Moin allerseits,
mein Wanderdünchen hat mich heute früh erschreckt - auf den Schlüsseldreh zum Anlassen folgte zunächst akkurat ---- nichts.
Zündung an funktionierte normal, beim Weiterschalten hatte ich den Eindruck, daß das X-Relais auch schaltet.
Aber der Anlasser drehte nicht. Erst beim dritten Versuch und etwas längerem Halten des Schlüssels auf der Anlassstellung lief der Anlasser an.
Schnelldiagnose: Magnetschalter hängt oder Zündanlassschalter nicht mehr ganz frisch.
Anlassertausch wäre jetzt kein Hexenwerk, aber auch kein echter Spaß. Aber wie komme ich an den ZAS? Was muß ich da wegbauen? Bei meinen Typ 81 würde ich das vermutlich im Dunkeln mit verbundenen Augen schaffen, aber beim Typ44 mußte ich da noch nie hin.....
Danke vorab und viele Grüße,
Stefan
Zündanlassschalter Typ44 VFL
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Zündanlassschalter Typ44 VFL
Hi,
den Zündanlassschalter kann man erreichen, wenn du das Kombiinstrument ausbaust. Dazu muss das Lenkrad vorher entfernt werden.
Beim Kombiinstrument muss man etwas aufpassen, dass man die Tachowelle nicht zu sehr strapaziert. Diese am Besten etwas nachführen, wenn man am Kombiinstrument zieht.
Der Schalter selber ist mit zwei kleinen Madenschrauben befestigt. Diese leicht lösen und du kannst den Schalter nach hinten rausziehen.
Das Einbauen des Kombiinstruments ist etwas friemelig...
Gruß Johannes
den Zündanlassschalter kann man erreichen, wenn du das Kombiinstrument ausbaust. Dazu muss das Lenkrad vorher entfernt werden.
Beim Kombiinstrument muss man etwas aufpassen, dass man die Tachowelle nicht zu sehr strapaziert. Diese am Besten etwas nachführen, wenn man am Kombiinstrument zieht.
Der Schalter selber ist mit zwei kleinen Madenschrauben befestigt. Diese leicht lösen und du kannst den Schalter nach hinten rausziehen.
Das Einbauen des Kombiinstruments ist etwas friemelig...
Gruß Johannes
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Zündanlassschalter Typ44 VFL
Servus
Bei mir musste ich das Kombi ausbauen.
Da die Madenschrauben M4x6mm mit Schraubensicherung versehen waren.
Sind Original Audi mit Schlitz, hab dann mit Inbus gekauft.
Viel Glück bei weiteren Fragen schreiben
Mfg
Bei mir musste ich das Kombi ausbauen.
Da die Madenschrauben M4x6mm mit Schraubensicherung versehen waren.
Sind Original Audi mit Schlitz, hab dann mit Inbus gekauft.
Viel Glück bei weiteren Fragen schreiben
Mfg
- Dateianhänge
-
- 100_1383.JPG (1.51 MiB) 297 mal betrachtet
Re: Zündanlassschalter Typ44 VFL
Sch.... ade eigentlich.
ich hatte gehofft, man kommt von unten her dran.
Dank und Gruß,
Stefan
ich hatte gehofft, man kommt von unten her dran.
Dank und Gruß,
Stefan
Re: Zündanlassschalter Typ44 VFL
Hallo Stefan,
bei mir war es schon zwei Mal (beim VfL) nicht der ZAS, sondern der Zapfen der in den ZAS eingreift und diesen dreht.
Hab an anderer Stelle auch beschrieben wie man den Schließzylinder ausbaut, um ihn wieder zu verwenden.
Gruß Stefan
bei mir war es schon zwei Mal (beim VfL) nicht der ZAS, sondern der Zapfen der in den ZAS eingreift und diesen dreht.
Hab an anderer Stelle auch beschrieben wie man den Schließzylinder ausbaut, um ihn wieder zu verwenden.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS

