfalls sehr gut, kalt wie warm, wobei beim Kaltstart er ca. 20-30 Sekunden lang etwas zögerlich Gas annimmt. Leistungstechnisch steht er gefühlt gut im Schuss und auch die Leerlaufregelung funktioniert seit der neuen LS und ESV-Dichtungen fast perfekt (kalt ca. 1000 RPM, warm ca. 750 RPM nach Abfangen bei 1000 RPM und langsamen runterregeln). Verbauch ist auch im Normalbereich. Leider schüttelt sich der Motor immernoch sehr fest im Leerlauf (kann noch bei Gelegenheit ein Video davon machen). Fehlerspeicher ist leer und Stellglieddiagnose war ebenfalls ohne Fehler (wobei das Tickern des AKF-Ventils im Normalbetrieb nicht zu hören ist??). Widerstände vom Kühlmitteltempsensor und Leerlauf-/Volllastschalter sind auch i.O. Leider reagiert der Motor gar nicht beim Öffnen des Öldeckels, was auf Nebenluft motorseitig hindeuten sollte?
Deshalb wäre ich sehr froh um Ratschläge, wie ihr ab hier weiter vorgehen würdet.
KGE abklemmen und schauen obs besser wird?
Steuerzeiten überprüfen (letzter ZR-Wechsel vom Vorbesitzer möglicherweise 1-2 Zähne daneben)?
Druckstellerstrom prüfen/einstellen (aber auch bei komplett verstelltem Mengenteiler sollte er auf Öffnen des Öldeckels reagieren oder?)?
ZZP überprüfen (wobei der Zünderverteiler noch verplombt ist ^^)?
Systemdruck messen (bräuchte noch Messvorrichtung dafür)?
LG Butrint
