20V: Klimaflüssigkeit R24

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Klaus, vielen Dank, habe zum Glück Stopfen um Kompressor abzudichten wäheren der Monatge, so werde ich vor dem Einbau mal 150-200ml reinfüllen in entleerten Kompressor, denn im System dürfte auch nur noch mnimal Öls ein, da neuer Trockner ja verbaut ist.
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Tim,

erstens hast Glück wegen den Verschlussstopfen.
Zweitens habe ich zwischenzeitlich das SD aktualisiert.
Drittens kann die Menge 150ml hinkommen die Du da einfüllen willst.


Vor Deiner Arbeit bitte nochmal den betreffenden SD-Beitrag lesen!



Schon wieder was eingefallen. Die Entleerung am besten über Nacht vollziehen lassen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Klaus,
was mir gerade in der SD noch auffällt (ganz unten), dass geschrieben wird (weiß nicht, obs von dir stammt), dass die PAG Öle nicht mischbar sind. DAs Hella-Öl ist ja ein PAG-Öl, und da hieß es doch immer, dass es eben mischbar mit dem Öl für die R12-Anlage ist. Hat sich da was geändert?
Wobei das bei mir eigentlich wurscht sein dürfte, da sowieso kaum altes Öl in der Anlage noch sein dürfte. ABer wäre trotzdem interssant zu wissen. Vond em ERG-Öl, hast du da eine Anbieterbezeichung um das mal zu vergleichen mit den Ölen, die die Klimafuszzis haben?

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Habe nochmal nachgelesen.

Die Passagen mit den PAG-Ölen sind NICHT von mir!
Habe mir nur erlaubt einiges zu Pag-Öl zu ergänzen. :wink:

Ich würde auch NIE wieder PAG-Öl benutzen!

Hier mal ein Link vom Behältniss vom ERG 500.
www.erg1000.com
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Was spricht denn prinzipiell denn gegen die Anfangs so hoch gelobten und auch wenn mich nicht alles irrt von Schmitz und Krieger empfohlenen PAG-Öle, denn ob hydroskopisch, giftig, etc, das sind für mich keine Gründe, etwa es ist verträglich mit herkömmlichen mineralischen Ölen oder nicht, denn dann ist ja alles andere Wurscht, da geschlossenes System.
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Über PAG-Öle weiss ich nix. :oops:
Und werde ich auch nix wissen. :wink:
Da können z. B. Thorsten S. oder Christan S. bestimmt was zu sagen. 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Aus meiner Sicht greift hier der Grundsatz: Das Bessere ist der Feind des Guten...
Der von Klaus angegebene Link zu ERG1000 ist sehr informativ; insb. unter "Technical Documents/Introduction to ERG1000 Refrigerant Oil" wird sehr schön erklärt, warum es ein nicht von der Hand zu weisender Vorteil ist, wenn ein Kältemittelöl nicht hygroskopisch ist und sich auch nicht mit dem Kältemittel vermischt. Insbesondere Letzteres erscheint mir ganz wichtig, denn so ideal scheint ja in der Praxis der Kreislauf der sich mit dem Kältemittel verbindenden Kälteöle nicht zu sein: Da lagert sich offensichtlich über die Zeit eine Menge Öl in allen möglichen Ecken und Winkeln der Anlage ab und fehlt dann im Kompressor, zu dem es ja eigentlich hätte zurückkommen sollen... Immer wieder lese ich hier von Leuten, die ihren alten Kompressor ausbauen und sich wundern, warum da kein bzw. nur noch wenig Öl drin war; wo ist das wohl geblieben?
Da ist mir ein Öl schon recht, das auch da bleibt, wo es gebraucht wird: im Kompressor!
Allerdings wirft das in meinen Augen ein anderes Problem auf: Wenn nicht mischbar mit Kältemittel, dann geht auch Zugabe beim Befüllen nur, wenn das Öl direkt in den Kompressor kommt ( im Trockner oder sonstwo in die Anlage geblasen wäre es - im Gegensatz zu den mischbaren Ölen - wohl total fehl am Platz! ). Vielleicht sollte man das so noch mal in der SD im Zusammenhang mit ERG-Öl deutlich machen...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

also das mit den PAG-Ölen

Beitrag von Audi_44Q »

hat wohl folgenden Hintergrund:

Klimaanlagen, die mit R12 gefüllt waren und ein dementsprechendes Öl im Kompressor (und Kreislauf) hatten, werden beim Umrüsten auf R134a gerne am Kompressor undicht. Aber nur, wenn der alte Kompressor drinbleibt und das Öl vollständig (so gut wie's geht) gegen PAG 46 oder PAG 100 ersetzt wird. Der Grund ist folgender :

Das alte Öl setzt sich auch an den Dichtungen ab und sorgt so nach einigen Jahren für einen zusätzlichen Dichtfilm. Das PAG-Öl wäscht diese Rückstände ziemlich schnell raus und der Kompressor wird meistens an der Welle vorne undicht.

Das ERG 500 (oder 1000) scheint wohl nicht diesen "Reinigungseffekt" zu haben? Oder nicht so stark wie das PAG Öl.

Aus diesem Grund sollen ja beim Umrüsten alle Dichtungen am Kompressor neu gemacht werden; auch die Wellendichtung! Falls die Welle aber schon ziemlich eingelaufen ist, bringt die neue Dichtung nicht viel.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich sach mal wieder:

Jedem das seine.

Jeder ist seines Glückes Schmied.

Wer nicht will, hat schon.

usw.


Die Wellendichtung muss NICHT gwechselt werden!

Nur bei offensichtlicher undichtigkeit kann man es probieren.
Man kann Glück haben bei dieser abdichtaktion. Muss man aber nicht.

@ Wolfgang
Bist Du bitte so gut und würdest mir eine übersetzung der wichtigsten Textpassagen von dem Link zusenden?
Ich und englisch? :shock:

Übrigens: das Öl kommt schon an die richtigen Stellen, nur wird es nicht mehr mit dem Kältemittel vermischt.
Durch die Befüllung am Hochdruckventil reicht die "Verteilung"!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

inzwischen wurde mir gesagt, dass die Sauce nicht wie von mit missverstanden R24 heißt, sondern wie auf dem Bild mit der Flasche zu sehen DI/24. Sagt das jemanden u.U. mehr?

Danke!

Bastian
Friese

Beitrag von Friese »

Keine Ahnung, was die Ö-Norm da vorschreibt, aber die DIN sieht folgendes vor:
Wikipedia.de hat geschrieben:Die allgemeine Benennung der Kältemittel (DIN 8960 Abs. 6) erfolgt durch den Buchstaben R und nachfolgend drei (Sonderfälle: Zwei oder vier) Ziffern z, also in der Form Rzzz, unter Umständen auch mit angehängten Buchstaben b in der Form eines Kurzzeichens Rzzzbb.

Das “R“ steht für Refrigerant.

Die Ziffernfolge “zzz“ lässt Rückschlüsse auf die Summenformel zu. Die dritte Ziffer von links ergibt die Gruppenzuordnung.
Gruß,
mathias
Antworten