Mein Treser kopf war kaput :-)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:ist das Gummilager den defekt??? Normalerweise geht das teil nicht kaputt...

Welche wo verbaut wurden weiß allein Audi- und die wissen das nicht mehr...
Jörg ich habs rausgefunden was die 1, 2 oder 3 noppen bedeuten.
Ich schreibe mal was in das dicke Bently buch steht.

If required height between left and richt sides of vehickle can be
equalized by installing different damping rings, available in 3 sizes.

1 lug = 19 mm
2 lugs = 15 mm
3 lugs = 9 mm

Also musste ich der daempfungsring fuer federbeinlagerung mit 3 noppen bestellen.
Also begreiffe ich gut das wen das auto etwas nach links oder rechts
schief steht kan man das mit diese ringe suruck in balanse bringen.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

JörgFl hat geschrieben:Hallo,
Die Noppen geben die höhe an. Am besten nimmst du den alten, oder schaust dir den alten mal genauer an- da sind so nippel angegossen...1 2 oder 3 je nach höhe der Gummischeibe...
Das wusste ich doch... :-) ist ja leider in Deutsch geschrieben ;)
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:
JörgFl hat geschrieben:Hallo,
Die Noppen geben die höhe an. Am besten nimmst du den alten, oder schaust dir den alten mal genauer an- da sind so nippel angegossen...1 2 oder 3 je nach höhe der Gummischeibe...
Das wusste ich doch... :-) ist ja leider in Deutsch geschrieben ;)
Okay dan hab ich das nicht begriffen :oops:
Aber jets wieder was dazu gelernd :)
S8.be

Beitrag von S8.be »

hab jets das wastegate problem mit die immer wieder locker drehende
bolzen am krummer gelösd mit lange bolzen mit imbus am ende und
eine extra lange schraube.
Nach montage die schrauben durchgebord mit 3mm und dan eine splitpen
drin gesteckt.
Jets können die nicht mer von selber aufdrehen.
Wens jets su extrem wird dan mussten die bolzen brechen.
Aber ich denke das wird wol nicht passieren.

Bild
entschuldige für das unscharfe bild. war schon so mude das ich nicht mer stil stehen konte :wink:

Bild
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab letste nach den kopf wieder auf den motor gebaut und alles
wieder angeslossen.
Bei der erste probefahrt hat sich jets ein problem vorgetan das ich bis
jets noch nie vorher hatte.
Bis 4000 umdrehungen halt der motor ein und ruckelt er etwas.
Aber wen uber 4000 umdrehungen sieht er durch wie von eine biene gestochen.
Was kan da los sein?
Im freilauf lauft er schön sauber und das schlechte durchsiehen bis 4000
umdrehungen bemerkt man nur wen man volgas geben möchte.
Ich hab nichts geänderd abgesehen von das thermoproject.
Die zundung habe ich genau so eingesteld wie vorher aber eigentlich
musste das ja nichts ausmachen weil die ja selbstregelnt ist.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

kleine ursache...

Beitrag von timundstruppi »

hi rogier,
überprüfe nochmals deine kleinen schläuche. (ich meine die am motor :D )
ich hatte beim wc auch vor jahren nach 2,5 jahren stillegung immer wieder übergangsstörungen. oben lief er wie verrückt, nur diese rucken untenrum :?

gut !der kg ist dem wc näher als dem MC, der ganz andere probleme hat.

viel erfolg!

gruß tw
S8.be

Re: kleine ursache...

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi rogier,
überprüfe nochmals deine kleinen schläuche. (ich meine die am motor :D )
ich hatte beim wc auch vor jahren nach 2,5 jahren stillegung immer wieder übergangsstörungen. oben lief er wie verrückt, nur diese rucken untenrum :?

gut !der KG ist dem wc näher als dem MC, der ganz andere probleme hat.

viel erfolg!

gruß tw
Okay ich wird dan gans genau mal die unterdruck/vacuumschlauchen ansehen.
Aber ich muss erkennen das alle schlauche in sehr gute condition sind.
Aber wer weis is doch urgendwo etwas nicht gut angeschlossen.
Man weis ja nie. Ist schon gut wen wan weis in welche richtung mal
suchen mus weil es gibt ja endlose sachen die rucklen verursachen.
Nur ist dieses rucklen so komisch weil normale weise ist es andersrum.
Unterum gute kraft aber obenrum problemen.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ooops okay ich hab das was entdeckt aber leider nicht die lösung für das
richtige problem
der dickere schlauch der an der unterkamer des wasgates angeschlossen
ist war nicht festgeschraubt.
Wen ich am hitzelchild formen beschaftig ware hatte ich den schlauch halb
fest angedreht.
Das hab ich im nachher uber den kopf gesehen.
Das gleiche hatte ich mit den dicken schlaug an der kalte seite des turb's
sum intercooler an der unterste anschluss :oops:
Ich im anorgelen aber da kwam nichts.
Ich runter und total geschokt wie ich das nur vergessen konte.
Aber dachte dan das ein auto im dragstareracing etc ohne auch starten.
Die haben ja auch alle die kalte seite des turbo mit nur son luftansaug
trichter drauf.
Und unser Audi bekomt ja sowieso benzin uber KSV also muste starten
könen.
Hab dan schlauch erst angeschlossen.
Aber er wolte noch immer einfach nicht starten.
Fand ich glucklicherweise raus durch die alte orginale 3 punkte w7dtc
kerzen rein su stecken das die platin bosch f5dpor kaput gegangen waren
bei der reinigungsvorgang.
Ja was hab ich da schon gemacht :oops:
Wir hatten ja das topic uber reinigen mit allerlei diesel und seife gemisch etc etc.
Habe ich dan erst in diesel gelegd für einige tagen aber der swarze
angekochte smuts wolte einfach nicht losen.
Ich dan ein bad mit bremsflussichkeit gemacht.
Mmm nach 4 tagen auch noch nicht sauber.
Dan die beide flussichkeiten gemischt.
Noch kein resultat.
Habe dan die kleine flasche salssaure genommen und in ein kleines
rechteckigges bakjchen dosiert.
Dan das ganse stabilizierd in ein schreckweg positioniert.
Die kerzen neben einander mit nur die dradenden der kerze in der
salssaure fur 2 tagen und alles war wie neu.
Nur war das ganse jets etwas kupferfarbig.
Aber die platin electrode und masse war super sauber und scheinte
platin :oops:
Was hab ich doch gemacht.
Die 5 kerzen sind kaput.
Innen drin wen man entlang der masse elecktrode guckt sahe man
metal artige schilfer sitsen die man mit normal spulen nicht rausbekwam.
Erst mit tandarts tools bekwam man die sachen raus.
Aber das hat nicht genutst, ein sweiter versuch mit einer diese kerzen
lies der wagen nur auf 4 anstad 5 kerzen drehen.
Die sind kaput durch warscheinlich urgendwho vieleicht eine porselane
aufressung durch die saure.
Ich weis ich bin selber schuld aber ich weis jets sicher das ich die
salssaure nur benutze für ein teil das 100% metal ist.
Fruher machte ich als kind da immer meine fahrradkette sauber drin.
Und dan gleich danach einfetten.
Ich hatte das dan auch mit die kerzen gemacht durch for montage die
dradenden einsusprietsen mit kupferspray.
Aber wen es dan nicht funzte hatte ich gleich das gefuhl das
verkerdgelandete kupfer partikel den funken verkert steuern.
Also kerze sauber machen und noch mal probieren.
Das ergab dan der sweite versuch wobei es wieder nicht klapte.

Um suruck su kommen auf das problem mit rucklen unter 4000
umdrehungen alsob man unter 2000 umdrehungen fahren wurde und
probiert um su accelerieren.
Dan fuhlt man auch das der motor nicht genugend umdrehungen hat um
das ganse balansiert rauf su drehen.
Das komische war das folgende wen ich vom geschaft 800 meter su meiner garage
gefahren bin und ich im dan die kerze aus den 1ten cilinder rausgedreht habe ich
da eine kleine olfutze in die runde aussparung im sauger gefunden :shock:
Was ist den das?
Ist das normal bei kaltfahrt in die erste minuten?
Ich hab nie öl wolken aus mein auspuf.
Aber bei kaltfahrt wurde ich den ja auch nie volgas geben weil dan
bekomt man ja auch sicher etwas ruckeliches oder so.
Was kan da los sein. Kerzen, öl auf erstsen cilinder bei niedriche touren
ein problem.
Werde morgen mal die andere cilinder controlieren nach ankunft in
de garage.
Und dan auch gleich mal compressiontest wiederholen.

Da hab ich auch noch ein problem gehabt mit die ESV s.
Ich hab die al die seit gereinigt in diesel.
swischen durch waschbenzin um su sehen wie sauber sie wurden.
Wen ich sie suruckgesteckt hab beim einbau wolten die nicht so einfach
rein oder es war mer als das Sie nicht mer richtig klikten und einfach
suruck raus wolten wen man sie leicht holf.
Einer auf der 2ten cilinder war spontan beim fahren rausgekommen.
Ich hatte da schon die ertse ruckler und dachte guck mal schnel und da
sah ich schon das ESV rasustecken weil die swarze kappe von der ESVK
halt da das 2e ESV nur an eine seite auf den plats.
Also komt das ventil leicht raus.
Das ist komisch weil vorher wen ich die einspritsventilen rausholte gingen
die immer mit swierigkeit raus und rein.
Könte es sein das ich die gummi's erneueren mus?
Nicht weil sie verschlissen sind weil sie sehen einfach noch perfect aus
aber weil die flusichkeit diesel mit bremsflussichkeit oder der swischenwashgang der gummi etwas
ausgeweited hat so wie die nitromethan auf meine orginal gummie in
der wassermethanolpumpe gemacht hatte.
Ich hatte in diese pumpe jets ja schon alles mit vitton ersetst weil sonst problemen.

Sind schon einige sachen die es sein können.
Sonst probiere ich mal viton su bestellen für die ESV s
Hatte nicht jemanden erfahrung damit?
Oder gabs die nur in grossere masen?

Hoffe jemanden hat der ein oder andere tip der mir weiterhilft in die
gute richtung weil jets wirds doch mal wieder seit das er nach minimal ein
monat stilstehen wieder sauber fahrt.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab das ruckelproblem gelösd.
Es waren die gummies von die ESV s
Hatte die noch neu rumliegen und hab die dan an alles ESV s ersetst.
Hab auch noch spritkegel von der ESV s getested. Waren alle gut nur
ein ventil wurd nachher nach den trocknen sehr langsam etwas nas.
Also ein nachtropfer.
Was verursacht so ein nachtropfendes ventil?

Ich hab auch den compressionstest wiederholt.

1e 8,8
2e 8,4
3e 8,8
4e 8,4
5e 8,6

also nicht slecht für ein motor der schon das einige durchstanden hat.
In Etzold schreiben die für den KG motor verdichtung 8,8
ist verdichtung dasselbe wie kompression?

Das komische ist das die vorige messung hoher war

1e 10
2e 10,4
3e 0
4e 9,6
5e 9,6

Musst dan deuten auf die auslasventilen die slechter abgeslossen hatten
befor das die sitste jets erneuerd sind und das ganse wieder 100% schliest.

Ich hab die kompressionstest gemacht vor das ich die gummies an der ESV s erneuerd hatte.
Also wen da was geleckt hat beim druckaufbau dan verstehe ich die niedrichere sahlen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

neim...

Beitrag von timundstruppi »

hi rogier,

klasse, was also doch ein leck.

zum kompressionstest:

motor warm? vollgas beim orgeln gegeben? immer für gleiche bedingungen sorgen. so konnte ich bei meinem wc über jahre einen kleinen aber stetigen kompressionverlust messen.

die verdichtung ist ein rechnerisches verhältnis. volumen im UT zu volumen im OT.
machst du das aber mit luft (gemisch), so erwärmt sich diese und dehnt sich aus und braucht mehr volumen. daher ist die kompression stehts höher. beim diesel so hoch, das sich das eingestritzte diesel selbst entzündet oder bei unseren turbos auch (klopfen)

gruß tw
S8.be

Re: neim...

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi rogier,

klasse, was also doch ein leck.

zum kompressionstest:

motor warm? vollgas beim orgeln gegeben? immer für gleiche bedingungen sorgen. so konnte ich bei meinem wc über jahre einen kleinen aber stetigen kompressionverlust messen.

die verdichtung ist ein rechnerisches verhältnis. volumen im UT zu volumen im OT.
machst du das aber mit luft (gemisch), so erwärmt sich diese und dehnt sich aus und braucht mehr volumen. daher ist die kompression stehts höher. beim diesel so hoch, das sich das eingestritzte diesel selbst entzündet oder bei unseren turbos auch (klopfen)

gruß tw
Mmm aber die niedrichere sahlen in der 2e messung sind kein gevolg
von swischendurch fahren.
Das war am begin dieser topic wen der motor nur noch auf 4 potten lief.
Also kan da nichts swischendurch verschlissen sein.
Was da wohl dan der grund für ist das es so einen unterschied gibt
swischen beide messungen.
Und ich hab indertat motor warm und vollgas beim orgeln gegeben.
Aber vieleicht hat die undichte gummies an der ESV s das verursacht.
Sol ich sur sicherheit nochmal eine messung machen oder ist die 8,8 ein
prima wert.
Weil jets verstehe ich nicht gans genau ob die angegebene verdichtung
im etzold das gleiche ist wie die gemessene kompression?

Also ich verstehe aus deine erklarung das wie hoher die compression
wie fruher er anfangt su klopfen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

?

Beitrag von timundstruppi »

der kompression ist es egal ob ein esv da ist oder nicht oder eine dichtung ok ist oder nicht. wenn das einlassventil schließt, ist die nebenluft egal!

alle kerzen fest?

gruß tw
S8.be

Re: ?

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:alle kerzen fest?

gruß tw
Ich hatte alle kerzen erst rausgedreht weil ich das so gelesen hatte auf die packung des kompresionsmesgerät :?
Mus das dan mit alle ubriche kerzen reingedreht?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Rogier,


beim messen der Kompression müssen alle Kerzen raus damit der Anlasser den Motor flott durchdreht.
Die verschiedenen Werte zwischen den beiden Messungen,können eigendlich nur durch jeweils verschiedene Temperaturen kommen.Oder es wurde bei der Messreihe mit den niedrigeren Werten vergessen Vollgas zu geben.


Grüße
Fabian
S8.be

Beitrag von S8.be »

Fabian hat geschrieben:Hallo Rogier,


beim messen der Kompression müssen alle Kerzen raus damit der Anlasser den Motor flott durchdreht.
Die verschiedenen Werte zwischen den beiden Messungen,können eigendlich nur durch jeweils verschiedene Temperaturen kommen.Oder es wurde bei der Messreihe mit den niedrigeren Werten vergessen Vollgas zu geben.


Grüße
Fabian
Also temperatur difference wurde schon möchlich sein.
Ich werd das nächstes mal mit vermessen um sicher su sein das bei vergleich dies bekant ist.
Wen ich gut begreiffe wie hoher die temp wie hoher den gemessenen druck.
Ich hab bei die niedrichste messung, also die letste messung von gestern das gaspedal gans eingedruckt.
Ob ich das beim 1e mal gemacht hatte bin ich mir nicht mer gans sicher.
Aber ich denke schon weil die beschreibung bei das messgerät dies schon beschreibt.

Vieleicht ist es auch mal gut wen ich den motor jets mit den kopf mit neue
ventilsitse erst mal 1000 km einfahre um su sehen was das dan bringt.
Ich hatte beim saubermachen von die sauger ja vasaline swischen sauger
und cylinder geschmierd um gegen su gehen das da schmuts daswischen komt.
Vieleicht smiert das vasaline su gut und schliessen die saugerfeder etwas schlechter.

Ich wil heute nachte die ganse kuhlflussichkeit + öl erneuern.
Wo kan ich am besten die kuhlflussichkeit ablassen um su viel mochlich
raus su bekommen.
Am turbo oder an der stutse unter am blok wo der dicke swarze schlauch
drauf sitst?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Treser,
WAS?? Vaseline??? WO? was ist "sauger"???

aufklärung...
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:Hi Treser,
WAS?? Vaseline??? WO? was ist "sauger"???

aufklärung...
die sauger das sind doch die pistons in Deutsch.
Oder wie heizen die dan?
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

die pistons sind die kolben
hast du versucht mit der vaseline die kompression zu verbessern oder wie ????
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

KOLBEN..... :wink:

Hast aber die vaseline gut abgewischt?? die gehört nicht in den motor....
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

?

Beitrag von timundstruppi »

:D :D

vaseline vermindert die reibung!

dichtet auch besser! habe ich bei meinen kolben auch immer gemacht! den der fahrradluftpumpe natürlich. rogier nahm vaseline, damit kein schmutz eindringt , beim reinigen der kopfdichtfläche am block

gruß tw :D
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:KOLBEN..... :wink:

Hast aber die vaseline gut abgewischt?? die gehört nicht in den motor....
In deine unterschrift schreibts du ja auch Sauger :wink:

Aber indertat es sind Kolben. Vergesse das wor dimmer weil es nicht
logisch klinkt für mich.
Das mit die vasalaline komt von:

nen tipp den motor 3cm vor ot stellen, dann den bereich wo die
kolbenringe nicht mehr laufen ca 1cm von der laufbahnen mit fett dünn
einschmieren dann kolben auf ot. und wenn alles ferti ist den motor
weiterdrehen dann klebt der meiste dreck an der laufbahn wo das fett ist.
muss mann halt jeden zylinder extra machen.
mfg matze

Aber ich habs nachher abgewischt was an der wand klebte wen man die
Kolben runter dreht.
Nur was an die Kolbenränder dran blieb hab ich nicht abwischen können.
Also das hat dan vieleicht die compression etwas beinflust.

Wo las ich am besten das kuhlwasser ab um su fiel wie mochlich raus su bekommen?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ja, vaseline war nicht soo gut dafür , fett wäre besser gewesen.. naj.

Sauger ist ein Motor ohne Turbo...

Saugmotor / Turbomotor ...


Am besten den anschluss am thermostaten abnehmen- leider läuft dann nicht alles raus, da der thermostat zu ist- besser ist dann den thermostaten rauszunehmen, dann müsste man aber die gummidichtung erneuern....
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

na...

Beitrag von timundstruppi »

evtl. mit druckluft rausblasen oder mit gartenschlauch spülen. gibt aber ebvtl eine sauerei..

nacht tw
S8.be

Beitrag von S8.be »

okay danke für die tips. Ich werde mich jets dan auf den weg su der
garage machen um das ganse su erneuern.
Schlaft alle schön und morgen wieder ausgeruht auf ;-)
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

44Q hat geschrieben:... Ich habe mit Backofenreiniger von K3 gearbeitet ...
hallo jürgen, kannst mal das produkt in irgend 'ner form posten!?

gruss patrick
44Q

Beitrag von 44Q »

dUSTy hat geschrieben:
44Q hat geschrieben:... Ich habe mit Backofenreiniger von K3 gearbeitet ...
hallo jürgen, kannst mal das produkt in irgend 'ner form posten!?

gruss patrick

Hallo Patrick,

war nicht K3 sondern K2R (freudsche Fehlleistung). Hier der Link

Backofenreiniger

Gruß

Jürgen
melanieaudi

Beitrag von melanieaudi »

Hallo Leute,
ma ne kurze info wie man Ventile wieder schön sauber bekommt, ohne sie zu beschädigen:

Einfach die Verrusten Ventile in ein Becher mit Wasser stellen und ein Tag stehen lassen. Dabei entsteht Schweflige säure. Am nächsten tag einfach die Ventile aus dem wasser holen und trocken abwischen. Hilft immer, machen wir auch immer so.

gruss Achim

das gleiche auch für Kolben, die Kolben einfach bis zum Kolbenkronenrand mit wasser auffüllen und ein tag stehen lassen , danach vorsichtig trocken wischen und den dreck mit rauswischen
lungo

Beitrag von lungo »

Melanieaudi hat geschrieben:Hallo Leute,
ma ne kurze info wie man Ventile wieder schön sauber bekommt, ohne sie zu beschädigen:

Einfach die Verrusten Ventile in ein Becher mit Wasser stellen und ein Tag stehen lassen. Dabei entsteht Schweflige säure. Am nächsten tag einfach die Ventile aus dem wasser holen und trocken abwischen. Hilft immer, machen wir auch immer so.

gruss Achim

das gleiche auch für Kolben, die Kolben einfach bis zum Kolbenkronenrand mit wasser auffüllen und ein tag stehen lassen , danach vorsichtig trocken wischen und den dreck mit rauswischen
Ay Achim,

wie nun?

Leitungswasser? oder Mineralwasser? mit oder ohne Kohlensäure?

Mit Cola könnt ich mir vielleicht vorstellen, aber mit Wasser...?
melanieaudi

Beitrag von melanieaudi »

jo....normales leitungswasser.......

da der kraftstoff teilweise schwefel enthält, was sich in dem russ an ventilen und kolben ablagert, wird es in verbindung mit wasser zur schwefligen säure,
was die russreste von den ventilen und kolben löst...


gruss achim
S8.be

Beitrag von S8.be »

Nanu ich hab noch alte kolben rumliegen :wink:
Werde die mal im wasser legen und sehen ob den nächsten tag alle
ablagerung gelösd ist :shock:
Wen das functioniert verstehe ich nicht warum das nicht jemanden fruher
ausgeklugelt hat.
Es war mir schon deutlich das man von su fiel wasser tot gehen kan und
das man mit wasser unter druck durch fast alles schneiden kan aber dies
wurde mich sehr wundern.
Ich werds morgen in jeden fal mal ausprobieren.

Melanieaudi is sehe grad in dein profil das du Schiffsbetriebstechniker bist.
Bis du auch sicher das es kein salswasser sein mus?
Antworten