Offenes POPOFF im MC,und es geht doch!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Offenes POPOFF im MC,und es geht doch!

Beitrag von Gast »

Habe heute ein offenes POPOFF in meinen MC eingebaut und ich muss sageb mann,mann,mann :shock:
Ist das von Boost4you (einkolben)
Hatte ja bisher das geschlossene aus einem S3 über ein Jahr drin was auch OK war aber der Unterschied zu dem jetzt ist heftig.Beim wechseln der Gänge bei hoher Drehzahl ist der Lader sofort wieder da,besser als mit dem S3.
Hier gab es ja viele Beiträge zu den Offennen PopOffs das sie angeblich in uneren MCs nicht funktionieren würden.Ich frage mich nur wie kommt ihr drauf?
Der Wagen läuft ganz normal kein abfallen der Drehzahl unter den Leerlauf.Obenrum kann mann den Druck einstellen wan es abgelassen werden soll.Habe es bei mir in dem Wellschlauch drin da schon vorher das vom S3 da drin war,und dabei ist es garnicht so laut,ist dort ganz gut abgeschirmt.Lauter wird es natürlich wen es unten vor dem LLK in den Schlauch eingebaut wird.Und auch mit dem höherem LD durch Vitamin B :) keine Probleme.
Wen jemand noch keines hat und spielt mit dem Gedanken sich eines einzubauen,würde ich gleich ein Offenes nehmen.Angenehmer Nebenefkt das Zischen :D .
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
...timmy..

Beitrag von ...timmy.. »

Hi
wie hast du es in dem Schlauch eingesetzt? Fotos davon? Will mir ebenfalls eins besorgen,aber ein doppelkolben POPOFF (oder wie die heißen) wegen mehr lärm =)
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Jap die doppelkolben machen mehr Lärm,hat mein bruder in seinem 220V.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Stefan W.

Beitrag von Stefan W. »

Grüße
Habe in meinen Typ 89Q einen KG-Motor installiert.Passt so ein Popp off dafür auch?Und was kostet der Spass?

Gruß Stefan
jens100

Beitrag von jens100 »

Da will ich mich mal versuchen.
Da Dein KG ja auch einen Turbo hat ist die günstigste Lösung das Originale POPOFF von Audi Teilenummer 06A145710N Das Teil mußt Du dann nur in denn Druckkreislauf implantieren. Das ist allerdings nicht ganz einfach das ganze auch wirklich dauerhaft Druckfest zu verbauen.
Da die meisten das Teil in den Wellenschlauch setzen und dieser unter recht hohem Druck steht. Olli W. hatte meine ich dafür mal eine ganz nette Lösung gefunden. Mußt mal suchen.

Bild

Das Bild müßte eins von Forge sein, was ich auch früher im TT gefahren habe. Allerdings hatte ich ein geschlossenes und das abgebildete ist ein offenes.

Um ein POPOFF in den Wellenschlauch einzubauen, hab ich mir auch mal was schönes gebaut. Guckst Du hier.
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2104540

Das ist ein Zwischenstück für den Wellenschlauch. Allerdings hab ich das auf den Ladeluft Temperatursensor angepasst, da ich an meinem LLK einen xtra Anschluß fürs POPOFF habe.

Das war jetzt jede Menge Info und wahrscheinlich auch einiges an Durcheinander. Wenn also jemand was zu ergänzen hat....

Gruß Jens
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

haette auch reges interesse am offenen POPOFF im MC!
fotos waeren natuerlich super!

ach BTW: wieso faehrst du deinen MC mit 3B kerzen und kabeln?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

naja die 3b kabeln auch net schlecht auf dem MC aus bzw die 7a.
und kerzen naja wenn du nen gechipten MC hast sind die platin oftratsam, weil danach mein vollastruckeln weg war.
mfg matze
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Am KG ist der Auffwand der selbe wie beim MC.
Das POPOFF kostet ca.100 teuros.Fotos muss ich mal morgen machen.Das Schwirigste ist natürlich der Einbau da es keinen Abgang fürs POPOFF gibt.Habe das auch im Wellschlauch,habe mir dafür ein T-Stück in dem richtigen winkel zusammengeschweißt seit einem Jahr drin und keine Probleme.Der Umbau aufs offene war deshalb bei mir leicht da ich vorher schon das Geschloßene drin hatte.Also mit Plug und Play ist da nix.
Einfacher ist es wenn man es unten in den Langen Schlauch vor dem LLK setzt.Hat der MOKK so gemacht mit dem ofennen in seinem MC.Hat auch der OlliW mit dem geschlossenen so.Nicht zu vergessen die Steuerleitung die man hinter der Drosselklappe abgreifen muss.
Der Vorteil bei einem offenen ist natürlich das man nur einen Abgang machen muss.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Jetzt mit Fotos

Beitrag von Gast »

Hier die Fotos
Bild
Bild
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Stefan W.

Beitrag von Stefan W. »

Grüße

Also, habe am LLK nen Anschluß der zum Wastegate führt.Kann ich den nehmen? Wäre noch über einige Hinweise zum Anschluß de Taktventiles dankbar.Habe momentan etwas den Durchblick verloren...

Gruß

Stefan
MikMak

Beitrag von MikMak »

@Christoph: Sag mal seh ich das richtig, Du hast da Zündkabel vom 20V verbaut?
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Jap richtig,steht auch in meiner Signatur,die Kerzen natürlich auch.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Kannst du die genauen maße etc deines T-stücks durchgeben? Will mir auch so ein "Schnüffelstück" basteln, habe allerdings vor es für das POPOFF als auch für den tempsensor zu nutzen(den sensor könnte man dann ja an der oberen seite einsetzen) da ich einen angefertigten llk liegen habe der eingebaut werden soll der so einen anschluss für den sensor leider nicht hat und ich wollt nicht in das alu was reinbohren was dann doch nich hinhaut...

Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Maße habe ich jetzt keine im Kopf.Der außendurchmesser des T.Stücks hat aber das selbe Maß wie der Anschluß amm LLK,abgang fürs POPOFF glaube ich 25mm.
Habe mir einfach oben aus dem T-Stück ein Keil rausgesegt,dan das ganze auf den richtigen Winkel zusammengedrückt und verschweißt.Nachher alles schön glat geschlifen und fertig :)
Am besten ist es das T-Stück soweit wie möglich zu kürzen damit die beiden Kurzen Stücke des Wellschlauchs noch genug Spiel haben um die Bewegung des Motors aufzunehmen.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Antworten