Guteb Tag,
nun mal kurz einen Ausflug in die Welt der Frequenzweichen.
Von der einfachen Theorie ist es so, das der Kondensator und die Spule zum Filtern von bestimmten Frequenzen verwendet wird. Abhängig ist das ganze von ihrer Schaltungsart. Also z.B. Spule in Reihe und Kondensator paralel ergibt einen schönen Tiefpass. Hohe Frequenzen werden eliminiert. das ganze mit einer Flankensteilheit von 12 db pro Oktave. Kondensator in Reihe und Spule paralel ergibt einen schönen Hochpass. Ebenfalls mit 12 dB/okt.
Die Kunst einer gut funktionierenden Frequenzweiche besteht nun darin, diese auf die Lautsprecherkomponenten genau abzustimmen, so das die Übergänge zwischen den einzelnen Komponenten (Hoch-, Mittel-, und Tieftöner) harmonisch sind. Dann besteht noch die Möglichkeit sogenannte Impedanzkorrekturen an den Speakern vorzunehmen, um den Frequenzverlauf zu glätten und die Belastungskurve eines Verstärkers zu linearisieren.... Weiterhin werden damit Pegelkorrekturen durchgeführt um die Lautstärkenverhältnisse der einzelnen Komponenten untereinander anzupassen und eventuelle Verluste durch den Einsatzraum zu kompensieren. Wenn man zum Beispiel einen Hörraum hat, der sehr stark die hohen Töne absorbiert, wird man dem Hochtöner ein paar db mehr Pegel zugestehen. Das kann in einem gekacheltem Raum zu einer sehr starken Hochtonlastigkeit führen, der man mit der Absenkung des Pegels um 2-3 db begegnen würde

Also kann man sich vielleicht vorstellen, welches Ergebnis ein wahlos gewählter Kondensator vor einem Hochtöner dann hat. Eine völlig undefinierte Übergangsfrequenz, eine Flankensteilheit von 6 db/Okt und keinerlei Anpassungen.
Es kann klingen, stellt aber niemals das Optimum dessen dar, was die Komponenten leisten könnten.
Also, ich will euch nicht den Spaß nehmen, aber letztlich entscheiden die Frequenzweichen darüber, ob eine LS Kombination klingt oder nicht.
Auf der anderen Seite ist ein Auto der ungünstigste Hörraum, den man sich für LS nur so vorstellen kann. Ich bin immer wieder fasziniert zu welchen Ergebnissen manche dann durch ihre Bastelei kommen. bestes Beipiel bist du selbst Olli. Ich bin echt erstaunt, was aus den Serienkomponenten herauszuholen ist. dein Audi klingt für die Komponenten echt Fett. Andere die tierisch Geld und Zeit investeirt haben, haben weit aus schlechtere Ergebnisse. Aber wie ich ja schon gesagt habe, es kommt auch auf den individuellen Geschmack an. Was dem einen Gefällt muss dem anderern noch lange nicht recht sein. Der Technobeat Rumser wird einem Paganinihörer niemals das Feeling eines knallenden Kickbasses rüberbringen können...
Ach ja, hier noch etwas anschaulicher dargestellt:
Frequenzweichen