200 20V - Stottern beim Voll Gas

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Steve44 »

Hallo Gemeinde,

Separat vom defekten Multifuzzi habe ich schon seit ein paar Monate ein Problem das beim voll Gas geben, es oft zu ein hoch-frequentes Stottern/Ruckeln kommt.
Ich spüre wie, mehrmals pro Sekunde, das Auto "nicht will". Ich weiss nicht wie man das in Deutsch richtig sagt, aber es ist als ob mehrmals pro Sekunde, wirklich sehr schnell "gas, gas weg, gas, gas weg". So spürt es.
Es muss aber nichts mit "Gas geben" zu tun haben, aber es spürt einfach so.
Bis quasi 75% gas geben ist alles noch normal. Darüber, bis zum vollgas, passiert es.
Wie stark das "Stottern" sich anfühlt variiert. Manchmal nicht, oder kaum spürbar, bis zu deutlich spürbar. Ich habe hier kein Muster feststellen können wie "Aussentemperatur, Feuchtigkeit in die Luft" und deren Auswirkungen (Stottern stärker/weniger stark).

Ausgangslage:
- Fahrzeug ist komplett Serie
- Motor wird immer langsam betriebswarm gefahren (erst mal durch das Dorf bummeln, dann knappe 10min über Landstrassen bis zum Autobahnzubringer).
- Ich gebe NIE voll-gas im 1. oder 2. Gang. Wenn überhaupt, dann ab'm 3. Gang und nur mit gut durchgewärmter Motor.

Ich habe schon vieles gelesen und dies sind mögliche "Kandidaten":
- Benzinpumpe kann beim vollgas die gefragte Menge Benzin nicht liefern (Fördermenge-testen). Ist original Bosch, korrekte Teilnummer
- Haar-Risse im Verteilerkappe (trotz neu und original, wie der Verteiler auch)
- Benzindruckregler (sitzt quasi unten das Saugsammelrohr, in der direkte Nähe vom Multifuzzi)
- Benzinfilter (ist aber neu und original Bosch, korrektes Teilenummer)
- Injektoren
- Schlechter Benzin (tanke aber immer BP Ultimate 98 oder Shell vPower 100, etwas anders kommt nicht in die Tüte eehhh Tank)
- Bobine
- Kabel zwischen Bobine und Verteiler
- Zündkabel zwischen Verteiler und eine Zündkerze
- Zündkerzen (unwahrscheinlich, sind die korrekte "Bosch Platin F5DPOR" und erst knapp 30000km alt)
- Vakuumleck (habe **alle* Unterdruckschläuche durch hochwertige Silikon-Schläuche ersetzt vor ein paar Monate). Habe alles optisch kontrolliert. Bevor dieses Theater anfing vor ein paar Monate war alles voll ok. Vakuumleck schliesse ich eigentlich aus denn dann hätte ich auch Boostprobleme und die habe ich gar nicht, eben volle 1.8 Bar Problemlos (seit dem Multifuzzi Wechsel vor ein paar Tagen).

Der Verteiler-Timing stimmt. Dass schliesse ich aktuell auch aus. Mit dem Markierung aufm Schwungrad sichtbar steht der Finger gerade nach vorn. Und wie gesagt, bis quasi 75% Gas geben und auch beim normalem, auch schnellem Fahrt, fährt das auto wunderbar.
Leerlauf auch Butter-weich und stabil.
Kaltstart top.
Seit den Multifuzzi-Wechsel sind die 1.8bar Boost auch wieder da, eigentlich alles gut :verlegen:

Überspitzt gesagt: wenn ich das Gaspedal mechanisch blokkieren würde, damit es bis max. 75% runtergedrückt werden kann, würde ich nichts spüren. Das Auto zieht gut durch und die Power ist da. Gebe ich noch mehr gas, grob gesagt vorbei 75%, fängt das Stottern wieder an.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von CarstenT. »

Finger gerade nach vorn heißt gar nix.
Der kann trotzdem falsch stehen.
Entweder mit dem Werkzeug einbauen, oder an der Einstellung schrittweise Änderungen vornehmen.
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Luftmassenmesser???Ähnliche Symtome hat mein "Pflegefall" hier auch gerade. Nach dem quertauschen mit anderem Luftmassenmesser Problem komplett behoben und der andere Wagen übernimmt die Probleme- Fazit LMM defekt!!!

Leider EOE !!!

Hatte hier schonmal in einem von mir erstelltem "Thema" diesbezüglich ein "Ersatz" aus dem Netz vorgestellt- ist aber vom kauf abgeraten worden. Jetzt ist der LMM zum Instandsetzer(Kontakt hier aus dem Forum bekommen)

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Wie Daniel schon schrieb würde ich - unter anderem - auch mit an den LMM denken.

Weitere Idee: Spiel im Zündverteiler, war zumindestens bei meinem so.

Noch der erste Verteiler mit Kunststoffritzel. Konnte man deutlich hin und her bewegen. Außerdem war die Abdichtung nicht mehr 100%ig, so landete Ölnebel in der Kappe.
Habe dann gegen einen neuen mit Metallritzel getauscht und penibel eingestellt, brachte deutliche Verbesserung in der Leistungsabgabe, unter anderem bei deinem Effekt.

MfG
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Markus 220V »

Entweder Zündung oder Undicht.

Bei Undicht würde ich mich nicht auf eine optische Untersuchung verlassen. LMM runter und das Ding mit Druckluft oder mit Nebel abdrücken. Ich mach das eigentlich immer Oldschool mit Luft und Ohren.
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Steve44 »

Boris Ivanitsch hat geschrieben: 27.08.2025, 16:32 Wie Daniel schon schrieb würde ich - unter anderem - auch mit an den LMM denken.

Weitere Idee: Spiel im Zündverteiler, war zumindestens bei meinem so.

Noch der erste Verteiler mit Kunststoffritzel. Konnte man deutlich hin und her bewegen. Außerdem war die Abdichtung nicht mehr 100%ig, so landete Ölnebel in der Kappe.
Habe dann gegen einen neuen mit Metallritzel getauscht und penibel eingestellt, brachte deutliche Verbesserung in der Leistungsabgabe, unter anderem bei deinem Effekt.

MfG
Wegen Spiel wurde der Verteiler vor ein paar Monate getauscht durch ein, durch Bosch offiziell überholtes Exemplar. Es hat ein Metalritzel (der alte auch übrigens).

LMM, an das habe ich noch nicht gedacht. Merci für den Tip.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo Steve44,

was für einen Luftfilter fährst du? Serie(Papierfilter) oder Tuningfilter?
Hast du schon das Wastegatemembran geprüft???

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von inge quattro »

Moing,

wie Markus schon schreibt, erst mal abdrücken, auch mit offener Drossel und auch mal bei warmen Motor.
Das N75 ist auch noch so ein Kandidat...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Steve44 »

Daniel Turbo10V hat geschrieben: 27.08.2025, 21:54 was für einen Luftfilter fährst du? Serie(Papierfilter) oder Tuningfilter?
Hast du schon das Wastegatemembran geprüft???
Luftfilter = Mahle Original LX296 (Papier). OEM Äquivalent für 191129620. Filter habe ich bereits ersetzt vor ne Woche. Kein Unterschied.

Wastegatemembran habe ich noch nicht überpruft. Mein Hand-Vakuumpumpe macht permanent Urlaub. Muss ne neue kaufen. Aber hätte ich dann nicht auch andere Probleme?

Gleiche Frage für den N75. Diese habe ich vor 11000km ersetzt und ist orginal (Audi Tradition). Wenn diese nicht gut funktioniert, sollte ich doch (auch) andere Probleme haben oder? Ladedruk auf 1.8 Bar und diese auch mehrere Sekunden stabil durchhalten, macht das Auto.

Ich habe bisher keine Verdacht richtung POPOFF, N75 oder Wastegate im Kopf gehabt. Aber gut, bin ja 20V 3B Jungfrau, war bisher immer "atmospherisch" unterwegs :o

LMM "034133471K" habe ich jetzt gewechselt. Der welche drin war habe ich vor ein Jahr oder so als "Not tested" gekauft auf eBay Australien für 70 AUSD. Bin damit immer gut gefahren, bis vor ein paar Monate das Stottern anfing. Habe nun de LMM, welche im Auto verbaut was beim Kauf damals, wieder eingebaut.
Sobald es nicht mehr regnet kann ich eine Probefahrt machen.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von inge quattro »

Hallo Steve,

beim N75 gibt`s keine fixen Haltbarkeitsangaben.
Manche haben neu schon eine Macke, andere halten 100tkm.
Hat auch nicht direkt was mit dem angezeigten LD im KI zu tun.
Was sagt eigentlich dein Fehlerspeicher?
Wenn "LD nach max. überschritten" drin steht, geht`s Richtung, N75, POPOFF oder LD Leck...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Steve44 »

Fehlerspeicher ist leer (4444 keine Fehler).

Aber, das Problem ist gelöst. Es war der LMM. Der aus Australien hat es ein paar Monate durchgehalten, ist nun aber „down under“…
Habe, wie hier gerade oben geschrieben, der LMM welche beim Kauf montiert war, montiert und viola, no more stotter stotter.

Wieso geht eine LMM überhaupt so „teilweise Kaputt“? Ich meine, bis grob 75% alles normal, beim Vollgas stotter stotter. Was für „falsche Information“ bekommt der ECU und wat passiert genau, warum dieses Stottern? Unterbricht es mehrmals pro Sekunde den Spritzufuhr? Oder macht es etwas mit der Zündung?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Steve44 »

Update: das Problem vom Stottern war zwar gelöst aber es war immer noch nicht richtig. Ab und zu komisches "extra gas geben" oder "weniger gas geben" obwohl mein Fuss nicht bewegt. Und wieder "fully random".
Dann habe ich gedacht "welche andere Sensoren oder komponente sind im Entscheidungsprozess vom Motronic, wie viel Kraftstoff eingespritzt werden muss, involviert? Der Lambdasonde.

Der Luftansaugtemperaturgeber oben auf'm Saugsammelrohr ist auch kritisch, die hatte ich aber schon erneuert.
Eine defekte Höhengeber F96 wird nicht solche Auswirkungen haben. Plus ich schaffe problemlos den Seriemässige 1.8 Bar und halte das auch stabil fest bis 5500 Umdrehungen wo ich Gas loslasse.

Der Lamdasonde. Die war noch original. Sprich 36 Jahre und 181000km alt. Lamdasonden werden irgendwann "alt und träge" und die Empfehlung von Bosch und Audi ist sie jede 100000km zu wechseln. Das war nie passiert.
Also, neue originelle Bosch Lamdasonde drin und viola, der unbekannte Mitfahrer der mal ab und zu ein Spiel spielt mit dem Gasgeben, ist nicht mehr da. Kein komischen Verhalten mehr. Viel besser. Ikke happy.

Nun, mit dem andere LMM und frische Lamdasonde spürte das Auto schon viel besser. Aber der Leerlauf war immer noch unruhig (Sägen). Vermutlich "sticky" bzw. "klebendes" Leerlaufstabilisierungsventil N71 (LSV).
Und hier habe ich eine Fehler gemacht. Statt es auszubauen und ein WD40 Wellness zu machen (hat in die Vergangenheit bei andere Auto's immer gut geholfen) habe ich eine neue LSV montiert. Big fat fail !!
Ich habe mal eine Löwe Automotive LSV gekauft welche als plug&play Ersatz für das originale Audi 034133455B / Bosch "0 280 140 512" angeboten wird. Ich habe damals, beim Kaufen, versucht China-Schrott zu vermeiden (Topran, Ridex, Meyle, Stark etc.) und Löwe Automotive hatte eine "Deutsche Qualität Eindruck" gemacht. Und der Preis was Human. Also 1 gekauft und gleicherzeit noch eine 2. für eine Kollege (nur 1 mal Versandkosten).

Lange Rede kurzer Sinn: nach montieren vom Löwe LSV war das Leerlaufdrehzahl "all over the place". Von spungartig auf 1200, dann runter auf 450/500 und alles dazwischen. Holy ships. So schlecht.
Dann gedacht: das Mechanismus muss haken, ist sicher Trocken, mal ein bisschen Nähmaschineöl rein getan (achtung man darf der Klappe nicht mit eine Schraubezieher oder so bewegen) aber immer noch schlecht. Auch während der Probe-Fahrt (dachte, das Ding muss sich ein bisschen einarbeiten oder so), k*cke.
Aber ich habe ja 2, denn der Kollege hat seiner noch nicht abgeholt. Also die andere rein, same story. Unbrauchbar.

Dann fiel mich folgendes auf. Unter dem Aufschrift "Löwe Automotive" steht eine Produktionsdatum. Beide sind nur wenige Monate auseinander in 2022 produziert worden. Aber sie sehen ganz unterschiedlich aus.

Loewe Automotive LSV.jpg
Loewe Automotive LSV.jpg (280.27 KiB) 1242 mal betrachtet

Beide sind genau das gleiche Teilenummer.

Ein deutlicher Fall von wieder eine Deutsche Firma die sein Produkte in China produzieren lässt, dann mal hier, dann mal dort. Und wann man richtig schaut, sehen LSV's von Topran etc. ziemlich ähnlich aus. Diese Firma Löwe Automotive scheint also nicht besser zu sein als Ridex, Stark etc.

Made in China muss nicht immer automatisch schlecht sein, wenn sie dort mit hochwertige Rohstoffe und gemäss gute Herstellungsverfahren arbeiten. Aber diese LSV sind alles andere als Hochwertig. Sie sind einfach nur schlecht. 2 "identische" LSV's (ja das war eine schlechte Witz) probiert und beide sorgen für eine Leerlauf....unter alle Sau. Nee sorry.
Ihr seit gewarnt :verlegen:


Zum Thema abschliessen: ich habe den 36 Jährige Bosch ein WD40 Wellness verpasst. Montiert --> Perfekte Leerlauf. Kein "Sägen" mehr. Wunderbar. Auto fährt nun auch super. Bin happy :}
Zuletzt geändert von Steve44 am 12.09.2025, 23:01, insgesamt 6-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von CarstenT. »

Du bist echt der Beste :D
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Steve44 »

CarstenT. hat geschrieben: 12.09.2025, 21:04 Du bist echt der Beste :D
Oder der dümmste :roll:
(don't answer that..)
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Steve44 hat geschrieben: 12.09.2025, 21:02

Beide sind genau das gleiche Teilenummer.

Ein deutlicher Fall von wieder eine Deutsche Firma die sein Produkte in China produzieren lässt, dann mal hier, dann mal dort. Und wann man richtig schaut, sehen LSV's von Topran etc. ziemlich ähnlich aus. Diese Firma Löwe Automotive scheint also nicht besser zu sein als Ridex, Stark etc.

Made in China muss nicht immer automatisch schlecht sein, wenn sie dort mit hochwertige Rohstoffe und gemäss gute Herstellungsverfahren arbeiten. Aber diese LSV sind alles andere als Hochwertig. Sie sind einfach nur schlecht. 2 "identische" LSV's (ja das war eine schlechte Witz) probiert und beide sorgen für eine Leerlauf....unter alle Sau. Nee sorry.
Ihr seit gewarnt :verlegen:

Hallo Steve,

ich hatte das Thema hier schonmal angesprochen, finde aber meinen Beitrag auf die schnelle nicht mehr.
Du wirst keinen deutschen Hersteller mehr finden der für unsere alten Fahrzeuge freiwillig auch nur eine Kleinserie an Neuteilen nach den Originalherstellervorgaben von damals produziert(ausgenommen vielleicht noch Lambdasonden).
Es wird alles in Fernost oder Fernosteuropäisch produziert. Und das da für die Typ 44 sich noch jemand findet der dies macht liegt auch daran das der Typ44 noch bis --etwa 2001 als Jointventure mit VW- China(Hongqui) hergestellt wurde.

Ich denke du wirst bald das nächste Problem an deinem Wagen finden und es hier mitteilen (LMM) EOE, auch ein heißer Kandidat.

Man kann ein Modell durch schlechte Qualität oder mangelnde Ersatzteilversorgung zum "Aussterben" bringen, manchmal auch durch beides wenn gewollt....

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo zusammen,

UPDATE: Heute kam der überholte LMM zurück. In meinen "Pflegefall"(200 20V vom Bekannten) eingebaut.

Was soll ich sagen: Läuft perfekt!!! Dann war ich neugierig- also den überholten in unseren 20V eingebaut. Ich hätte nie gedacht das es so viel ausmacht. Man gewöhnt sich langsam an elektronischen Verschleiß....unser Wagen läuft mit dem überholtem LMM gefühlt "spritziger"-williger nach Lastwechsel und das ist kein subjektiver Eindruck. Auch das Durchzugsverhalten ist "schneller".

Der Bekannte hat den Wagen eben abgeholt und rief dann an ob ich was an der Leistung gemacht hätte- so "spritzig" fuhr das Auto noch nie sagte er. Ich überlege unseren jetzt auch noch machen zu lassen, war aber nicht günstig- aber gei..... :-D

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Steve44 »

Daniel Turbo10V hat geschrieben: 17.09.2025, 20:21 UPDATE: Heute kam der überholte LMM zurück. In meinen "Pflegefall"(200 20V vom Bekannten) eingebaut.
Was soll ich sagen: Läuft perfekt!!!
Hallo Daniel,
Wo hast du deine LMM überholen lassen?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von alain lime »

Hallo Daniel,
es würde mich auch sehr interessieren, wo du dein LMM überholen lassen hast. Ich such nämlich einen zuverlässigen Aufarbeiter für mein Mengenteiler.

Gruss
Alain
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo ihr 2,

schreib mal bitte wg. dem LMM den"Mr-LZ3U" an als PN. Will hier keine Werbung öffentlich machen. Bei dem von ihm empfohlenen habe ich es machen lassen und bin zufrieden gewesen.


Mengenteiler hatte ich schon gute Erfahrungen gemacht bei "Dr. Mengenteiler", im goog.... zu finden.

Ich weise aber immer darauf hin das jeder seine eigenen Erfahrungen mit Instandsetzern machen muß, jede Erwartungshaltung ist anders...
Gerade bei Mengenteilern spielen ja noch div. Faktoren mehr eine Rolle als der rein "mechanisch- elektrische Teil dessen, sondern auch noch die gesamte Peripherie drum herum(inkl. des Users :lol: )

Ich habe es hier leider schon erlebt das nach einer Instandsetzung durch den genannten die Erwartung nicht der Realität entsprach, was aber nicht an dem instand gesetzten Bauteil(hier MT), sondern an einem Unterdruckleck lag welches der "Eigentümer" vorher schon 120%ig ausschloss.....

Bitte nicht falsch verstehen, aber da fallen bei Unzufriedenheit des Betroffenen schnell alle Beteiligten in einen Topf.....außer dem Eigentümer!!!


Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von alain lime »

Hallo Daniel,
vielen Dank für die Infos.
ich bin ziemlich zuversichtlich, dass mein Problem (kein sauberer Start bei Zwischentemperatueren) mit dem MT zusammenhängt. Ich kann mir vorstellen, dass es an einer bestimmten Stelle im MT (welche genau kann ich nicht sagen, weil ich noch keinen MT zerlegt habe) eine Undichtigkeit vorhanden ist.
Ich werde über die weiteren Entwicklungen berichten.

Grüsse
Alain
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V - Stottern beim Voll Gas

Beitrag von Markus 220V »

Daniel Turbo10V hat geschrieben: 24.09.2025, 15:39
schreib mal bitte wg. dem LMM den"Mr-LZ3U" an als PN. Will hier keine Werbung öffentlich machen. Bei dem von ihm empfohlenen habe ich es machen lassen und bin zufrieden gewesen.

Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man da so ein Geheimnis draus macht. Interessiert in Zukunft vielleicht auch noch andere....
Antworten