Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von JMS Bavaria »

Guten Morgen Stefan,

danke dir für die Info, war mir nur etwas unsicher gewesen.
Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Ich werde bei den nächsten Pumpen Rot und Grün das Maß 1,5mm überprüfen.
Bei 1,8mm hat meiner Meinung nach der O-Ring keine guten Halt.
Hat er selber nur 1,9mm ist das für mich Grenzwertig
Aber es muß jeder selber wissen was er Gut findet.
Drum hab ich es Ausgemessen, mfg
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

So - heute hatte ich Zeit...

Alle erreichbaren Hydraulikleitungen rund um den Behälter herum abgezogen, fleißig gelenkt, um möglichst viel Öl aus dem Lenkgetriebe herauszubekommen, dann gewundert, warum der Ausgleichsbehälter immer noch voll zu sein scheint, obwohl das Öl unten in den Eimer lief...genauer geschaut und festgestellt, dass das Altöl einen dunklen Schatten in den Behälter "gemalt" hat. Das Sieb war zu - also hattet ihr schon Recht mit der Vermutung, dass das eine Ursache meines Problems sein könnte.

Behälter raus und gereinigt, Sieb ebenfalls, Pumpe raus, an der Trennstelle frische O-Ringe eingesetzt und am Ende alles wieder zusammengeschraubt. frisches Öl rein und 50km gefahren - bis jetzt schient die Pumpe vorerst dicht zu sein. Mal sehen, wie sich das entwickelt, wenn ich den Kleinen wieder täglich nutze (dauert noch...) - bin gespannt. Danke euch für die zahlreichen Tipps!

Nächstes Projekt: Ölwanne schwitzt schon wieder, obwohl letzte Saison neue Dichtung (Elring) verbaut wurde...man hat ja sonst nichts zu tun!
SG
J.
Hier das nachher-Bild - vorher hab ich mir gespart...;-)
Hydraulikbehälter.jpg
Hydraulikbehälter.jpg (3.1 MiB) 322 mal betrachtet
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Servus Jockl
Genau so muß es sein, Dicht
Dann geht auch das Enlüften
Dein Ölfilter ist top gereinigt, mfg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von StefanS »

… bzgl. Ölwanndichtung bitte erst ausschließen, dass das Öl nicht von:
- der Zentralhydraulikpumpe,
- dem Nockenwellensimmerring,
- der Zylinderkopfdichtung.
- einem Kurbelwellensimmerring,
- dem Ölpumpengehäuse

…. alles schon gehabt, außer einer undichten Ölwannendichtung.
Allerdings hab ich selbige schon zwei Mal unnötig neu gemacht, weil siehe oben….
Zuletzt geändert von StefanS am 27.08.2025, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von jockl »

Danke für deine Tipps - das hatte ich vor vier Wochen bereits mit meinem Schrauber auf der Bühne eruiert. Es schwitzt tatsächlich im Dichtungsbereich rechts - prinzipiell auf der ganzen Länge :-( Aber das krieg ich jetzt auch noch hin!
J.
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von JMS Bavaria »

Guten Morgen,

freut mich, das es bei dir jetzt auch wieder dicht ist. Mein Behälter war auch so dreckig als ich ihn letztes Jahr zum ersten Mal ausgebaut hatte.

Wegen deiner Ölwanne, da kannst du auch eine dünne Schicht Motorsilikon auf die Dichtung auftragen. Am besten auf die Seite, die nicht ganz so glatt ist (meistens die Ölwanne selbst, da der Motorblock geplant ist). Das Problem hatte auch mein alter Mustang gehabt, und nachdem ich Kork- Silikondichtungen ausprobiert hatte, nahm ich die Kombi Korkdichtung mit zusätzlicher dünner Silikonschicht.

Also viel Glück.
Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydrauliköl - ich kapier's nicht

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Ja ja der gute alte Ölfilter der meistens vergessen wird, beim Ölwechsel
Viele wissen gar nicht das es ihn gibt, drum muß ich anscheinend öfter darauf hinweisen.
Mfg
Antworten