ich habe mich zwar schon ein *einschlägigen* Foren herum getrieben, jedoch irgendwie den Eindruck, noch nicht das richtige gefunden zu haben.
Insbesondere kommt mir der Tip bzgl. eines nicht funktionierenden LLR-Ventils hanebüchend vor
Hier der Link zu meinem Post bei den 35iern:
http://www.35i-forum.de/thread.php?thre ... torruckeln
Übrigens verstehe ich nicht, warum andauernd was an dem *Neuwagen* dran ist. Bei 125Tkm und Top-Pflegezustand nerft das gewaltig. Alleine die Zündspule wurde schon 3x erneuertNun *in Kopie* meine Fragen: hat geschrieben:
Es handelt sich um einen topgepflegten 1991er Passat Variant GT mit 2E Motor (wie der Name schon sagt 2L Einspritzer Digi*weißgradenichtVW-PatentMotorsteuerung* 112PS) und gerade mal 125TKm auf der Uhr.
Es wurde vor nicht all zu langer Zeit ein Twintec Euro2 Nachrüstsatz verbaut.
Jedoch häufen sich die Probleme und ich suche nach zielführenden Lösungen. Da mir nun die Leitfäden zu dem Auto fehlen suche ich bei Euch Hilfe.
1. (persönliches Problem/Frage) Motordiagnose:
Ich kenne von meinen Audis die Möglichkeit per Blinkcodeausgabe das Motorsteuergerät auszulesen. Gibt es bei dem 1991er Passi diese Möglichkeit noch. Die Diagnosestecker sehen jedenfalls so aus wie bei mir. 1x Stromversorgung, 1x "Reizleitung". Wenn das mit dem "alten 2E" noch geht, hat jemand eine Anleitung dazu. Also Anschlussweise der Prüflampe sowie Blinkcodes. Wie sieht es mit dem Fehlerspeicher selbst aus, ist der permanent oder gehen die Fehler nach dem Ausschalten der Zündung verloren?
2. Problem Schubabschaltung:
Wenn man mit dem Auto fährt und bei hoher Drehzahl (ab 2000 Touren) z.B. die Kupplung zum Gangwechsel tritt, bleibt der Motor einige Zeit bei der letzten Drehzahl "kleben" und fällt sehr langsam ab.
Im eigentlichen Schiebebetrieb dann bremst das Auto eigentlich gar nicht, gibt eher noch Gas?!
Kann das evtl. an dem Drosselklappenpoti liegen?
3. Problem heftige Motoraussetzer
Heute sind nun heftige Motoraussetzer dazu gekommen.
Die äußern sich so, daß selbst ohne Last (also hochdrehen im Stand) der warme Motor heftig aussetzt (wie als ob jemand die Zündung komplett abstellt und sofort wieder anschaltet). Wenn man leicht das Gas zurücknimmt hört das ruckeln kurzfristig auf. Meist tritt der Effekt beim Gasgeben auf. Wenn man konstant das Pedal hält, fährt sich das Auto ganz normal. Der Fehler tritt in allen Lastzuständen (auch durchgestempeltes Pedal auf der Autobahn) auf
Übrigens nach dem ersten Starten kann es sein, daß das Auto erst mal für ein bis zwei Minuten nicht ruckelt.
Da das nun dazu führt, daß meine Eltern äußerst unruhig werden, muß ich schnellstens zum Erfolg kommen
Kann mir jemand ziehlführende Tips zu den o.g. Problemen geben.
Übrigens habe ich zuvor mehrere Stunden in Eurem Forum verbracht. Dabei habe ich den einen oder anderen Thread gefunden, in dem von ähnlichen Problemen erzählt wird (insbesondere bei dem 2E Motor), jedoch kann ich keine Lösungswege erkennen. Daher seit mir nicht böse, wenn ich evtl. eine "Standardfrage" zum 100sten mal stelle
Was den Wartungszustand des Fzgs angeht, kann man von "durchgewartet" sprechen. Also Themen wie Verteilerkappe, Finger Zündkerzen und Kabel usw. sind alles i.O.!
Wenn das so weiter geht, schwätze ich Ihm einen 44er Avant auf, da kenne ich mich wenigstens aus
Übrigens scheinen die *schlechten* Autos, die Jens letztens angesprochen hat, bei VW wohl schon im Modelljahr 88 an zu fangen
Irgendwie ist bei uns die Beteiligungsrate bei Anworten zu Neulingsposts deutlich höher und zielführender
Wenn jemand Repleitfäden zu dem 2E hat (Insbesondere Motordiag und Elektrik), bitte pn an mich, bin brennend interessiert daran.
Was mir auch noch in den Sinn gekommen ist, kann das sein, daß evtl. der *Twindreck* die Probleme verursachen kann. Der Regler ist noch nicht all zu lange drin.
Viele Grüße
Gerhard
dessen Vater einen tornadoroten (NEIN nicht TornadoROSA) Passi fährt
[/quote]*IchhabebisaufdenEtzboldkeineRepleitfädenzumPassi*





