Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hab jetzt schon stundenlang (kam mir jedenfalls so vor ) geschliffen, aber ganz glatt ist es immer noch nicht. Meint Ihr, das wird so dicht, oder muss ich noch weiter schleifen?
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Legt man den O-Ring vor der Montage eigentlich in Kühlwasser o.ä ein? (So wie man die O-Ringe der Hydraulikpumpe auch in Hydrauliköl einlegen soll) oder wird der „trocken“ eingebaut?
@Fabian: Silikonfett kenn ich gar nicht. Wo gibt’s so was? Autozubehör oder Baumarkt?
silikonfett gibts beim äääh. sanitärhandel
Gas-Wasser-Scheiße-Röhricht..
die dichtungen sind aus Gummi. die saugen kein Wasser rein
das fett verhindert durch gewisses schmieren auch ein zerreiben/reißen der dichtungen (beim anziehen)
(daher das mit öl einreiben bei anderen,damits besser flutscht)
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 26.07.2006, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
also erstmal ist die Dichtfläche ja schön sauber gemacht
An Sonsten bin ich ja bei so manchem als *Kupferpastenjunkie* bekannt
Ich fette damit grundsätzlich die Komplette Fläche am Block ein, wo die Wasserpumpe wieder dran kommt und bei Thermostat-Wechsel auch den Sitz im Block.
Ich habe dadurch erstmals einen schon länger eingebauten Thermostaten wieder ohne Zerstörung und Hebeleien ausbauen können.
Also hat sich auch da CU-Paste bewährt
Viele Grüße
Gerhard
*derimmereinenCU-PastengetränktenPinselamStarthat*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic