Oeldruck zu hoch beim MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Oeldruck zu hoch beim MC

Beitrag von Roger_58 »

Ich habe manchmal das Problem dass der Zeiger von der Oeldruckkontrolle ganz rechts ansteht, und die rote Oelkanne blinkt und piept. Ich habe dann mit einem Zwischenstück am Oeldruckschalter ein Manometer eingeschleust, das Ding zeigt ja schon im Leerlauf 5 Bar an und steigt beim Beschleunigen auf über 10 Bar an. Da ist wohl das Regelventil im Eimer. Was tut man in so einem Falle?
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Oeldruck zu hoch beim MC

Beitrag von André »

Roger_58 hat geschrieben:Ich habe manchmal das Problem dass der Zeiger von der Oeldruckkontrolle ganz rechts ansteht, und die rote Oelkanne blinkt und piept. Ich habe dann mit einem Zwischenstück am Oeldruckschalter ein Manometer eingeschleust, das Ding zeigt ja schon im Leerlauf 5 Bar an und steigt beim Beschleunigen auf über 10 Bar an. Da ist wohl das Regelventil im Eimer. Was tut man in so einem Falle?
Hmm, irgendwie scheint mir das Bild da nicht ganz schlüssig.

Wenn real bis 10 bar anliegen, liegst Du mit dem Regelventil (bzw. Überdruckbypass, oder sowas) sicherlich schon ganz richtig. Das Ventil ist mein ich im Bereich der Ölpumpe.
Im Ölfilter gabs dann auch noch was in die Richtung...

Worüber ich stutze, ist dass dann die Warnlampe angeht. M.W.n. sprechen die Öldruckgeber nur auf Unterdruck an, nicht auf Überdruck.
Ohne Deine Messung des Drucks hätte ich daher darauf getippt, dass der rechte Anschlag wegen "kein Signal" kommt und der Öldruck eher im Keller ist, bzw. dann entweder der Geber oder das Öldruck-SG rumspinnen.

In jedem Fall scheint mir da dringender Handlungsbedarf, würde so nicht weiterfahren.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ja da kann ich mir nur folgendes Vorstellen:

Das Überdruckventil in der Ölpumpe hängt fest oder ist falsch herum eingebaut. Der Kolben und seine Feder fallen Dir normalerweise heraus, wenn Du den Öltemperaturgeber aus der Ölpumpe schraubst, das ist der Geber mit dem einzelnen schwarzen Kabel ganz vorne bei der Riemenscheibe.

Das dann die Warnung kommt könnte daran liegen, dass der Drucksensor diesen Überdruck nicht mehr messen kann und somit einfach ebenfalls schreit.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich denke auch, dass das hängt, müsstest du aber am Ölfilter auch sehen, denn bei AlexMZ hats denn ja auch aufgebläht. Der hat aber das Ventil falsch eingebaut. Und der Öltemsensor vorne wird leicht undicht, vielleicht schon mal nen neuen dazu legen.

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

cabriotobi hat geschrieben:müsstest du aber am Ölfilter auch sehen, denn bei AlexMZ hats denn ja auch aufgebläht.
Nee Tobi,
damit der Filter dicke Backen macht,müssen schon mehr als 10 bar drücken.Viel mehr.


Grüße
Fabian
Antworten