KI (Teil-)Ausfall

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

KI (Teil-)Ausfall

Beitrag von Ceag »

Hallo,

bei meinem KI sind die Anzeigen für: Wassertemp., Kraftstoff, Öltemp., Öldruck und Spannung ausgefallen. Desweiteren ist im BC erst eine Zahl (z.B.: Ladedruck) zu sehen, wenn man einmal rauf oder runter an dem Wischerhebel gedrückt hat und das AC leuchtet manchmal nur mit halber Stärke.

Beim Einschalten des Lichtes, funktioniert die Tachobeleuchtung nicht.

Hab heute nun das KI ausgebaut und festgestellt, das die Schraube, die den Spannungsregler auf dem kleinen Winkel fixiert, nicht vorhanden war.

Ist es möglich, dass alle oben beschriebenen Fehler damit zusammenhängen können, das der Spannungsregler aufgrund einer Überhitzung defekt ist??


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hätte jetzt aufgrund des ausfalls der instrumente auch so erstmal auf nen defekt des spannungskonstanters getippt...

musst also nen neuen besorgen,einbauen, fertig.. und dann mal weiterschauen..sollte mit <4euro zu machen sein

nur was ich grad net weiß, ob der 5V 6V oder 10V macht.. wahrscheinlich aber 5V

kannst du mal den aufdruck abtippen :-) ?

warum die beleuchtung net geht weiß ich aber net..,da die birnchen mit 12V laufen.. evtl masse?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Also auf dem Teil steht:

ITT FR
8815
TCA
700 Y


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Rainer

Beitrag von Rainer »

Gogle such ergab:
Halbleiter: TCA700Y (TCA 700Y) - POS SPANNUNGSREGLER / 10V / 0.22A

Gruß Rainer
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

gut, also kannst den ersetzen durch nen normalen positiven spannungsregler mit 10Volt ;-) und 0,5A ..

bekommst du zb bei Mükra Elektronik, bei Conrad, Reichelt, oder sonst nem Elektronik Laden in der Gegend..
da wo's auch widerstände und kondensatoren gibt..

hmm die gehen ja davon aus, dass da immer mindestens 12,5Volt da sind wenns KI an ist.. ich würde da einen low drop spannungsregler nehmen.. normale haben nämlich nen spannungsverlust eingang-ausgang von ungefähr 2Volt, was bei 12Volt schon knapp wird:

..
..

Bild

Bild

Bild

________________________

Bild

Bild

Bild


naja, also wie gesagt:
kauf dir nen neuen spannungsregler, kannst ja den alten mitnehmen, damit der neue passt,
10Volt, gleich oder mehr als 0,5A .. dürfen auch 1,5A sein, mehr schadet da nicht ..

edit: Beim einbau halt darauf achten, dass die PINs richtig liegen, und festrschrauben.. kannst ja die schraube dann festkleben mit loctite oder ähnlichem damits nicht wieder abfällt, wobei diese 1A spannungsregler bei 200mA noch keine weiteren Kühlflächen brauchen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Klasse Jürgen!
Deine Datenblattrecherche. Ich war gestern spät
abends zu müde/faul das weiter zu verfolgen.
Ich geb Dir recht, auf alle Fälle einen low-drop Regler
zu verwenden, die "Normalen" sind mit 2-3V
Input/Output Verlust spezifiziert, und das ist zuviel.
Low-drops liegen da bei 0.5V.
Kleiner Tip, wenn kein loctite vorhanden ist, die
Schraube mit nem Tropfen Sekundenkleber sichern.

Gruß Rainer
Antworten