Hmmm....
also von solchen Experimenten halte ich ehrlich gesagt nix
Wo und wie soll die denn befestigt werden? Und wie zugfest muß die wohl sein? So eine aus'm Bibermarkt mit 300 kg Belastbarkeit wird da nicht reichen, fürchte ich. Und "zu dick" darf sie auch nicht sein.
Dann stellt sich die Frage, was im Ernstfall (Unfall) passiert, wenn die Konstruktion doch nicht hält und ein Gutachter das mitkriegt. Ich mein, man kann ja theoretisch auch mal in ein anderes Auto reinrutschen und dann schuldig sein. Ist ja zum Glück bisher nicht vorgekommen.
Aber lenkbar bleibt das Auto auch mit der Kette nicht, wenn die Kugel den Abflug macht
Mein Vorschlag zur Lösung:
Regelmäßige Inspektion.
Jeder, der den Zustand seiner QL noch nicht kennt, mal Traggelenke ausdrücken, Manschetten hochstreifen, Fett herauswischen, frisches MoS
2-Fett rein, prüfen, ob Gelenk gleichmäßig schwergängig.
Wenn man diesbezüglich sicher ist, reicht es m.E. völlig, wenn man alle 10-15 Tkm mit der großen Stange dran wackelt.
Den "Stangentest" als alleinige Maßnahme würde ich aber nicht unbedingt empfehlen wenn man nicht viel Erfahrung mit sowas hat, da man dann mitunter auch Defekte übersieht. Durch Ausbauen ist man (auch ohne viel Erfahrung) aber auf der sicheren Seite.
Wie gesagt: meine bisherige Erfahrung ist, daß Traggelenke fast ausschließlich deswegen aufgeben, weil die Manschetten reißen und das Fett entweicht. Und dem kann man rechtzeitig zuvorkommen. Einfach die Querlenker rechtzeitig ausbauen, solange sie noch in Ordnung sind, Gummiteile erneuern und Traggelenk prüfen.
Meiner Meinung nach die preiswerteste und sicherste Lösung.