Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

Hallo zusammen und sorry, ich wollte das Thema nicht irgendwo noch dranhängen, weil es dort nicht so recht passt...

jedenfalls steh ich grad echt im Hydraulik-Wald…

Vorgeschichte (87er NF):
Letzten Sommer Servopumpe wg. Geräuschen gegen eine aufgearbeitete von Triscan getauscht, fehlendes Öl ergänzt, kaum noch gefahren, Winterpause…heuer dann die Erkenntnis: Es suppt raus – v.a. an der Nahtstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen.
1. Gedanke: Das Teil lag wohl schon länger…also neue Dichtungen (Topran, weils schnell ging) verbaut… Öl ergänzt…es suppte wieder. Gegrübelt und der Pumpe misstraut.

Deshalb meine alte (schreiende) Pumpe (30 Jahre lang dicht) von Joe10V neu lagern und abdichten lassen, eingebaut – Öl ergänzt…läuft fein – suppt aber 3 Tage später ebenfalls zwischen den Gehäusehälften heraus. Ratlosigkeit macht sich breit…

Nach dem Joe sicher weiß, was er tut, der Fehler unabhängig voneinander an 2 Pumpen auftritt, muss ich das ja wohl selbst vermurkst haben. Mir fällt als mögliche Ursache nur noch das leidige Öl-Thema ein!

Also das Forum durchforstet und die Selbst-Doku, das Internet befragt und was ich nun zu glauben weiß macht mich auch nicht schlauer:

Für unsere alten Kisten wird ja immer das originale G002000 samt der Nachfolgeprodukte bis zum G 004 000 M2 empfohlen – jedenfalls etwas „mineralisches“ sollte es laut SelbstDoku wohl sein.

Auch das wohl damit identische Pentosin CHF 11S taucht auf, das aber synthetisch (!) ist.
https://www.motor-talk.de/forum/servooe ... ml?page=11

Das LiquiMoly 1127 ist laut LM ebenfalls synthetisch, obwohl es hier schon als mineralisch angepriesen wurde: viewtopic.php?f=6&t=167295&p=1476406&hi ... l#p1476406

Von Febi wird die 46161 genannt oder die 06161 – mal wird es auf Anbieterseiten als kompatibel zu meinem NF ausgeworfen, mal nicht.

Ich hatte bei meinen Pumpenbasteleien das Febi 06161 (grüne Flasche roter Deckel, grün, aber synthetisch) zum Ergänzen verwendet…kann es sein, dass das tatsächlich keine gute Idee war? Was bliebe denn sonst noch als Ursache dafür, dass ein System, das 38 Jahre lang keinen (Dichtigkeits-)Ärger machte, auf einmal kollabiert?

Nun meine 3 Fragen:
• Was genau soll ich denn nun wirklich als Öl nehmen, weil es tatsächlich funktioniert?
• Wie viele Liter sind eigentlich im System?
• Und wie empfehlt ihr, soll ich vorgehen, um das System idealerweise leer zu bekommen?

Herzliches Dankeschön vorab – vielleicht krieg ich ihn diese Saison ja doch noch dicht…
J.
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Audi Flotte »

Hallo jocki,

nehm bitte das Febi 06162, grüner Deckel und Mineralisch, sieht grün/türkis aus und ist etwas wässrig, das hat mir @Daniel Turbo10V empfohlen. Ich verwende es seit letzem Jahr und habe damit keine Probleme.

Ein Kollege von mir hatte vor 3 Monaten auch Probleme mit seinem NF. Als er bei ATU :kotz: war und diese seine Servoleitungen getauscht hatten, haben sie ihm natürlich gleich das falsche Servoöl reingekippt, es war Syntethisch. Danach hat es ihm reglerecht das Servoöl oben aus dem Deckel vom Servobehälter rausgedrückt. Ich habe dann alles abgelassen, das System bzw. alle Siebe gereinigt, das richtige von Febi reingekippt, seither ist ruhe.
Febi Hydrauliköl.PNG
Febi Hydrauliköl.PNG (216.6 KiB) 2041 mal betrachtet
Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Jockl schick mir bitte deine Grüne Pumpe
Ich werde sie auf Garantie zwischen den Gehäusehälften neu Abichten.
Meine Adresse hast du noch ?
Mfg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

Ich denke eher, dass das System im Lenkungskreis „verstopft“ ist und der Druck dadurch so hoch wird, dass die Dichtringe nachgeben.

Falsches Servoöl hatte ich bisher noch nie drin ….

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Steve44 »

Ich wette auch auf eine Verstopfung und entsprechende Überdruck.
Falsches Öl hat eher langfristige Auswirkungen wie Dichtungen die angefressen und langsam undicht werden. Das Liqui Moly Saft ist Top.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von DerSporti »

Aber beide Pumpen am Gehäuse undicht? Das ist sehr ungewöhnlich. Vll. ist beide Male bei der Montage an den Motor etwas verkehrt mit den Haltern gemacht worden?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von CarstenT. »

Wenn im System was dicht ist, trifft es beide Pumpen.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Sporti. Ich habe keine Auffälligkeiten an seiner grünen Pumpe Feststellen können.
Stichwort Gehäusehälften.
Ich gebe Garantie und werde sie Kostenlos neu Abdichten.
Der Fehler liegt wo anders :wink:
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von DerSporti »

Ich denke der Themenstarter sollte erstmal die korrekte Montage verifizieren. Mit dem abgewinkelten Halter kann man schon falsch machen.Ist mir selbst mal passiert.
0443 IMG_8974-1.jpg
0443 IMG_8974-1.jpg (240.87 KiB) 1968 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

Danke euch erstmal für eure Einschätzungen - das Öl wars eurer Meinung nach nicht? Hmmm...Verstopfung und zu hoher Druck klingt durchaus plausibel.

@ Joe10V: Der Fehler kann niemals bei dir liegen - der muss bei mir im System liegen, weil es ja letztlich 3mal das identische Fehlerbild war (Triscan 2024, Triscan von mir 2025 abgedichtet, ZF 2025 von dir abgedichtet) und jedes mal ist die gleiche Stelle feucht bzw. nass und tropft ab.

Das Ergebnis meines Einbaus seht ihr hier im Video:
https://drive.google.com/file/d/1IxBOpN ... sp=sharing

Ich seh nix falsches - alte raus, Halter nach Vorlage (ich mach immer Bilder, bevor ich etwas zerlege...) umgeschraubt, Pumpe flutscht rein, Öldefizit in der Pumpe mit Spritze bei allen 3 Löchern ergänzt, Leitungen fallen von selbst in Position, neue Dichtringe... alles mit Drehmoment angezogen, Riemen sicherheitshalber nicht zu stramm, alles dicht...erst mal...aber dann :-(

Im August hab ich Zeit - dann werde ich versuchen, das Zeug rauszubekommen und das System wirklich "sauber" zu machen - irgendwelche Tipps zum Vorgehen? Und doch mal ein anderes Öl? Bis dahin muss er nicht mehr weit laufen und aktuell trägt die Pumpe einen Lappen um den Bauch.

Der Kleine nervt grad zum ersten Mal wirklich... nach fast 38 Jahren unserer "Beziehung"!
J.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von DerSporti »

Ja, Einbau scheint richtig zu sein.

Vielleicht ist es ja doch ein Stopfen, der wie "gewöhnlich" also in der Erfahrung, durch Überdruck anfängt zu lecken und das sieht nur so aus als wäre es das Gehäuse der Pumpe. Wie sieht denn der Filter der Hohlschraube aus?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Alle 10 großen Stopfen wurden von mir neu Abgeichtet.
Alles Öl raus zubekommen ist nur möglich mit Ausbau des Lenkgetriebes, was keine ausbaut.
Schlauch von der Pumpe zum Ausgelichsbehälter ausbauen.
Alles Öl raus laufen lassen, Ölfilter Reinigen plus Ausgleichsbehälter
Leitung von der Pumpe zum Bremsdruckspeicher ausbauen und zerlegen an der Überwurfmutter.
Den kleine Schwarze Kunststoffschlauch vorsichtig rausnehmen, Reinigen.
Abgewinkelter Halter hat nix mit Ündichtkeit zu tun :roll:
Mfg
Dateianhänge
100_1302.JPG
100_1302.JPG (1.54 MiB) 1938 mal betrachtet
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

Hallo,
wenn die Kapilare im Bremskreis verstopft/verrutscht ist, dann drückt es an einem der vorderen beiden Stopfen raus - diese beiden Kolben versorgen nur den Bremskreis.
Die hinteren Kolben mit dem Reservoir im hinteren Pumpenteil sind nur für den Lenkungskreis zuständig.
Wenn es also an der Trennse oder den hinteren Verschlussstopfen undicht wird, liegt es am Lenkungskreislauf.
Auch hier gibt es eine Drossel im Servoschlauch zur Lenkung - allerdings kann man diesen nicht zerlegen.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich meine auch das es der Lenkungskreis ist.
Ich habe nur gezeigt wo ich altes Öl enfernen würde.
Stefan meins du diesen Schlauch mit der Drossel in der mitte.
Ist Ausführung Alu oder Kupferdichtungen, mfg
Dateianhänge
100_1372.JPG
100_1372.JPG (1.51 MiB) 1881 mal betrachtet
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

Hallo Joe,
ja - üblicherweise ist ja noch eine Schutzhülle drüber und diese Stelle wird in den Halter überm Motorlager eingeclipst.
Wenn man die Leitung aufschneidet findet man aber auch die Drossel (Kapilare) wie in der Leitung vom Bremskreis.
Ist auch egal ob alte oder neue Anschlüsse - diese Drossel unterdrückt das „Pulsieren“ durch die Kolben der Pumpe. Es gab ja schon Versuche sich eine Servoleitung beim Hydraulikbetrieb bauen zu lassen (ich kenne das Forenmitglied), aber das Ergebnis ist nur bedingt befriedigend, da man das Pulsieren bei jeder Lenkradbewegung spürt.

Ich müsste noch eine zerschnittene (so bekommen) original Leitung im Regal haben.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja der Gummischutz war nicht mehr zugebrauchen.
Gut dann spar ich mir das zerschneiden bzw zerlegen des Druckschlauches.
Also wirkt die Drossel richtung Lenkung.
Mfg
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

StefanS hat geschrieben: 14.07.2025, 09:16 Hallo,
wenn die Kapilare im Bremskreis verstopft/verrutscht ist, dann drückt es an einem der vorderen beiden Stopfen raus - diese beiden Kolben versorgen nur den Bremskreis.
Die hinteren Kolben mit dem Reservoir im hinteren Pumpenteil sind nur für den Lenkungskreis zuständig.
Wenn es also an der Trennse oder den hinteren Verschlussstopfen undicht wird, liegt es am Lenkungskreislauf.
Auch hier gibt es eine Drossel im Servoschlauch zur Lenkung - allerdings kann man diesen nicht zerlegen.
Interessante Auskunft - falls also dieser Schlauch eine Macke hätte, könnte evtl. das meine Probleme verursachen, wenn ich das richtig verstehe...
Also Schlauch ersetzen und hoffen...? Wobei - meine Lenkung läuft eigentlich geschmeidig...hmmmm
Danke
J.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

jockl hat geschrieben: 16.07.2025, 05:53
StefanS hat geschrieben: 14.07.2025, 09:16 Hallo,
wenn die Kapilare im Bremskreis verstopft/verrutscht ist, dann drückt es an einem der vorderen beiden Stopfen raus - diese beiden Kolben versorgen nur den Bremskreis.
Die hinteren Kolben mit dem Reservoir im hinteren Pumpenteil sind nur für den Lenkungskreis zuständig.
Wenn es also an der Trennse oder den hinteren Verschlussstopfen undicht wird, liegt es am Lenkungskreislauf.
Auch hier gibt es eine Drossel im Servoschlauch zur Lenkung - allerdings kann man diesen nicht zerlegen.
Interessante Auskunft - falls also dieser Schlauch eine Macke hätte, könnte evtl. das meine Probleme verursachen, wenn ich das richtig verstehe...
Also Schlauch ersetzen und hoffen...? Wobei - meine Lenkung läuft eigentlich geschmeidig...hmmmm
Danke
J.
Bei der Zentralhydraulikpumpe gibt es ja tatsächlich „Kolbenrückholfedern“ (kein Scherz).
Die Wlle der Pume ist eine Nockenwelle, welch die Kolben mit dem Öl nach außen drückt - die Feder drückt den Kolben wieder nach innen, so dass neues Öl in den Zylinder gelangen kann
Diese Federn können auch brechen. Wenn das passiert, dann spürt man auch dieses Pulsieren in der Lenkung, auch wenn die originale Drossel im Schlauch verbaut ist.
Ich hatte schon mehrere Zentralhydraulikpumpen bei denen mehrere Federn gebrochen waren.
Deshalb hatte ich bei meinen Pumpen auch im Zuge der Überholung diese Federn ersetzt.
Im Lenkungskreis sind andere Federn als im Bremskreis.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Ich schaue mir immer die Federn an wenn ich eine Pumpe zerlege.
Originale Federn hab ich auf Lager.
Stefan soll ich meine Lenkungs Leitung zerlegen damit man die innen Teile hier sehen kann ?
Oder Jockl willst du meine Leitung zum Ausprobieren :wink:
Mfg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

Hallo Joe,
da meine Leitung schon zerschnitten ist, macht es mehr Sinn, dass ich diese zu Obduktionszwecken aufschneide.

Bilder folgen.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

Hallo nochmal,
der o.a. Dehnschlauch...nachdem 7zap ja nicht mehr sehr hilfreich ist:
Ist das einer von den beiden, die Tradition anbietet:
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... 498892a-10
oder
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... 498892c-10
oder ein ganz anderer???
Danke euch.
J.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Der 443498892A könnte der gleiche sein.
Auch sind die beiden Hohlschrauben unterschiedlich in der Gewindegröße.
Bei dem Preis würde ich nochmal an deinen Fahrzeug nach schauen.
M12x1,5mm ist vorne an der Pumpe.
M14x1,5mm ist versteckt hinten am Lenkgetriebe.
Mfg
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

Danke dir...werd ich mal checken, bevor ich etwas unnötig Teures mache ;-)
J.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

Ich war mal so frei und habe das Foto von oben verwendet - ich hoffe das ist ok:
Presshülse am Servoschlauch.jpg
Presshülse am Servoschlauch.jpg (1.65 MiB) 1590 mal betrachtet
Diese Hülse ist nur eine aufgeschobene Hülse, um den Schlauch in den Halter "klemmen" zu können.
Der Schlauch selbst ist (entgegen meine bisherigen Darstellung) aus einem Stück und an der Hülse nicht getrennt.
Ich habe die Hülse aufgeschnitten - sie scheint den äußeren Schlauch an dieser Stelle etwas zu verengen.
Die Kapillare war etwas weiter im Schlauch drin - es sieht nicht so aus als sei sie abgeschnitten, sondern von der Lenkung aus ungefähr 48cm lang im Schlauch drin.
Aufbau: Im Schlauch (20mm außen, 10mm innen) ist die Kapillare (7mm außen, 5mm innen) eingelassen.
Kapillare im Servoschlauch.jpg
Kapillare im Servoschlauch.jpg (481.48 KiB) 1590 mal betrachtet
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Servus jockl
Es kann auch ein O-Ring Fehler sein.
Kann ich aber nur Überprüfen wenn deine grüne Pumpe bei mir ist.
Klar die Druckleitung von der Pumpe zum Lenkgetrieb :mrgreen:
mfg
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

O-Ring-Fehler ist prinzipiell sicher möglich, aber wie wahrscheinlich kann das sein?
Wie oben schon gesagt: 2 Pumpen bei 3 Versuchen, verschiedene Dichtungssätze und jedes Mal der gleiche Fehler? Die einzigen Konstanten dabei sind meine Hydraulik, das Febi-Öl oder ein Defekt im Umfeld, den ich aber beim ersten Mal schon verschuldet und übersehen haben müsste...
38 Jahre lang war der Bereich um die Pumpe staubtrocken - jetzt macht der Kleine auf einmal auf Diva :-(
Aktuell fahr ich eh kaum damit und wenn ich dann Zeit und Lust habe, nehme ich mir den ganzen Krempel in Ruhe mal vor - das krieg ich mit eurer Hilfe schon hin - und wer weiß, vielleicht helfen ja Jürgens Erfahrungen bei seiner Fehlersuche am Ende auch mir...;-)
J.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Stichwort Pumpengehäuse vorne,führt und fixiert die ganzen kleinen O-Ringe
Natürlich nur ein Verdacht, mfg
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Hab mal Zeit gefunden und das Gußgehäuse vorne nachgemessen.
Sind nur vergleichswerte von dem Gehäuse, siehe Bild
Jetzt kann jeder selber nachmessen bevor er die beiden Pumpenteile zusammen baut.
Die Maße von den 8 O-Ringennuten
Außen 14mm innen 9mm und eine Tiefe von 1,5mm
Der O-Ring hat eine Schnurstärke von 2mm
Mfg
Dateianhänge
100_1374.JPG
100_1374.JPG (1.5 MiB) 1326 mal betrachtet
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von JMS Bavaria »

Hallo Joe,

die Schnurstärke der Ringe in so einem Dichtungsset sind dünner, so bei ca. 1,9 mm, wenn ich mich nicht vermessen habe. Deshalb hatte ich mir O-Ringe mit den gleichen Maßen von dir über einen Shop bestellt und auch eingebaut.

Kann es sein, dass dann mehr Druck im System ist? Denn als ich die erste Leitung (14 mm Nuss) aufmachte, zischte es kurz. Das war aber bei den O-Ringen aus den Sets nicht so oder war das nur Zufall?
Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

Hallo Jürgen,
Das kann nur Zufall gewesen sein.
Die O-Ringe dichten jeweils die Fläche zwischen Pumpenteil und Reservoir ab - die maximal 0,1mm machen da nichts aus.

Ich dachte ich hätte die Funktionsweise der einzelnen Pumpenteile hinreichend beschrieben!

Gruß Stefan.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten