Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98 ROZ

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98 ROZ

Beitrag von Okan »

Hallo,

kommt vielleicht jemand aus NRW?

Bei meinem WC müsste der Zündzeitpunkt auf 18 Grad vor OT eingestellt werden. Ich habe eine Zündlichtpistole, und die hat keine Anzeige.
Aber da ich will daß es genau übereinstimmt, suche ich einen der sowas hat.

Danke


Gruß
Okan
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitrag von Gerhard »

Beim Audi 100 mit WC-Motor (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) liegt m.W. der serienmäßige Zündzeitpunkt bei:

18° vor OT (bei 850–900 U/min, Leerlauf, Unterdruckschlauch angeschlossen). 98 ROZ erforderlich!

Auf der Schwungscheibe gibt es die 0 Grad und die 18° Markierung (Strich)


Früher hat man bei Motoren ohne Klopfregelung mit U-Kat Nachrüstung dann auf 0-10 Grad eingestellt, damit man 95 ROZ unverbleit fahren konnte.
98ROZ Bleifrei gab es in den 1980er Jahren nicht flächendeckend.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitrag von Okan »

Im Handbuch steht dass man min. 98 Oktan Tanken muß.

Ich habe mal es mal mit der Pistole beleuchtet, da war die 0 zwischen den beiden Markierungen zu sehen.

Und wie genau man auf 12 oder 18 gr. einstellt, weiß ich nicht. Daher suche ich einen der Zeit hat und es dann einstellen könnte.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitrag von Gerhard »

ja ist so.
deswegen gab es Anleitungen den Zeitpunkt auf spät zu stellen
damit man auch 95 ROZ fahren kann.

Da der WC keine Klopfregelung hat würde ich den Zündzeitpunkt so lassen wenn du auch 95ROZ fahren willst. auf keinen Fall früher als Serie stellen.

Die Serienmäßige 98 ROZ Markierung ist der senkrechte Strich.
den einzustellen muss man sich an die Anleitung halten bzgl. der Vorbereitungen und dann Verteiler auf den Strich drehen.


Eine verstellbare Pistole benötigt man dafür nicht.


Ich habe nun im RLF nachgesehen:
Hier die Kurz-Anleitung „Zündzeitpunkt einstellen“ für den WC-Motor – simpel, Schritt für Schritt:
1. Motor vorbereiten

• Warmfahren, Motoröl mind. 80 °C.
• Leerlauf prüfen/einstellen: 800 ± 50 U/min.
• Klima/Verbraucher aus (ECON gedrückt).
• Unterdruckschlauch am Verteiler BLEIBT aufgesteckt.

2. Messgerät anschließen

• Normale Zündlichtpistole: Induktivklemme an Zyl. 1, Plus/Minus an die Batterie.
• Alternativ V.A.G 1367 mit OT-Geber: Geber bis zum Anschlag in die Getriebeglocke stecken.

3. Markierung suchen

• Durch das Fenster an der Getriebeglocke die Schwungscheiben-Markierung anblitzen.
• Bezugskante ist die Kante der Kupplungsglocke.

4. Einstellen

• Stimmt der Wert nicht: Klemmschraube des Verteilers lösen, Verteiler minimal drehen, bis die Markierung auf den Zielwert zeigt.
• Klemmschraube wieder fest (≈ 25 Nm). Leerlauf und Zündzeitpunkt erneut kontrollieren.

5. Zielwerte (WC)

• WC MIT Katalysator / ROZ 95 (in den 1980er Jahren war Bleifrei 98 ROZ noch nicht flächendeckend verfügbar): 10° vor OT (± 2°).
(Prüfwert: 8–10° vor OT)
• WC OHNE Katalysator 98 ROZ: 18° vor OT (± 1°).
(Prüfwert: 16–20° vor OT)

Wichtige Hinweise
• Während der Einstellung darf der Kühlerlüfter nicht laufen (verfälscht Leerlauf).
• VAG1367 OT-Geber immer ganz einstecken, sonst liest du Mist.
• Zündfolge: 1-2-4-5-3.
• Kerzenabstand: 0,7–0,8 mm.


Für so eine einfache Aufgabe braucht man kein VAG Messgerät. Habe die Info nur mitgeliefert, falls jemand sowas benutzt.
Einfache 0815 Pistole reicht
Das war’s. Wenn dein Wert nur „hüpft“: zuerst Leerlauf sauber einstellen, Falschluft prüfen, dann erneut abblitzen.

Hier die originalen Infos dazu:
IMG_8822.jpeg
IMG_8822.jpeg (1.04 MiB) 1172 mal betrachtet
IMG_8823.jpeg
IMG_8823.jpeg (854.59 KiB) 1172 mal betrachtet
IMG_8824.jpeg
IMG_8824.jpeg (506.04 KiB) 1172 mal betrachtet
IMG_8825.jpeg
IMG_8825.jpeg (2.03 MiB) 1172 mal betrachtet
IMG_8826.jpeg
IMG_8826.jpeg (1.87 MiB) 1172 mal betrachtet
IMG_8827.jpeg
IMG_8827.jpeg (1.87 MiB) 1172 mal betrachtet
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 24.10.2025, 11:39 ja ist so.
Wusste nicht dass es auch einstellwerte für den WC auch mit Kat gibt.
Ich habe noch den im Jahr '98 nachgerüsteten HJS KAT drin wobei ich den eigentlich raus haben will. Aber es soll ja nicht so einfach sein, da es bei der H - Abnahme der Kat auch noch drin war.

Ich habe Automatikgetriebe.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Zündzeitpunkt einstellen alte Motoren historische Einordnung bzgl. Nachrüst Katalysatoren

Beitrag von Gerhard »

Automatik spielt keine Rolle in dem Kontext


In den 1980er Jahren wurden viele Autos in Deutschland mit sogenannten U-Katalysatoren (ungeregelte Kats) nachgerüstet. Der Staat hat das gefördert – z. B. mit Steuervergünstigungen – um die Emissionen zu senken. Deshalb findet man in alten Fahrzeugscheinen oft Einträge wie „Schadstoffarm A bis E“. Diese Kennzeichnungen stammen genau aus dieser Zeit.

Das Problem damals: Katalysatoren brauchen immer bleifreien Kraftstoff. Superplus-Benzin war in vielen Regionen nur verbleit erhältlich. Motoren, die eigentlich hochoktaniges Benzin (Superplus) brauchten, konnten also kein bleifreies Kraftstoffangebot nutzen. Um diese Motoren trotzdem mit bleifreiem 95 ROZ (Super) betreiben zu können, hat man die Zündung einfach nach „spät“ verstellt. Dadurch ließ sich Motorklopfen vermeiden – allerdings auf Kosten von Leistung und Effizienz, weil viele Motoren noch keine Klopfregelung hatten.

Heutzutage ist die Situation eine andere:
• Superplus gibt es überall bleifrei (mindestens 98 ROZ, teils 100 oder 102 ROZ).
• Die Zündung könnte bei solchen Fahrzeugen wieder auf den ursprünglichen Werkseinstellwert zurückgestellt werden.
• Der U-Kat kann drinbleiben – ihn auszubauen bringt weder Leistung noch technische Vorteile und ist rechtlich heikel.

Die Differenzierung mit und ohne Kat in alten Reparaturleitfäden rührt aus dem o.g. Gründen der nicht verfügbaren Superplus bleifrei Angebote. Heute kann man die Ohne Kat Werte nehmen, muss sich dann aber auch an den original geforderten Kraftstoff halten (hier Superplus)

Wer ein altes U-Kat-Fahrzeug fährt, kann heute problemlos hochwertigen bleifreien Sprit tanken und die Zündung wieder auf Werkswert stellen. Den Katalysator sollte man drinlassen – der stört nicht und erspart Diskussionen bei der HU.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Mattes »

Ich fahre einen KU (2.2L) mit nachgerüstetem HJS-Kat. ZZP habe ich bei circa 20° vOT stehen, tanke aber auch nur 98 Oktan. Der Wagen lief vorher auf 95er mit 10° vOT, aber wie Gerhard schon sagte deutlich gemächlicher.

Wenn du mal im Raum Neuss unterwegs bist, ich hab eine einstellbare Pistole, mein Schwungrad hat nämlich nur eine 0° Markierung.

Grüße
Mattes
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Ich habe nach der Markierung auch gesucht, ich habe nur die " 0 " da. Bevor ich es noch mehr verstelle als es schon wahrscheinlich ist lasse ich es lieber.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,
Ich habe mit grosser Interesse eure Beiträge zum Zündzeitpunkt bei diversen Motoren und Oktanzahlen gelesen.
Ich bin aber ziemlich erstaunt, dass zwischen Oktan 95 und 98 eine Vorverlegung des Zündzeitpunktes um fast 10 Grad möglich ist.
Das ist klar, dass der Flammenfront bei 98 sich langsamer ( und auch weniger turbulent) ausbreitet aber 10 Grad? Ist schon eine Ansage!
Ich habe einen NF2, also geregelter KAT mit einfachen Antiklopfregelung. Wie weit kann man bei diesem Motor bei Oktan 98 vorverlegen?
Manche berichten an dieser Stelle von Schwierigkeiten beim Leerlauf. Ich habe allerdings bereits Testen mit 20 Grad durchgeführt und konnte keinerlei Probleme mit dem Leerlauf feststellen.
Meinungen, Anregungen, Erfahrungsberichte natürlich höchst willkommen!
Gruss

Alain
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Gerhard »

:roll: ich habe es fast befürchtet, dass diese Frage kommt.
Gleich vorweg. Alle elektronisch geregelten Motoren sind von dieser Thematik nicht betroffen und auch nicht ohne weiteres auf frühere Zündzeitpunkte einstellbar


Insbesondere der NF ist schon sehr scharf eingestellt mit seinen 15° vor OT sowie der hohen Verdichtung und es ist wenig Toleranz für die Lambda und leerlauf Regelung.

Ich habe früher viel experimentiert mit anderen Zündzeitpunkten, Steuergeräten und ähnlichen Dingen beim NF und kann nur sagen, dass das wenig Auswirkung hat beziehungsweise man sich dann unter Umständen Leerlauf sägen und ähnliche Sachen ins Haus holt, wenn man an der Zündung zu viel rum spielt

Das liegt auch daran, dass bei dem NF die Leerlaufstabilisierung digital über die sehr fein einstellbare elektronische Zündverstellung realisiert wird. Daher laufen diese Motoren auch vergleichsweise zu den alten Aggregaten, deutlich runder und gleichmäßiger.

Außerdem ist der moderne Motor schon bereits für 95 Oktan vorgesehen

Wenn du mehr als 95 Oktan fahren wolltest, müsstest du ein geändertes Zündsteuergerät einbauen was entsprechend das passende Zündkennfeld enthält.

dieses extrem hohe Zündzeitpunkt zurück nehmen hat bei den geregelten Motoren einfach den Hintergrund, dass man absolut sicher sein wollte, dass sie nicht anfangen zu klopfen.

Die moderneren Motoren haben ja Klopfsensoren und regeln das entsprechend aus

Auch ist es so, dass die alten Motoren von Werk aus für 98 Oktan vorgesehen waren

Beim NF ist das 95 Oktan und sofern kein besserer Sprit verfügbar ist, kann man ihn auch eben mit 91 betanken

Dann erkennt das Zünd Steuergerät automatisch ein vermehrtes klopfen und regelt entsprechend die Zündung stark zurück.

Mehr wie 95 Oktan zu tanken bringt allerdings beim NF auch nichts, weil das Steuergerät halt, wie gesagt, nicht das passende Feld für SuperPlus enthält
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 25.10.2025, 17:56 :roll: ich habe es fast befürchtet, dass diese Frage kommt.
Gleich vorweg. Alle elektronisch geregelten Motoren sind von dieser Thematik nicht betroffen und auch nicht ohne weiteres auf frühere Zündzeitpunkte einstellbar
Ich hatte auch mal den NF 2... Ich hatte da mal ein
"optimiertes Zündsteuergerät" eingebaut, was angeblich mehr Leistung bringen sollte, aber es war genau der Gegenteil der Fall. Fuhr dann nicht mehr schneller als 170 und es klingelte ohne Ende, sodass ich das alte originale wieder eingebaut habe.

Der NF2 ist auch sehr empfindlich gegen Falschluft. Ich hatte sämtliche Schläuche, alle Dichtungen von den Einspritzventilen getauscht, jedoch schwankte die Leerlaufdrehzahl insbesondere im kalten Zustand immer noch. Der neue Besitzer von dem Wagen hat es auch noch nicht das schwanken wegbekommen. Im warmen Zustand ist das schwanken weniger.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Joe 10v »

Hallo zusammen
Es gibt unterschiede beim Nf1 und Nf 2 im Zündsteuergerät
Mein NF1 hat 18 Grad Zündung schon seit Jahren und mehr als 150000km Laufleistung mit der 18 Einstellung
Im Etzold steht ja 15 Grad plus minus 3 Grad als Angabe für die Zündung :roll:
Ein guter Mann aus dem Forum hier hat mir ein anderen Sockel eingelötet für 20-21 Grad.
Kommt irgentwann zum Testen
Allerdings hab ich auch andere Bauteile optimiert.
Kosten gehen ins Unendliche
Im Grunde hat Gerhard recht weil nutzen und spaß kosten viel
Schaut euch meine anderen Beiträge an zum Thema Leistung
Mfg
Zuletzt geändert von Joe 10v am 26.10.2025, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von alain lime »

Danke für die wichtigen Hinweise.
In der Zwischenzeit habe ich den Zündzeitpunkt wieder auf 16 oder 17 Grad zurück und er fährt auch so recht passable.
Und dies, natürlich, mit 95!
Grüsse
Alain
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen alte Motoren historische Einordnung bzgl. Nachrüst Katalysatoren

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 24.10.2025, 13:50
• Der U-Kat kann drinbleiben – ihn auszubauen bringt weder Leistung noch technische Vorteile und ist rechtlich heikel.

Wer ein altes U-Kat-Fahrzeug fährt, kann heute problemlos hochwertigen bleifreien Sprit tanken und die Zündung wieder auf Werkswert stellen. Den Katalysator sollte man drinlassen – der stört nicht und erspart Diskussionen bei der HU.
Dann wird meiner wohl auch drin bleiben.
Ich hatte mal gehört, wenn man den Kat ausbaut, dass sich der "5 Zylinder Sound" dann wieder stärker klingt.

Daher wollte ich den eigentlich raushaben. Und zudem würde der auch wieder wie ab Werk "stinken"
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von StefanS »

Hallo,
wenn der Kat z.B. ein Metallkat ist, oder die Keramik zerbröselt, dann hört sich der Motor ziemlich bescheiden an.
Mit Serienkat klingt er schön. Der Nachrüstkat ist ein Keramikkat und der sitzt auch an der korrekten Stelle - ist dem Sound "kaum" abträglich.

Unsere Alten Kisten sind mit dem Kat deutlich besser als ihr Ruf...
Kein Feinstaub, nach 2 Minuten Warmlauf kaum schlechtere Abgas-Werte als moderne Kisten...
Bekomme jedes Mal großes Lob wie gut die Abgaswerte an den fast 40 Jahr alten Autos sind.
Wenn ein Kat drin ist bleibt er auch drin...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von alain lime »

Jetzt dass wir beim Kat angekommen sind: mein kat ( NF2) wird nicht mehr als zu lange mitmachen.
Es gibt möglicherweise Ersatzkat (also Neuteile) zu bekommen, allerdings ohne Zulassung.
Es wird beim Tüv auffallen. Wenn aber die ASU Werte mit diesem Ersatzkat sehr gut sind ( wovon ich starke davon ausgehe), kann man hoffen trotzdem die Plakette zu bekommen oder wenn nicht, welche Möglichkeiten gibt es?

Gruss
Alain
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 24.10.2025, 11:39 ja ist so.
deswegen gab es Anleitungen den Zeitpunkt auf spät zu stellen
damit man auch 95 ROZ fahren kann.

Da der WC keine Klopfregelung hat würde ich den Zündzeitpunkt so lassen wenn du auch 95ROZ fahren willst. auf keinen Fall früher als Serie stellen.

Die Serienmäßige 98 ROZ Markierung ist der senkrechte Strich.
den einzustellen muss man sich an die Anleitung halten bzgl. der Vorbereitungen und dann Verteiler auf den Strich drehen.


Eine verstellbare Pistole benötigt man dafür nicht.


Ich habe nun im RLF nachgesehen:
Hier die Kurz-Anleitung „Zündzeitpunkt einstellen“ für den WC-Motor – simpel, Schritt für Schritt:
1. Motor vorbereiten

• Warmfahren, Motoröl mind. 80 °C.
• Leerlauf prüfen/einstellen: 800 ± 50 U/min.
• Klima/Verbraucher aus (ECON gedrückt).
• Unterdruckschlauch am Verteiler BLEIBT aufgesteckt.

2. Messgerät anschließen

• Normale Zündlichtpistole: Induktivklemme an Zyl. 1, Plus/Minus an die Batterie.
• Alternativ V.A.G 1367 mit OT-Geber: Geber bis zum Anschlag in die Getriebeglocke stecken.

3. Markierung suchen

• Durch das Fenster an der Getriebeglocke die Schwungscheiben-Markierung anblitzen.
• Bezugskante ist die Kante der Kupplungsglocke.

4. Einstellen

• Stimmt der Wert nicht: Klemmschraube des Verteilers lösen, Verteiler minimal drehen, bis die Markierung auf den Zielwert zeigt.
• Klemmschraube wieder fest (≈ 25 Nm). Leerlauf und Zündzeitpunkt erneut kontrollieren.

5. Zielwerte (WC)

• WC MIT Katalysator / ROZ 95 (in den 1980er Jahren war Bleifrei 98 ROZ noch nicht flächendeckend verfügbar): 10° vor OT (± 2°).
(Prüfwert: 8–10° vor OT)
• WC OHNE Katalysator 98 ROZ: 18° vor OT (± 1°).
(Prüfwert: 16–20° vor OT)



Einfache 0815 Pistole reicht
Das war’s. Wenn dein Wert nur „hüpft“: zuerst Leerlauf sauber einstellen, Falschluft prüfen, dann erneut abblitzen.
Hallo Gerhard,

Wir haben die Zündung auf 18 Grad eingestellt.

Da ich in meinem VAG Handbuch mal geblättert habe, habe ich da eine Abbildung von der Getriebeglocke und der kerbung gesehen. So wie ich verstanden habe, soll die Kerbe an die Markierung von der Getriebeglocke hin.
Ich habe dann mit meiner einfachen Pistole geblitzt, und dabei auch die Drehzahl angehoben, und weiter unten habe ich dann die Kerbe an der Scheibe wo auch die "0" zu sehen ist entdeckt.
Aber da jetzt der ZZP auch so auf 18gr. laut der Digitalen Zündlichtpistole steht, verstehe ich das nicht mehr was jetzt das richtige wäre.
Dahin einstellen wo die Kerbe und die Markierung seitlich von der Getriebeglocke ist, oder so lassen wie es ist?


Gruß
Dateianhänge
20251027_181934.jpg
20251027_181934.jpg (1.61 MiB) 967 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Gerhard »

die Kerbe muss mit dem Rand der Getriebeglocke fluchten
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 28.10.2025, 00:18 die Kerbe muss mit dem Rand der Getriebeglocke fluchten
Ich habe es beim WC noch nie selbst eingestellt/ kontrolliert.
Daher habe ich es mal gezeichnet wie es aussieht, wenn ich mit der Pistole es abblitze.

Unten wo der weiße Strich ist, ist die Kerbe zu sehen, oben ist die 0 zu sehen und wo der Feil ist, Blitze ich es mit der Pistole ab.

Was die Markierung die ich rot eingekreist habe, zu bedeuten hat, habe ich immer noch nicht kapiert.

Weil unten wo die Kerbe gezeichnet ist, ist auch nochmal ne leichte überstehende Kante.
Dateianhänge
20251028_065342.jpg
20251028_065342.jpg (1.42 MiB) 909 mal betrachtet
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Wenn du mir das nochmal das nochmal sagen könntest nach meinem Bild nach wäre ich dankbar.


Gruß
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Gerhard »

bitte das bild ohne markierungen senden.
ich sehe ehrlich gesagt eine halbierte 0 unten im Bild.

ansonsten dreh den Motor mal langsam manuell durch und beobachte die Glocke genau. Wenn die 0 vorbei kommt diese mit einer Reibahle mal richtig frei kratzen. der ZZPt Strich ist normalerweise eindeutig ein senkrechter durchgehender strich.

hilfsweise die Verteilerkappe abmachen, dann sieht man wo der Motor gerade steht. Die 0 und der Strich müssten im Bereich des Zyl. 1 OT zu finden sein. wenn’s beim ersten OT Durchgang nicht zu sehen ist noch einmal durchdrehen.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 29.10.2025, 08:05 bitte das bild ohne markierungen senden.
ich sehe ehrlich gesagt eine halbierte 0 unten im Bild.

Der ZZPt Strich ist normalerweise eindeutig ein senkrechter durchgehender strich.

Ja genau. Und dieser senkrechte Strich ist an der Unterkante von der Glocke zu sehen wenn der Motor an ist. Und die 0 dann oben so wie ich das gezeichnet hatte.
Dateianhänge
20251028_065407.jpg
20251028_065407.jpg (1.16 MiB) 851 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Gerhard »

bitte nochmal die öffnung ohne dem schlauch im Weg fotografieren

ansonsten bitte dreh das manuell mal wie beschrieben und mach dir die Markierungen sichtbar
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 29.10.2025, 09:28 bitte nochmal die öffnung ohne dem schlauch im Weg fotografieren

ansonsten bitte dreh das manuell mal wie beschrieben und mach dir die Markierungen sichtbar
Okay. Das kann ich nachher erst machen.
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Das Bild konnte ich machen, ich habe den Motor mit der Hand gedreht, da sieht dann weder die 0 noch den senkrechten Strich
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Hier nochmal
Dateianhänge
20251029_155352.jpg
20251029_155352.jpg (1.68 MiB) 821 mal betrachtet
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Wenn ich die Drehzahl so auf 2.200 upm anhebe, dann sehe ich den senkrechten Strich " hüpfen "
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Gerhard »

ich würde die Schwungmasse mal entrosten 😅

jetzt ist es klar. Maßgeblich ist der Zapfen in der Mitte des Fensters. Das entspricht optisch auch dem Leitfaden.

Wenn man die Anzahl der Zähne vom Anlasserzahnkranz kennt und den durchmesser der Scheibe, kann man sich die Zündwinkel auch an den Zähnen abzählen. Habe ich früher auch öfter so gemacht
Dateianhänge
IMG_8881.jpeg
IMG_8881.jpeg (132.8 KiB) 814 mal betrachtet
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Mattes »

Wir haben den Motor so eingestellt, dass mit der digitalen Zündlichtpistole auf 18° vOT eingestellt die 0 mit dem Zapfen fluchtet. Das sollte ja dann mit einer Pistole ohne Verschiebung ergeben, dass der Strich fluchtet.
Vorher war die Zündung auf etwa 14° vOT eingestellt (das lässt sich mit der digitalen Pistole ja leicht ermitteln). Wir haben auch auf jeden Fall früher gedreht, da die Drehzahl leicht gestiegen ist.
Okan
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 20.10.2023, 13:15
Fuhrpark: Audi 100 C3 BJ 2/88
Audi 100 VfL 83 2.2 WC
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98

Beitrag von Okan »

Gerhard hat geschrieben: 29.10.2025, 16:52 ich würde die Schwungmasse mal entrosten 😅

jetzt ist es klar. Maßgeblich ist der Zapfen in der Mitte des Fensters. Das entspricht optisch auch dem Leitfaden.

Wenn man die Anzahl der Zähne vom Anlasserzahnkranz kennt und den durchmesser der Scheibe, kann man sich die Zündwinkel auch an den Zähnen abzählen. Habe ich früher auch öfter so gemacht

Nach dem ich aber den senkrechten Strich später entdeckt habe, war es für mich irreführend wozu das zu bedeuten hat.

Kann ja sein dass man es vielleicht noch früher stellen muss.

Laut der Digitalen Pistole sind es 18gr. Trotzdem will man da zu 100% sicher sein. Und was der Strich wie schon oben geschrieben zu sagen hat.


Müsste ich es jetzt also so stellen, dass der senkrechte Strich der Markierung rechts im Bild ( Glocke ) übereinstimmt oder so lassen wie es jetzt ist? Das habe ich noch nicht ganz so raus.
Antworten